Narrow your search

Library

UGent (44)

UCLouvain (34)

KBR (33)

KU Leuven (23)

UAntwerpen (13)

ULiège (10)

EHC (2)

ULB (2)

UNamur (2)

AP (1)

More...

Resource type

book (43)

periodical (3)


Language

German (44)


Year
From To Submit

2022 (3)

2021 (3)

2018 (1)

2017 (2)

2016 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 44 << page
of 5
>>
Sort by

Periodical
Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende
Authors: ---
ISBN: 9783503079421 3503079424 Year: 2005 Volume: 192

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Eigler skizziert zunächst dominante Tendenzen im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik und diskutiert dann unterschiedliche Gedächtnistheorien hinsichtlich ihrer Relevanz für literaturwissenschaftliche Analysen. Im Zentrum des Buches stehen exemplarische Textanalysen zu Generationenromanen von Zafer Senocak, Kathrin Schmidt, Monika Maron und Stephan Wackwitz.


Book
Wolf Haas und sein kriminalliterarisches Sprachexperiment
Authors: ---
ISBN: 9783503098880 3503098887 Year: 2010 Volume: 219 Publisher: Berlin Erich Schmidt


Book
Spiegelungen : zur Kultur der Visualität im Mittelalter
Authors: ---
ISBN: 9783503098736 3503098739 Year: 2009 Volume: 216 Publisher: Berlin Erich Schmidt Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die höfische Kultur ist eine 'Kultur der Sichtbarkeit' oder eine 'Kultur der Gestik', wie Le Goff es formuliert hat. 'Sehen' meint im Mittelalter und bis in die Frühe Neuzeit sowohl ein physikalisches als auch ein intellektuelles Sehen. Optische Wahrnehmung und Imagination werden deshalb mit ein und demselben Begriff bezeichnet: bilde. Literarische und nicht literarische Bilder rücken damit nahe aneinander. Der Leser gilt als Augenzeuge zweiter Ordnung (evidentia) und wird immer wieder zum Sehen aufgefordert (sehet, schouwet, nemet war). Das Sehen beschränkt sich aber nicht auf die Oberfläche des Textes, sondern ermöglicht eine Wahrnehmung im Sinne eines Heterotopos, eines Spiegels, der Fremdwahrnehmung und Eigenwahrnehmung zugleich vermittelt. §Das Buch geht aus von der Annäherung von Text und Bild und fragt nach der mittelalterlichen Spiegelthematik und ihrer konstitutiven Kraft für die höfische Literatur. Personen gelten ebenso als Spiegel wie ihre medial vermittelte Präsentation in Wort und Bild. Das führt zu der Frage nach den Visualisierungsstrategien in literarischen und bildlichen Medien, nach Blicklenkung, Schauräumen, Szenographien, Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung und schließlich zu deiktischen Adressierungen in Bildern und Texten.§Das Buch versteht sich in diesem Sinne als ein Beitrag zu einer Poetik der Sichtbarkeit. Zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren den Band, der sich gleichermaßen an Literar- und Kunsthistoriker wendet.


Book
Die 'Apokalypse' Heinrichs von Hesler in Text und Bild : Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden
Authors: ---
ISBN: 9783503122189 3503122184 Year: 2010 Volume: 223 Publisher: Berlin Erich Schmidt Verlag


Book
Hörfilm : Bildkompensation durch Sprache : linguistisch-filmisch-semiotische Untersuchungen zur Leistung der Audiodeskription in Hörfilmen am Beispiel des Films "Laura, mein Engel" aus der "Tatort"-Reihe
Authors: ---
ISBN: 3503079327 9783503079322 Year: 2005 Volume: 189

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als ‚Hörfilme‘ werden Kino- und Fernsehfilme bezeichnet, die für sehbehinderte und blinde Rezipienten mit ‚Audiodeskriptionen‘ versehen sind. Dies sind Texte, die wie „akustische Untertitel“ in Dialogpausen eingesprochen werden, gleichsam als Übersetzung des Visuellen in Sprachliches. Was aber geschieht, wenn visuelle Funktionen durch Sprache ersetzt werden müssen? Als Pilotstudie geht der vorliegende Band den sich aus dieser Fragestellung ergebenden medien- wie zeichentheoretischen Problemen aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Die einzelnen Beiträge stellen dabei sprach-, literatur-, übersetzungs- und kulturwissenschaftliche Aspekte in den Mittelpunkt. Das Untersuchungsmaterial liefern Beispiele aus der Praxis.


Book
Lebendige Historien und Erfahrungen : Studien zu Sebastian Francks "Chronica Zeitbuoch vnnd Geschichtbibell" (1531/1536)
Authors: ---
ISBN: 9783503098378 3503098372 Year: 2008 Volume: 207 Publisher: Berlin Erich Schmidt Verlag

Schiller und die Tradition des Erhabenen
Authors: ---
ISBN: 3503079173 9783503079179 Year: 2004 Volume: 186

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Erstmals seit dem 18. Jahrhundert ist das Erhabene in den letzten Jahrzehnten wieder zu einem Schlüsselbegriff ästhetischen Denkens geworden. Während neuere Ansätze erhabene Kunst als "sublime" Entmachtung der als hybrid empfundenen Autonomie des Subjekts zu denken versuchen, gründet Schillers Ästhetik des Erhabenen noch im Projekt der Aufklärung: vor dem Hintergrund des aufklärerischen Ideals der Mündigkeit konzipiert er das Erhabene als Einübung des Individuums in seine autonome Selbstbehauptung. In Schillers bedeutender Spätschrift Über das Erhabene wird die aufklärerische Ästhetik des Erhabenen zu einem letzten Höhepunkt geführt. Seine klassische Dramaturgie des Erhabenen wird in der vorliegenden Untersuchung durch textnahe Interpretation zum ersten Mal ausführlich rekonstruiert: in den Geschichtstragödien, vor allem in der Wallenstein-Trilogie, werden die moderne Poltik und Geschichte nach dem Modell des Naturerhabenen als furchtbares und ungeheures Naturschauspiel inszeniert. Der Zuschauer wird schonungslos mit den "Schiffbrüchen" des Menschen in den "Stürmen" der modernen Geschichte konfrontiert, um zum autonomen Widerstand provoziert und auf eine freie Bewältigung seiner conditio humana vorbereitet zu werden.

Berührt werden : narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200
Authors: ---
ISBN: 3503079416 9783503079414 Year: 2005 Volume: 191

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie untersucht die Historisierung und Spezifizierung des Präsenzbegriffes für die höfische Kultur und Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. Ausgehend von der Zusammenschau zeitgenössischer Wahrnehmungs- und Imaginationstheorien, zielt die Untersuchung auf die Momente sprachlicher Darstellungen ab, die in besonderer Weise auf einen Respons ihrer Rezipienten hin ausgerichtet sind. Sie bestimmt ihr Zusammenspiel als "Dazwischen" das einerseits durch die doppelte Verkörperung eines Textes in Stimme und Vorstellung des Rezipienten konturiert ist, und andererseits durch die narrativen Strategien der Texte geprägt ist.

Visiones Georgii : Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C
Authors: ---
ISSN: 05633079 ISBN: 3503079726 9783503079728 Year: 2006 Volume: 43

Listing 1 - 10 of 44 << page
of 5
>>
Sort by