Narrow your search

Library

ULiège (8)

KU Leuven (7)

ULB (7)

UCLouvain (6)

UGent (6)

VUB (3)

ARB (2)

Vlerick Business School (2)

FARO (1)

KBR (1)

More...

Resource type

book (8)


Language

English (3)

German (3)

French (2)


Year
From To Submit

2016 (1)

2015 (2)

2014 (1)

2005 (1)

2001 (1)

More...
Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Inscriptions in Byzantium and Beyond : methods - projects - case studies
Author:
Year: 2015 Publisher: Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The present book, the first collective volume entirely devoted to aspects of Byzantine epigraphy, mainly comprises papers delivered at two international meetings (Vienna 2010, Sofia 2011). The book is divided into four sections and includes contributions on the history of Byzantine epigraphy, on the definition of Byzantine inscriptions, on the methodoly of editing and on case studies of inscription of specific regions and eras. Das vorliegende Buch, der erste zur Gänze Aspekten der byzantinistischen Epigraphik gewidmete Sammelband, umfasst in erster Linie Beiträge von zwei internationalen Konferenzen (Wien 2010, Sofia 2011). Das Buch besteht aus vier Abschnitten und bietet Artikel zur Geschichte der byzantinischen Epigraphik, zur Definition von byzantinischen Inschriften, zur Methodik der Editionen und zu Fallstudien zu Inschriften bestimmter Regionen und Epochen.


Book
Inscriptions in Byzantium and beyond : methods - projects - case studies
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783700176749 3700176740 3700178069 Year: 2015 Volume: 478 38 Publisher: Austrian Academy of Sciences Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Der vorliegende Sammelband - der erste, der zur Gänze Aspekten der byzantinistischen Epigraphik gewidmet ist - umfasst in erster Linie Beiträge zweier internationaler Konferenzen (Wien 2010, Sofia 2011). Er gliedert sich in vier Abschnitte und versammelt unter anderem folgende Artikel: Nach einem einführenden Beitrag über die 'Geschichte' der byzantinistischen Epigraphik versucht Cyril Mango den Terminus "Byzantinische Inschrift" und seine Grenzen zu definieren. Vincent Debiais liefert interessante Beobachtungen anhand eines Vergleichs von westlichen und byzantinischen Inschriften. Der zweite Abschnitt des Buches trägt den Titel 'Methods of Editing Byzantine Inscriptions': Während der Beitrag Peter Schreiners die dringende Notwendigkeit einer neuen epigraphischen Initiative innerhalb der Byzantinistik betont, beschreibt Walter Koch detailliert die westlichen Inschriftenprojekte. Sowohl Guglielmo Cavallo als auch Erkki Sironen diskutieren Editionsrichtlinien, während Charlotte Roueché die Vorteile von Online-Corpora beschreibt. Joel Kalvesmaki stellt das kürzlich publizierte epigraphische Font 'Athena Ruby' vor. Der dritte Abschnitt umfasst Artikel, die über laufende epigraphische Projekte berichten: Zwei in Griechenland durchgeführte Projekte werden als Datenbank publiziert werden. Maria Xenaki diskutiert den epigraphischen Reichtum Kappadokiens und die kaum analysierten Graffiti. Der letzte Abschnitt ist Fallstudien gewidmet, deren Inhalt von der Spätantike (Sencer Şahin, Mustafa Sayar) bis in mittel- und spätbyzantinische Zeit reicht (Ida Toth, Linda Safran). "-- "The present book, the first collective volume entirely devoted to aspects of Byzantine epigraphy, mainly comprises papers delivered at two international meetings (Vienna 2010, Sofia 2011). The book is divided into four sections and includes among others the following contributions: after an introductory article about the 'history' of the discipline of Byzantine epigraphy Cyril Mango tries to define the term 'Byzantine inscription' and its limits. Vincent Debiais offers some interesting observations by comparing medieval Latin inscriptions from the West with Byzantine epigraphic traditions. The second section of the book bears the title 'Methods of Editing Byzantine Inscriptions': while the paper of Peter Schreiner discusses the urgent necessity of creating a new epigraphic initiative within Byzantine Studies, Walter Koch describes the Western medieval inscription projects in detail. Both Guglielmo Cavallo and Erkki Sironen discuss editorial guidelines while Charlotte Roueché stresses the advantages of creating online-corpora, and Joel Kalvesmaki describes his recently published epigraphic font 'Athena Ruby'. The third section covers articles which report current epigraphic projects: two projects from Greece presented will be published within databases. Maria Xenaki discusses the epigraphic wealth of Cappadocia and its hardly studied graffiti. The last section is devoted to case studies articles. Their content ranges from Late Antiquity (Sencer Şahin, Mustafa Sayar) until the middle and the late Byzantine period (Ida Toth, Linda Safran)."--


Book
Off the Beaten Track. Epigraphy at the Borders: Proceedings of 6th EAGLE International Event (24-25 September 2015, Bari, Italy)
Authors: ---
ISBN: 9781784913229 1784913227 9781784913236 1784913235 Year: 2016 Publisher: Archaeopress Publishing Ltd

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume contains the papers presented during the Meeting 'Off the Beaten Track - Epigraphy at the Borders', the sixth in a series of international events planned by the EAGLE, Europeana network of Ancient Greek and Latin Epigraphy international consortium. The Meeting was held on 24-25 September 2015, with the support of the Department of Classics and Late Antiquity Studies at the University of Bari Aldo Moro (Italy). During the event, the EAGLE Portal (http: //www.eagle-network.eu) was officially launched and presented to the public for the first time. The event was intended to address the issues which arise in digitizing inscriptions characterised by 'unusual' features in comparison with the epigraphic norm. Here are collected contributions from several ongoing digital projects raising questions and proposing solutions regarding encoding inscriptions - from the Archaic period to the Middle Ages and beyond, even in languages other than Greek and Latin - which do not fall within those labelled as standard. The projects involved are the following: ILA - Iscrizioni Latine Arcaiche; The Ancient Graffiti Project; DASI - Digital Archive for the Study of pre-Islamic Arabian Inscriptions; EDB - Epigraphic Database Bari; EDV - Epigraphic Database Vernacular Inscriptions; AshLi - Ashmolean Latin Inscriptions Project

Le culte des saints en Egypte des Byzantins aux Abbassides : l'apport des inscriptions et des papyrus grecs et coptes
Authors: ---
ISBN: 227105849X 9782271058492 Year: 2001 Publisher: Paris : C.N.R.S.-Editions (Centre National de la Recherche Scientifique),


Book
Byzantinische Epigramme auf Stein : nebst Addenda zu den Bänden 1 und 2
Author:
ISBN: 9783700161066 3700161069 9783700168249 9783700176015 3700176015 3700177526 3700168241 Year: 2014 Volume: 35 474 3.1 et 3.2 Publisher: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bd.1: "Epigramme spielen innerhalb des literarischen Schaffens der Byzantiner eine wichtige Rolle. In nicht geringer Anzahl (mehr als 1000 Stück) sind diese auch heute noch inschriftlich erhalten, sei es auf Fresken, Mosaiken, Ikonen, auf so genannten Objekten der Kleinkunst und in Handschriften, in denen sie als Rahmen von Miniaturen fungieren oder Figurengedichte bilden. Der vorliegende erste Band der Reihe Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung widmet sich Epigrammen auf Fresken und Mosaiken. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr.–1500 n. Chr.) sind mehr als 250 Epigramme auf Fresken und knapp 20 Epigramme auf Mosaiken überliefert. In einer ausführlichen Einleitung wird auf Fragen der Definition, der Geschichte und der äußeren Gestaltung byzantinischer Epigramme ebenso wie auf die Besonderheiten byzantinischer Epigramme auf Fresken und Mosaiken eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit folgen die kritische Edition der Epigramme, deren deutsche Übersetzung und ein philologisch-sprachlicher sowie historisch-realienkundlicher Kommentar. Bd.1: Indices zu Epigrammanfängen, griechischen Wörtern, biblischen, antiken und byzantinischen Stellen und ein allgemeiner Index zu Orten und Personen runden den Band ab. Zur optischen Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil dokumentiert. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung."-- Bd. 2: "Die Byzantiner waren auf dem Gebiet der Epigrammatik besonders produktiv. Viele der byzantinischen Epigramme, die mitunter von beträchtlicher Länge sein können, sind tatsächlich auch noch in situ erhalten. Der zweite Band der Reihe „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“ ist byzantinischen Epigrammen auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst gewidmet. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind 67 Ikonen, 115 Metallobjekte, 34 Elfenbeine, 9 aus Holz gefertigte Objekte, 4 Steatitobjekte und 11 Textilien überliefert bzw. bekannt, die Verse als Inschriften tragen. Der vorliegende Band umfasst auch Addenda zu Band 1 (Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken), insgesamt 33 Nummern. In der Einleitung wird auf die Spezifika der auf den erwähnten Objekten überlieferten Epigramme hingewiesen. Daneben wird auch auf Autoren, Metrik und Prosodie, Sprache, die Interaktion von Wort, Bild und Betrachter und paläographische Fragen eingegangen. Der Hauptteil der Arbeit ist der kritischen Edition der Epigramme, deren deutscher Übersetzung und dem philologisch-sprachlichen sowie historisch-realienkundlichen Kommentar der einzelnen Stücke gewidmet. Bd.2: "Indices zu Epigrammanfängen, griechischen Wörtern, biblischen, antiken und byzantinischen Stellen und ein allgemeiner Index zu Orten und Personen runden den Band ab. Zur optischen Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil (Farbe und Schwarzweiß) dokumentiert. Durch das im vorliegenden Band präsentierte Material wird abermals die Bedeutung inschriftlicher Epigramme für die byzantinische Kultur unterstrichen."-- Bd.3: "In Byzanz wurde das Genre Epigramm besonders geschätzt. Viele der byzantinischen Epigramme sind bis heute in situ als Inschriften erhalten. Ihre Aufarbeitung zum Ziel setzt sich das auf vier Bände angelegte Projekt „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“. Aus dem im Rahmen des Projekts definierten Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind mehr als 300 aus Stein gearbeitete Epigramme überliefert, die im vorliegenden dritten Band behandelt werden. In der ausführlichen Einleitung sowie im gesamten Band wird auf die Bedeutung von metrischen Steininschriften für die byzantinische Kulturgeschichte hingewiesen. Auf Basis der Überlieferung können Steinepigramme in zwei große Gruppen unterteilt werden, nämlich Stifter- und Grabepigramme. Hier wie dort dienten Verse nicht nur der Information über den Akt der Stiftung oder den Tod, sondern waren auch ein Mittel der Selbstrepräsentation der Stifter und der Verstorbenen, d. h. vor allem des Kaisers und der Aristokratie. Bd.3: Der Hauptteil der Arbeit ist der kritischen Edition der mehr als 300 Epigramme, deren deutscher Übersetzung und dem philologisch-sprachlichen sowie historisch-realienkundlichen Kommentar gewidmet; auch auf paläographische Fragen hinsichtlich der zeitlichen Einordnung der Epigramme wird eingegangen. Zur Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil (in Farbe und Schwarzweiß) dokumentiert. Auch im vorliegenden dritten Band der Reihe wird auf die Omnipräsenz inschriftlicher Epigramme in Byzanz hingewiesen und die lang unterschätzte Bedeutung von Inschriften für die byzantinische Kultur unterstrichen."-- In Byzantium the epigram as a genre was highly appreciated. Their analysis is the aim of the four planned volumes of the project “Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung” [“Byzantine epigrams on objects”]. More than 300 and such epigrams preserved on stone, which are treated in the present third volume, are known from the project period 600 AD to 1500 AD. In Byzanz wurde das Genre Epigramm besonders geschätzt. Ihre Aufarbeitung zum Ziel setzt sich das auf vier Bände angelegte Projekt „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“. Aus dem im Rahmen des Projekts definierten Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind mehr als 300 aus Stein gearbeitete Epigramme überliefert, die im vorliegenden dritten Band behandelt werden.


Book
Byzantinische Bleisiegel der staatlichen Eremitage mit Familiennamen : 1. Teil Sammlung Lichacev - Namen von A bis I
Authors: ---
ISBN: 3700134908 9783700134909 Year: 2005 Volume: 10/1 331 Publisher: Wien Verlag der österreichische Akademie der Wissenschaften

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Seals (Numismatics) --- Art, Byzantine. --- Byzantine antiquities. --- Inscriptions, Byzantine. --- Names, Personal --- Sceaux --- Art byzantin --- Antiquités byzantines --- Inscriptions byzantines --- Noms de personnes --- Byzantine antiquities --- Antiquités byzantines --- Art, Byzantine --- Inscriptions, Byzantine --- Sigillography --- Signets --- Sphragistics --- Diplomatics --- Glyptics --- Heraldry --- History --- Inscriptions --- Intaglios --- Numismatics --- Emblems, National --- Signatures (Writing) --- Anthroponomy --- Baby names --- Christian names --- Family names --- Forenames --- Names of families --- Names of persons --- Personal names --- Surnames --- Names --- Onomastics --- Byzantine inscriptions --- Antiquities, Byzantine --- Antiquities --- Christian antiquities --- Byzantine art --- Art, Medieval --- Christian art and symbolism --- Gosudarstvennyĭ Ėrmitazh (Russia) --- Eluosi guo li Aiermitashi bo wu guan (Russia) --- Eremitaasi (Russia) --- Eremitage (Russia) --- Eremitagen (Russia) --- Eremitaget i Leningrad (Russia) --- Ermitage (Russia) --- Ėrmitazh (Russia) --- Erumitāju Bijutsukan (Russia) --- Gosudarstvennyĭ Ėrmitazh (Soviet Union) --- Gosudarstvennyĭ ordena Lenina Ėrmitazh (Russia) --- Hermitage Museum (Russia) --- Hermitage (Russia) --- Leningrad. --- Leningradskiĭ gosudarstvennyĭ Ėrmitazh (Russia) --- Musée de l'Ermitage (Russia) --- Musée national de l'Ermitage (Russia) --- Museo dell'Ermitage (Russia) --- Museo Ermitage (Russia) --- Museo statale dell'Ermitage (Russia) --- Museo statale Ermitage (Russia) --- Russia (Federation). --- Soviet Union. --- Staatliche Eremitage (Russia) --- Staatliche Ermitage (Russia) --- Staatliches Eremitage-Museum (Russia) --- State Hermitage Museum (Russia) --- State Hermitage (Russia) --- Statliga Eremitaget, S:t Petersburg (Russia) --- Státní muzeum Ermitáž v Leningradě (Russia) --- Valtiollinen Eremitaasi (Russia) --- Эрмитаж (Russia) --- Государственный Эрмитаж (Russia) --- Государственный Эрмитаж (Soviet Union) --- Государственный ордена Ленина Эрмитаж (Russia) --- Ленинградский государственный Эрмитаж (Russia) --- Imperatorskīĭ Ėrmitazh (Russia) --- Catalogs. --- The State Hermitage Museum --- Seals (Numismatics) - Byzantine Empire - Catalogs. --- Byzantine antiquities - Catalogs. --- Names, Personal - Byzantine Empire. --- Empire byzantin --- Catalogue

Listing 1 - 8 of 8
Sort by