Narrow your search

Library

ULiège (29)

KU Leuven (28)

UCLouvain (25)

ULB (22)

UAntwerpen (19)

KBR (18)

UGent (18)

VUB (15)

UNamur (13)

Odisee (7)

More...

Resource type

book (29)


Language

French (17)

German (7)

English (5)


Year
From To Submit

2018 (2)

2014 (4)

2004 (1)

1999 (1)

1998 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 29 << page
of 3
>>
Sort by
Der Begriff der Zeit : Vortrag der Marburger Theologenschaft, Juli 1924
Authors: ---
ISBN: 3484701471 Year: 1995 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Überlegungen VII-XI : Schwarze Hefte, 1938-1939
Authors: ---
ISBN: 9783465038320 9783465058557 9783465038337 3465038320 Year: 2014 Volume: 95 95 Publisher: Frankfurt : Klostermann,

Etre et temps de Heidegger : un commentaire littéral
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 287009289X 9782870092897 Year: 1987 Volume: vol *61 Publisher: Bruxelles Mardaga [Pierre]


Book
Heidegger and Theology.
Author:
ISBN: 9780567033765 9780567033758 9780567656230 9780567656223 0567033759 0567033767 Year: 2014 Publisher: London Bloomsbury

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Martin Heidegger is the 20th century theology philosopher with the greatest importance to theology. A cradle Catholic originally intended for the priesthood, Heidegger's studies in philosophy led him to turn first to Protestantism and then to an atheistic philosophical method. Nevertheless, his writings remained deeply indebted to theological themes and sources, and the question of the nature of his relationship with theology has been a subject of discussion ever since. This book offers theologians and philosophers alike a clear account of the directions and the potential of this debate. It explains Heidegger's key ideas, describes their development and analyses the role of theology in his major writings, including his lectures during the National Socialist era. It reviews the reception of Heidegger's thought both by theologians in his own day (particularly in Barth and his school as well as neo-Scholasticism) and more recently (particularly in French phenomenology), and concludes by offering directions for theology's possible future engagement with Heidegger's work.


Book
Überlegungen II-VI : Schwarze Hefte, 1931-1938
Authors: ---
ISBN: 9783465038146 9783465038153 3465038142 3465038150 Year: 2014 Volume: 94 Publisher: Frankfurt : Klostermann,


Book
Überlegungen XII-XV : Schwarze Hefte, 1939-1941
Authors: ---
ISBN: 9783465038382 9783465038399 346503838X Year: 2014 Volume: 96 96 Publisher: Frankfurt : Klostermann,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die von Heidegger sogenannten »Schwarzen Hefte« bilden ein in der deutschen Geistesgeschichte nicht nur des letzten Jahrhunderts einzigartiges Manuskript. Von 1931 bis zum Anfang der siebziger Jahre zeichnet Heidegger in vierunddreißig Wachstuchheften Gedanken und Gedankengefüge auf. Zuweilen - wie in den »Überlegungen« (GA 94-96) der dreißiger Jahre - stellen sie eine unmittelbare Auseinandersetzung mit der Zeit dar. Dann - wie in den »Vier Heften« (GA 99) vom Ende der vierziger Jahre - erweisen sie sich als philosophische Versuche, so dass die »Schwarzen Hefte« sich am ehesten als »Denktagebücher« bezeichnen lassen. Weil die Aufzeichnungen sich immer wieder der Nähe der Tagesereignisse aussetzen, zeigen sie sich in einem unverwechselbaren Stil. In den »Schwarzen Heften« scheint der Leser dem Denker so nah zu sein wie sonst nie. Er kann spüren, wie sehr sich das Denken auf sein Gedachtes einlässt. Das bringt mit sich, dass die »Schwarzen Hefte«, wie kein anderes Manuskript des ohnehin leidenschaftlich diskutierten Denkers, umstritten sein werden. Die Härte der Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Vorgängen wird mitunter dem Besprochenen nicht gerecht. Manche Hefte enthalten in vielerlei Hinsicht Problematisches. Dann wieder trifft der Angriff das Richtige. Alles gehört zum Eigentümlichen dieser Schriften, deren Veröffentlichung einen besonderen Moment in der Geschichte der Gesamtausgabe darstellt. Die seinsgeschichtliche Deutung des Weltkriegs samt mit ihm verknüpfter Phänomene wie der Totalisierung der Technik in allen Lebensbereichen erreicht in diesem Band 96 ihren Höhepunkt. Alltäglichstes erscheint als »Zeichen« der »Machenschaft«. Dabei verschärft sich der Ton. Nichts bietet dem Denker einen Hinweis auf das »Seyn«. Alles ist besetzt vom »Seienden«. In dieser Stimmung einer vollkommenen Verhinderung des »anderen Anfangs« erreichen Heideggers Angriffe auch das Judentum. Es wird als ein der »Machenschaft« besonders geschickt dienendes »Weltjudentum« bestimmt. So trübt Heidegger das seinsgeschichtliche Denken unheilvoll durch antijüdische Klischees.


Book
Zu eigenen Veröffentlichungen
Author:
ISBN: 9783465001010 9783465001157 346500101X 346500115X Year: 2018 Volume: 82 Publisher: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zeit seines Lebens hat Heidegger sein eigenes Denken kommentiert. Lektüre und Auslegung eigener Schriften gehörten zum Arbeitsstil, zur durchaus selbstkritischen Orientierung des Unterwegs in der Landschaft des Denkens. Nur durch intensive Auseinandersetzung mit einmal erreichten Orten eröffneten sich dem Denker neue Wege und Aussichten. Daher gibt der Band 82 der Gesamtausgabe „Zu eigenen Veröffentlichungen“ einen wichtigen Einblick in Heideggers Werkstatt. Er versammelt Aufzeichnungen zu "Sein und Zeit" (1927), "Was ist Metaphysik?" (1929), "Der Ursprung des Kunstwerkes" (1935/36), Ἀγχιβασίη (1944/45) und "Brief über den Humanismus" (1946). Der größte Teil der Überlegungen gilt "Sein und Zeit". Doch auch die Betrachtungen der anderen Schriften bieten neue Zugänge zum Gedachten.


Book
Zollikoner Seminare
Authors: ---
ISBN: 9783465039976 9783465039983 346503998X 3465039971 Year: 2018 Volume: 89 Publisher: Frankfurt : Vittorio Klostermann,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"In den Jahren zwischen 1959 und 1969 lud der Psychiater Medard Boss Martin Heidegger elf Mal nach Zollikon am Zürichsee ein, um dort in privaten Seminaren die sogenannte 'Daseinsanalyse' zu entweickeln. Heidegger ergriff die Möglichkeit, ausgehend von Sein und Zeit seine Überlegungen zum 'Dasein' im unmittelbaren Kontakt mit Psychiatern, Psychotherapeuten und Psychoanalytikern zu prüfen. Fragen nach der Zeit-, Räum- und Leiblichkeit des 'Daseins' wurden besprochen, ebenso die aufkommende Kybernetik und ihr Einfluss auf die Psychologie. Band 89 der Gesamtausgabe enthält, anders als die von Medard Boss herausgegebene Einzelausgabe der Zollikoner Seminare, sämtliches Vorbereitungsmaterial aus Heideggers Nachlass sowie die Protokolle, die, mit einer Aunahme, Boss angefertigt hat. Der weitaus grösste Teil der Aufzeichnungen beschäftigt sich mit der Frage nach der Zeit. Heidegger hat in dieser späten Phase seines Denkens umfassende Betrachtungen zu diesem Phänomen angestellt. Auch zur Leibphänomenologie enthält der Band bisher Unbekanntes. Eine besondere Wichtigkeit für Heideggers Denken des 'Ge-Stells' sind Notizen zur Kybernetik bei Norbert Weiner. Schliesslich gibt es Spuren einer Lektüre des Werks Sigmund Freuds, die über das bisher Veröffentlichte hinausgehen. Der Band zeigt, dass Heidegger sich viel tiefer mit Fragen der Psychologie beschäftigt hat, als bisher zu erkennen war."--Jacket.

Listing 1 - 10 of 29 << page
of 3
>>
Sort by