Narrow your search

Library

KBR (2)

KU Leuven (2)

UAntwerpen (2)

ULiège (2)

EHC (1)

UCLouvain (1)

UGent (1)

ULB (1)

UNamur (1)

VUB (1)


Resource type

book (2)


Language

French (1)

Multiple languages (1)


Year
From To Submit

2015 (1)

1997 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by
Italica et Romanica : Festschrift für Max Pfister.
Authors: --- --- ---
ISBN: 3484502029 3484503521 348450353X 3484503513 3111859711 3110963310 3484521910 3484502002 3484502010 3110932954 9783484521919 9783484502024 9783484502017 Year: 1997 Volume: Bd. 191-193 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als Ausgangspunkt wird die Beziehung zwischen den Pronomen (Artikel) und dem Satzbau, d.h. zwischen der Referenz und der Syntax/Semantik, und besonders zwischen dem Fehlen des Artikels und A.c.I.-Konstruktion vom Gesichtspunkt der Satzverbindung aus berücksichtigt und durch die Montague Grammar erklärt. Dann werden die A.c.I.-Konstruktion und die Verwendung der Demonstrativpronomen in verschiedenen Sprachgebieten (Juristen-, Alt- und Spätlateinischen) untersucht. Der relativische Anschluß, die Objektionsprolexis und die Entwicklung des lateinischen Passivs werden ausführlich behandelt und die bemerkenswerten Verschiedenheiten des Lateinischen hinsichtlich der romanischen Sprachen hervorgehoben. Im dritten Kapitel kommt das Reflexivpronomen zur Sprache, und dadurch wird ein wichtiges Mittel zum Verständnis der Infinitivkonstruktion eingeführt. Auf die Nominalflexion richtet der Autor schließlich seine Aufmerksamkeit, um zu klären, welche Rolle die Entwicklung der Kasusflexion in der Veränderung der Satzverbindung und daher in der Entstehung der Artikel gespielt hat. Außerdem wird im Buch die Kontrolle-Theorie Chomskys angewendet, und durch sie und das Prolepsis- und Fokussierungskriterium wird eine neue Erklärung der A.c.I.-Konstruktion erreicht.

Keywords

Romance philology. --- Romance languages. --- Raeto-Romance language --- Langues romanes --- Dialectology. --- Linguistic geography --- Romance philology --- Pfister, Max --- -Neo-Latin languages --- Italic languages and dialects --- -Statistical methods --- -Dialects --- Langues indo-européennes. --- Influence on Latin. --- Pronoun. --- Subordinate constructions. --- Influence sur le latin --- Pronom --- Subordonnées --- Dialectologie. --- Langues indo-européennes. --- Subordonnées --- Romance languages --- Dialects --- Dialectology --- Historical linguistics --- Classical Latin language --- Grammar --- Pfister, Max, --- Dialect geography --- Geography, Linguistic --- Language and languages --- Language geography --- Areal linguistics --- Neo-Latin languages --- Statistical methods --- Dialects&delete& --- Geography --- Europe --- Council of Europe countries --- Eastern Hemisphere --- Eurasia --- Languages --- Statistical methods. --- Latin language --- Indo-European languages --- Latin (Langue) --- Syntax. --- Semantics --- Syntaxe --- Sémantique --- Taalgeografie. --- Italiaans. Dialecten. --- Rhaeto-romaans. Dialecten. --- Frankrijk. Talen. --- Dialectologie --- France. Langues. --- Géographie linguistique --- Italien [Langue]. Dialectes. --- Rhéto-roman [Langue]. Dialectes. --- Latin language. --- Influence on foreign languages. --- Classical languages --- Classical philology --- Latin philology --- Romance languages - Dialects - Statistical methods --- Linguistic geography - Statistical methods --- Europe - Languages - Statistical methods --- Langues romanes - Dialectologie.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by