Narrow your search

Library

UGent (6)

KBR (1)

KU Leuven (1)

UAntwerpen (1)

ULB (1)

ULiège (1)


Resource type

book (6)


Language

English (4)

German (2)


Year
From To Submit

2008 (1)

1998 (1)

1996 (2)

1994 (1)

Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Geschichtsschreibung zwischen Alteuropa und moderner Welt : Jacob Burckhardt in seiner Zeit
Author:
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Kulturgeschichte heute
Author:
Year: 1996 Publisher: Vandenhoeck +& Ruprecht

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland : 1500 - 1914 ; ausgewählte Aufsätze
Author:
Year: 1994 Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Revolution in Deutschland und Europa 1848/49
Author:
Year: 1998 Publisher: Vandenhoeck +& Ruprecht

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Kulturgeschichte Heute
Authors: --- ---
ISBN: 3525364164 Year: 1996 Volume: 16 Publisher: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht


Book
Keiner kommt davon : Zeitgeschishte in der Literatur nach 1945
Authors: ---
ISBN: 9783525208618 Year: 2008 Publisher: Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bei dem Sammelband handelt es sich um eine auf Systematik und Repräsentativität abzielende Erkundung des Verhältnisses von Gegenwartsliteratur zur Zeitgeschichte seit dem »Dritten Reich«. Er ist aus einer am Deutschen Literaturarchiv in Marbach durchgeführten gleichnamigen, »sehr konzentrierten und diskussionsfreudigen« (FAZ) Tagung im März 2007 hervorgegangen. Die einzelnen Beiträge stellen nicht nur spezifische Aspekte dar, sondern reflektieren explizit auf die Spezifika der Literatur und ihre Situation im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Erinnerungs-/Gedächtnisdiskurs, aber auch in Relation zu massenmedialen Angeboten mit ihren melodramatischen Inszenierungen. Der Band fragt mithin nach den spezifischen Konstitutionsbedingungen von Literatur in ihrem Verhältnis zur Zeitgeschichte, dies mit dem Interesse, Literatur wie Zeitgeschichte aus der allzu selbstverständlichen Unterordnung unter den Gedächtnisdiskurs herauszunehmen und in ihnen das Moment größerer Zukunftsoffenheit herauszuarbeiten. Dazu werden von international bekannten Wissenschaftlern ebenso wie von expertischen Nachwuchskräften zum einen die Leistungen spezifischer Genres befragt – (Auto)Biographik, »Aufbauromane«, dokumentaristische Formen, Familien- und transgenerationale Romane, Alternativgeschichten, aber auch Unterhaltungsliteratur. Zum anderen stehen exemplarische Autorinnen und Autoren im Fokus: Tanja Dückers, Christa Wolf, Kurt Drawert, Rainald Goetz, Günter Grass, Walter Kempowski, Michael Kleeberg, Alexander Kluge, Judith Kuckart, Ingo Schulze, Uwe Timm, Hans Ulrich Treichel, Martin Walser u.a.m. Zeitgeschichte wird dabei nicht auf lediglich die Frage nach dem Nationalsozialismus eng geführt, sondern es werden ebenso Stationen und Ereignisse danach, wie Flucht/Vertreibung, die Aufbaukampagnen in der SBZ/DDR, das Wirtschaftswunder, 1968 und die »RAF«, sowie die Wende in den Blick genommen. Besonders hervorzuheben ist der bei der selbstverständlich gebotenen wissenschaftlichen Sorgfalt allen Beiträgen eigene Duktus guter Lesbarkeit auch für interessierte Nichtfachleute. Die Herausgeber haben in ihren jeweiligen Fachgebieten – Neuere deutsche Literatur und Neuere Geschichte – seit Jahren einschlägig gearbeitet. Zuletzt haben sie den über die jeweiligen Fachkulturen hinaus beachteten Band »Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert« (2005) herausgegeben.

Listing 1 - 6 of 6
Sort by