Narrow your search

Library

KU Leuven (23)

UGent (23)

UCLouvain (12)

KBR (8)

ULiège (6)

UAntwerpen (3)

ULB (2)

UNamur (2)

FARO (1)

LUCA School of Arts (1)

More...

Resource type

book (23)


Language

English (11)

German (10)

French (2)


Year
From To Submit

2021 (1)

2018 (1)

2017 (1)

2014 (2)

2011 (3)

More...
Listing 1 - 10 of 23 << page
of 3
>>
Sort by
A concise introduction to the philosophy of Nicholas of Cusa
Author:
ISBN: 0816608776 9780816608775 Year: 1978 Publisher: Minneapolis (Minn.): University of Minnesota


Book
The religious concordance : Nicholas of Cusa and Christian-Muslim dialogue
Author:
ISBN: 9004337466 9004326774 Year: 2017 Publisher: Leiden, Netherlands ; Boston, [Massachusetts] : Brill,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In The Religious Concordance: Nicholas of Cusa and Christian-Muslim Dialogue , Joshua Hollmann examines Nicholas of Cusa’s unique Christocentric approach to Islam. While many late medieval Christians responded to the fall of Constantinople with polemic, Nicholas of Cusa wrote a peaceful dialogue ( De pace fidei ) between Christians and Muslims as synthesis of religious concordance through the person and work of Jesus Christ. Nicholas of Cusa’s Christ-centered dialogue with Muslims sheds further light on his broader Christ centered theology over his entire career as philosopher and theologian. Drawing upon Nicholas of Cusa’s philosophical foundations for religious dialogue and peace, Joshua Hollmann convincingly proves that Cusa constructively understands religious diversity through the concordance of religion as centred in Christ.

Nicolas of Cusa and his age : intellect and spirituality : essays dedicated to the memory of F. Edward Cranz, Thomas P. McTighe and Charles Trinkaus
Authors: ---
ISBN: 9004125574 9004473653 9789004125575 9789004473652 Year: 2002 Volume: 105 Publisher: Leiden Boston Köln Brill

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume commemorates the 6th centennial of the birth of Nicholas of Cusa (1401-1464), a Renaissance polymath whose interests included law, politics, metaphysics, epistemology, theology, mysticism and relations between Christians and non-Christian peoples. The contributors to this volume reflect Cusanus' multiple interests; and, by doing so they commemorate three deceased luminaries of the American Cusanus Society: F. Edward Cranz, Thomas P. McTighe and Charles Trinkaus. Contributors include: Christopher M. Bellitto, H. Lawrence Bond, Elizabeth Brient, Louis Dupré, Wilhelm Dupré, Walter Andreas Euler, Lawrence Hundersmarck, Thomas M. Izbicki, Dennis D. Martin, Yelena Matusevich, Bernard McGinn, Clyde Lee Miller, Thomas E. Morrissey, Brian A. Pavlac, and Morimichi Watanabe. Publications by Charles Trinkaus : • Edited by C. Trinkaus and H.A. Oberman, The pursuit of holiness in late medieval and renaissance religion , ISBN : 978 90 04 03791 5 (Out of print).


Book
Nicolas de Cues, penseur et artisan de l’unité
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISSN: 17658128 ISBN: 2847880674 9791036204234 9782847880670 Year: 2021 Volume: *3 Publisher: Lyon : ENS Éditions,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La passion de l’unité : tel semble avoir été l’un des principaux moteurs de l’activité diplomatique et intellectuelle du cardinal Nicolas de Cues (1401-1464). Grande figure de l’humanisme naissant, ce dernier n’a de cesse de promouvoir la paix religieuse et d’en penser les fondements théoriques dans une époque troublée : deux de ses grands traités, La Paix de la foi, Le Tableau ou la vision de Dieu, écrits en 1453, année de la chute de Constantinople, présentent ainsi un étonnant contrepoint à la gravité des événements. Héritier tardif de toute la théologie négative chrétienne, le penseur croit reconnaître en un Dieu ineffable le principe et l’instrument de la concorde à l’œuvre dans le monde, jusque dans les rapports entre les hommes de cultures et de croyances diverses. Les textes qui composent cet ouvrage sont autant de contributions méthodologiques diverses à la compréhension de ce qui justifie et éclaire un tel irénisme religieux et philosophique. Fondés sur l’analyse des rapports entre l’unité, principe et fin de l’être, du connaître et de l’agir - la concorde -, et les capacités conjecturales de la pensée humaine à saisir cette unité en Dieu, ils tentent d’éprouver la cohérence et l’intérêt des propositions philosophiques de Nicolas de Cues dans les différents champs qu’elles traversent : l’ecclésiologie, la littérature utopique, l’esthétique, la métaphysique, la connaissance symbolique, les mathématiques.


Book
Gott als das offenbare Geheimnis nach Nikolaus von Kues
Author:
ISBN: 305003582X 3050056134 Year: 2011 Publisher: Berlin : Akademie Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

M. Thurner erschließt in seiner Studie das Denken des Nicolaus Cusanus als den Versuch, die christliche Glaubenserfahrung Gottes als des offenbaren Geheimnisses philosophisch zu vermitteln. In vier Schritten erweist sich die Offenbarungsthematik dabei als universaler Interpretationsschlüssel für das cusanische Denken: Die innere Widersprüchlichkeit der Glaubenserfahrung eines zugleich verborgenen wie offenbaren Gottes wird zunächst als jenes Grundproblem identifiziert, zu dessen Lösung das philosophische Denken bei Cusanus ursprünglich hervorgeht. In ihrer Selbstreflexion entdeckt die Vernunft sodann, daß das Suchen und Finden der Offenbarkeit des im Glauben angenommenen Geheimnisses Gottes ihre ursprüngliche Bestimmung ist. Das Offenbarungshandeln Gottes wird so als die Mitteilung der Ermöglichungsbedingungen dafür einsehbar, daß die endliche Vernunft dieses ihr unendliches Ziel erreichen kann. Die extramentale Wirklichkeit, das natürliche Erkenntnislicht, die biblische Offenbarung mit ihrer Erfüllung in Jesus Christus und die eschatologische Vollendung lassen sich dann als die Offenbarkeitsdimensionen des göttlichen Geheimnisses interpretieren. In der trinitarischen Selbstdefinition des in allem Sein und Erkennen vorausgesetzten Prinzips des "Nicht-Anderen" begreift Cusanus schließlich Geheimnis und Offenbarkeit als sich gegenseitig implizierende Wesensbestimmungen.


Book
Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien : Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums in der Villa Vigoni
Author:
ISBN: 3050035838 3050056169 Year: 2011 Publisher: Berlin : Akademie Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Wirken des Philosophen, Humanisten und Kirchenreformers Nicolaus Cusanus (1401-1464) zwischen Deutschland und Italien gestaltete sich als eine singuläre kulturelle Vermittlungsleistung von europäischen Dimensionen. Das Buch stellt diese Thematik zum ersten Mal in einer Monographie dar und ist als Ergebnis der Zusammenarbeit renommierter deutscher und italienischer Wissenschaftler auf einem internationalen Symposion aus Anlass des 600. Geburtstages des Cusanus entstanden. Ein einleitender Beitrag fasst auf der Grundlage einer umfangreichen Bibliographie den Forschungsstand mit dem Ergebnis zusammen, dass die kontrovers diskutierte Frage, inwieweit der Deutsche Cusanus der Erneuerungsbewegung des italienischen Quattrocento zuzurechnen sei, einer vertieften Klärung bedarf. Dieser Frage widmen sich die fünf Hauptteile des Buches: In Einzeluntersuchungen wird dargelegt, wie Cusanus Einflüsse der deutschen und italienischen Kultur aufnahm, welche Präsenz er in der Handschriften- und Bibliothekskultur des 15. Jahrhunderts hatte, inwieweit er selbst auf seine deutschen und italienischen Zeitgenossen wirkte, welche Einflüsse von ihm auf die Philosophie des italienischen Quattrocento tatsächlich ausgingen und welche Bedeutung seiner Gestalt in der Gesamtperspektive der deutschen und italienischen Kultur an der Schwelle vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit zukommt. Im Ergebnis wird Cusanus als eine Gestalt sichtbar, die in ganz einzigartiger Weise die kontroversen Strömungen im Deutschland und Italien seiner Zeit - wie beispielsweise die Mystik der transalpinen Reformklöster einerseits und die neuen philologischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Methoden der italienischen Humanisten andererseits - unter Wahrung ihrer Identität zu einer höheren Synthese vereinen konnte.


Book
Nicholas of Cusa and the making of the early modern world
Author:
ISSN: 15735664 ISBN: 9789004343016 9789004385689 9004343016 9004385681 Year: 2018 Volume: 190 Publisher: Boston : Brill,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nicholas of Cusa and Early Modern Reform sheds new light on Cusanus’ relationship to early modernity by focusing on the reform of church, the reform of theology, the reform of perspective, and the reform of method – which together aim to encompass the breadth and depth of Cusanus’ own reform initiatives. In particular, in examining the way in which he served as inspiration for a wide and diverse array of reform-minded philosophers, ecclesiastics, theologians, and lay scholars in the midst of their struggle for the renewal and restoration of the individual, society, and the world, our volume combines a focus on Cusanus as a paradigmatic thinker with a study of his concrete influence on early modern thought. This volume is aimed at scholars working in the field of late medieval and early modern philosophy, theology, and history of science. As the first Anglophone volume to explore the early modern reception of Nicholas of Cusa, this work will provide an important complement to a growing number of companions focusing on his life and thought.

Listing 1 - 10 of 23 << page
of 3
>>
Sort by