Narrow your search
Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Periodical
Journal of Writing Research
Author:
ISSN: 20301006 22943307

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Journal of Writing Research (JoWR) is a international peer reviewed journal that publishes high quality theoretical, empirical, and review papers covering the broad spectrum of writing research.


Book
Byzantinische Epigramme auf Stein : nebst Addenda zu den Bänden 1 und 2
Author:
ISBN: 9783700161066 3700161069 9783700168249 9783700176015 3700176015 3700177526 3700168241 Year: 2014 Volume: 35 474 3.1 et 3.2 Publisher: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bd.1: "Epigramme spielen innerhalb des literarischen Schaffens der Byzantiner eine wichtige Rolle. In nicht geringer Anzahl (mehr als 1000 Stück) sind diese auch heute noch inschriftlich erhalten, sei es auf Fresken, Mosaiken, Ikonen, auf so genannten Objekten der Kleinkunst und in Handschriften, in denen sie als Rahmen von Miniaturen fungieren oder Figurengedichte bilden. Der vorliegende erste Band der Reihe Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung widmet sich Epigrammen auf Fresken und Mosaiken. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr.–1500 n. Chr.) sind mehr als 250 Epigramme auf Fresken und knapp 20 Epigramme auf Mosaiken überliefert. In einer ausführlichen Einleitung wird auf Fragen der Definition, der Geschichte und der äußeren Gestaltung byzantinischer Epigramme ebenso wie auf die Besonderheiten byzantinischer Epigramme auf Fresken und Mosaiken eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit folgen die kritische Edition der Epigramme, deren deutsche Übersetzung und ein philologisch-sprachlicher sowie historisch-realienkundlicher Kommentar. Bd.1: Indices zu Epigrammanfängen, griechischen Wörtern, biblischen, antiken und byzantinischen Stellen und ein allgemeiner Index zu Orten und Personen runden den Band ab. Zur optischen Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil dokumentiert. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung."-- Bd. 2: "Die Byzantiner waren auf dem Gebiet der Epigrammatik besonders produktiv. Viele der byzantinischen Epigramme, die mitunter von beträchtlicher Länge sein können, sind tatsächlich auch noch in situ erhalten. Der zweite Band der Reihe „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“ ist byzantinischen Epigrammen auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst gewidmet. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind 67 Ikonen, 115 Metallobjekte, 34 Elfenbeine, 9 aus Holz gefertigte Objekte, 4 Steatitobjekte und 11 Textilien überliefert bzw. bekannt, die Verse als Inschriften tragen. Der vorliegende Band umfasst auch Addenda zu Band 1 (Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken), insgesamt 33 Nummern. In der Einleitung wird auf die Spezifika der auf den erwähnten Objekten überlieferten Epigramme hingewiesen. Daneben wird auch auf Autoren, Metrik und Prosodie, Sprache, die Interaktion von Wort, Bild und Betrachter und paläographische Fragen eingegangen. Der Hauptteil der Arbeit ist der kritischen Edition der Epigramme, deren deutscher Übersetzung und dem philologisch-sprachlichen sowie historisch-realienkundlichen Kommentar der einzelnen Stücke gewidmet. Bd.2: "Indices zu Epigrammanfängen, griechischen Wörtern, biblischen, antiken und byzantinischen Stellen und ein allgemeiner Index zu Orten und Personen runden den Band ab. Zur optischen Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil (Farbe und Schwarzweiß) dokumentiert. Durch das im vorliegenden Band präsentierte Material wird abermals die Bedeutung inschriftlicher Epigramme für die byzantinische Kultur unterstrichen."-- Bd.3: "In Byzanz wurde das Genre Epigramm besonders geschätzt. Viele der byzantinischen Epigramme sind bis heute in situ als Inschriften erhalten. Ihre Aufarbeitung zum Ziel setzt sich das auf vier Bände angelegte Projekt „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“. Aus dem im Rahmen des Projekts definierten Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind mehr als 300 aus Stein gearbeitete Epigramme überliefert, die im vorliegenden dritten Band behandelt werden. In der ausführlichen Einleitung sowie im gesamten Band wird auf die Bedeutung von metrischen Steininschriften für die byzantinische Kulturgeschichte hingewiesen. Auf Basis der Überlieferung können Steinepigramme in zwei große Gruppen unterteilt werden, nämlich Stifter- und Grabepigramme. Hier wie dort dienten Verse nicht nur der Information über den Akt der Stiftung oder den Tod, sondern waren auch ein Mittel der Selbstrepräsentation der Stifter und der Verstorbenen, d. h. vor allem des Kaisers und der Aristokratie. Bd.3: Der Hauptteil der Arbeit ist der kritischen Edition der mehr als 300 Epigramme, deren deutscher Übersetzung und dem philologisch-sprachlichen sowie historisch-realienkundlichen Kommentar gewidmet; auch auf paläographische Fragen hinsichtlich der zeitlichen Einordnung der Epigramme wird eingegangen. Zur Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil (in Farbe und Schwarzweiß) dokumentiert. Auch im vorliegenden dritten Band der Reihe wird auf die Omnipräsenz inschriftlicher Epigramme in Byzanz hingewiesen und die lang unterschätzte Bedeutung von Inschriften für die byzantinische Kultur unterstrichen."-- In Byzantium the epigram as a genre was highly appreciated. Their analysis is the aim of the four planned volumes of the project “Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung” [“Byzantine epigrams on objects”]. More than 300 and such epigrams preserved on stone, which are treated in the present third volume, are known from the project period 600 AD to 1500 AD. In Byzanz wurde das Genre Epigramm besonders geschätzt. Ihre Aufarbeitung zum Ziel setzt sich das auf vier Bände angelegte Projekt „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“. Aus dem im Rahmen des Projekts definierten Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind mehr als 300 aus Stein gearbeitete Epigramme überliefert, die im vorliegenden dritten Band behandelt werden.


Book
Academic writing in the humanites and social sciences : A resource for researchers
Author:
ISBN: 9789033461132 9033461137 Year: 2006 Publisher: Leuven/Voorburg Acco

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

A Resource for Researchers In toenemende mate wordt van academici verwacht dat ze in het Engels publiceren. Voor velen is dit geen gemakkelijke opgave, ook al drukken ze zich vlot uit in discussies en informele contacten. Academic Writing in the Humanities and Social Sciences helpt beginnende en meer gevorderde onderzoekers bij het opstellen en redigeren van Engelse teksten. Het boek omvat volgende componenten: - concrete richtlijnen voor het schrijven van een aantal specifieke genres, zoals een abstract of een research proposal, en voor het verbeteren van taal en stijl in het algemeen. - een ruime selectie academische woordenschat, met nadruk op collocaties (bv. address an issue, a wide range) - een overzicht van typische grammaticale problemen De voorbeelden en oefeningen zijn gebaseerd op een corpus van teksten uit het domein van de Humane Wetenschappen, wat de relevantie en authenticiteit garandeert. Het boek kan gebruikt worden in lesverband, voor zelfstudie, of als naslagwerk bij het schrijven.

Keywords

Academisch Engels. --- Essays --- Papers --- Scripties --- Wetenschappelijke artikels --- Wetenschappelijke rapporten --- Wetenschappelijke teksten --- Engelse taal. --- Schriftelijke communicatie: Engels. --- Engelse taal ; taalcursussen - Wetenschappelijke publicaties. --- Science --- English language --- Teaching --- #KVHA:Teksttypologie; Engels --- #KVHA:Academisch schrijven; Engels --- #KVHA:Wetenschappelijk schrijven; Engels --- #SBIB:303H0 --- #SBIB:309H519 --- 802.0 --- 001 --- 802.0-06 --- 80 --- 001.8 --- 001.818 --- Engels : wetenschappelijk taalgebruik --- Rapporteren --- Sociaal-wetenschappelijk onderzoek --- S2006305.JPG --- research and development --- schriftelijke communicatie --- taalkunde --- 802.0-06 Engels: taalzuiverheid; taalbeheersing --- Engels: taalzuiverheid; taalbeheersing --- 802.0 Engels. Engelse taalkunde --- Engels. Engelse taalkunde --- 001 Wetenschap en kennis--(algemeen) --- Wetenschap en kennis--(algemeen) --- Methoden in de sociale wetenschappen: algemeen --- Praktische handleidingen i.v.m. schrijven en spreken --- Taalkunde --- Wetenschappelijk onderzoek --- Wetenschappelijk werk --- Onderzoeksmethodologie --- 65.012 --- 007.2 --- 8 --- Academic writing --- Ecriture savante --- Anglais (Langue) --- Problems, exercises, etc. --- Rhetoric --- Study and teaching --- Composition and exercises --- Style --- Problèmes et exercices --- Rhétorique --- Etude et enseignement --- Composition et exercices --- Stylistique --- #KVHB:Schrijfvaardigheid --- 844.4 --- Engels --- schrijven --- sociale wetenschappen --- Notuleren - Rapporteren --- Sociale wetenschappen --- Schriftelijke communicatie --- Schrijven --- Internationalisering --- Sociale wetenschap

Knowledge and language
Authors: --- --- ---
ISBN: 0444700668 9780080866932 008086693X 9780444700667 1282617826 9781282617827 9786612617829 6612617829 Year: 1986 Volume: 39 Publisher: Amsterdam New York North-Holland

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

How do people represent their knowledge about the world and use that knowledge for communication? This question is the central theme of this book. Among the aspects discussed in the first three sections are: the relationship between formal, logical descriptions of language, and psychological analyses of language use; how knowledge interacts with language use; and childrens' acquisition of language in different countries. In the last two sections, the topics discussed include the complex relationships between the development, transmission, and comprehension of intention and meaning

Keywords

Cognitive psychology --- Lexicology. Semantics --- Psycholinguistics --- Language acquisition --- Cognition --- Psycholinguistique --- Langage --- Congresses --- Congrès --- Acquisition --- Psycholinguistique. --- Cognition. --- Psycholinguistics. --- Language acquisition. --- Psychology --- Acquisition of language --- Developmental linguistics --- Developmental psycholinguistics --- Language and languages --- Language development in children --- Psycholinguistics, Developmental --- Interpersonal communication in children --- Language, Psychology of --- Psychology of language --- Speech --- Linguistics --- Thought and thinking --- Connaissance --- Cinéma --- Philosophie de l'esprit --- Dieu --- Thérapie cognitive --- Théorie de la connaissance --- Psychologie cognitive --- Sciences cognitives --- Distracteurs (psychologie) --- Cognition distribuée --- Énaction --- Écriture --- Lecture --- Pensée --- Attention --- Savoir-faire --- Fonctions exécutives (neuropsychologie) --- Abstraction --- Catégorisation (psychologie) --- Cognition et culture --- Compréhension --- Conservation (psychologie) --- Dissonance cognitive --- Traitement de l'information chez l'homme --- Nombre, Idée de --- Perception --- Perception des structures --- Styles cognitifs --- Cartes cognitives --- Schèmes (psychologie) --- Métacognition --- Constructivisme (psychologie) --- Intuition --- Psychologie --- Apprentissage verbal --- Enfants --- Langue maternelle, Acquisition de la --- (linguistique) --- Langues --- Parole --- Psychologie du langage --- Biolinguistique --- Neurolinguistique --- Psychanalyse et langage --- Attitudes linguistiques --- Compétence de communication (linguistique) --- Compétence et performance (linguistique) --- Conscience linguistique --- Contrôle (linguistique) --- Créativité (linguistique) --- Différenciateur sémantique --- Discours intérieur --- Langage et émotions --- Linguistique cognitive --- Perception de la parole --- Psychophonétique --- Saillance linguistique --- Son --- Tabous linguistiques --- Tests linguistiques --- Troubles du langage --- Linguistique --- Acquisition. --- Psychological aspects --- Aspect cognitif --- Cognoscibilité --- Tests --- Langage -- Acquisition --- Apprentissage --- Aspect psychologique --- Différences entre sexes --- Aspect symbolique --- Acquisition linguistique --- Innéisme (linguistique) --- Reconnaissance des mots --- Psychologie de l'apprentissage --- Language Development --- Psycholinguistic --- Language Acquisition --- Acquisition, Language --- Development, Language --- Cognitive Function --- Cognitions --- Cognitive Functions --- Function, Cognitive --- Functions, Cognitive --- Submorphologie --- Sériation (psychologie) --- Prospection épisodique --- Traitement de l'information (psychologie) --- Amorçage syntaxique --- Acquisition du langage --- Psychologie de la lecture

Listing 1 - 4 of 4
Sort by