Narrow your search

Library

KU Leuven (6)

UGent (6)

ULB (6)

ULiège (6)

Vlerick Business School (6)

Odisee (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

VIVES (5)

FARO (4)

More...

Resource type

book (6)


Language

German (6)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (3)

2017 (1)

2014 (1)

Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Demokratie im digitalen Kapitalismus : Wie Bürger*innen durch Algorithmen ersetzt werden
Authors: --- ---
ISBN: 3839455103 3837655105 Year: 2021 Publisher: Bielefeld Bielefeld University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seitdem das Fernsehen Politik macht, werden Einwände und Kritik gegen Regierende über den Bildschirm kommuniziert - die Bürger*innen sind in passives Zuschauen gedrängt. Der Aufstieg der sozialen Medien dagegen verspricht neue Möglichkeiten der Teilhabe. Doch wird der öffentliche Raum immer undurchsichtiger, komplexer und schwerer zu fassen: Meinungen und Verhaltensmuster werden zunehmend durch Algorithmen kontrolliert, die globalen Unternehmen unterstehen. Welche Alternativen bleiben angesichts dieser Enteignung? Dissidenz und Hacking? Im Spiegel der forcierten (Zwangs-)Digitalisierung durch die Covid-19-Pandemie widmet sich Néstor García Canclini aus kultur- und politikwissenschaftlicher Perspektive diesem Komplex.


Book
Polemische Öffentlichkeiten : Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik
Authors: --- ---
ISBN: 3839454719 3837654710 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bringt die öffentliche politische Diskussion eher einen Polarisierungs- als einen Rationalisierungseffekt hervor? Diese Frage ist insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen im digitalen Raum virulent geworden. Polemische Öffentlichkeiten sind jedoch nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart, sondern haben eine lange Geschichte. Diese nehmen die Beiträger*innen des Bandes in der Zeitspanne vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart in den Blick und fokussieren dabei die Interferenz zwischen politischer und literarischer Kommunikation. Erst vor diesem historischen Hintergrund wird deutlich, was an den aggressiven öffentlichen Meinungskämpfen unserer Tage neu ist - und was nicht.


Book
Deutsche Archive im digitalen Zeitalter : Partizipation, Offenheit, Transparenz
Authors: --- --- ---
ISBN: 3966659670 3966650339 Year: 2022 Publisher: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung. Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.; German archives and digital transformation: Numerous archives are now committed to the idea of openness, to participatory and user-oriented goals, and to the use of digital tools. With the founding of the ""Open Archives"" conference series in 2012, a group of archivists set out to better shape the digital future of archives in Germany. The conference blog will be ten years old in early 2022 and has established itself as the first and only platform for German archiving. Time for a retrospective, status review and future planning. The book is based on diverse professional and practical contributions to the blog and deals with digital topics, such as the implementation and use of social media and blogs for archives, possibilities of participative user contacts of all kinds, as well as the technical feasibility of (open) online tools for the classic archive tasks.


Book
Wir sind die Medien : Internet und politischer Wandel in Iran
Author:
ISBN: 3839423112 3837623114 1306997283 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ob »Twitter-Revolution« oder »Cyberdemokratie« - häufig prägen Schlagworte die Debatte zum politischen Potenzial des Internets. Jenseits von Mythisierungen untersucht Marcus Michaelsen die Nutzung neuer Medien durch Opposition und Zivilgesellschaft im Iran - angefangen von den ersten Reformwebseiten über die Blogs von Journalisten und Frauenrechtlerinnen bis hin zu den sozialen Medien der Grünen Bewegung. Durch die Verknüpfung präziser Landeskenntnis mit Theorien der Politik- und Kommunikationswissenschaft entsteht eine ebenso fundierte wie anschauliche Analyse der Leistungen und Grenzen von Internetanwendungen in Prozessen des politischen Wandels. »Auf spannende und kenntnisreiche Weise hat Michaelsen in seinem Buch [...] geschildert, dass die im Internet entstandenen Debatten und kommunikativen Vernetzungen nicht nur die ›konservative Führungsriege herausgefordert‹ haben, sondern zu einer Diversifizierung der Meinungsbildung im Inland sowie zur Wahrnehmung der iranischen Reformbewegung im Ausland geführt haben.« Christine Horz, Global Media Journal, 15.12.2013 »Insgesamt stellt Michaelsens Arbeit einen wichtigen Beitrag zu einer Medienwissenschaft dar, die sich mit exzellenten Regionalkenntnissen und in transregionaler Perspektive den Zusammenhängen von Kommunikation, Politik und Nutzung von Medientechnologien widmet.« Bettina Gräf, DAVO, 36/37 (2014) »Ein solider und gut recherchierter Beitrag zur Erfoschung der Rolle des Internets im zeitgenössischen Iran.« Rüdiger Lohlker, Wiener Zeitschrift zur Kunde des Morgenlandes, 104 (2014) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2013) Portal für Politikwissenschaft, 9 (2013), Wahied Wahdat-Hagh Wiener Zeitung, 28.05.2013 www.qantara.de, 05.08.2013, Sarah Schaschek Asiatische Studien, 68/1 (2014), Urs Gösken


Book
Algorithmuskulturen : Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Authors: --- --- ---
ISBN: 3732838005 3837638006 3839438004 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble - nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen - selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs - die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen. »Die Bereicherung des Bandes entsteht durch die Sensibilisierung für die Breite des Zugangs zur Thematik.« Lucas Curstädt, MEDIENwissenschaft, 1 (2018) Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 7 (2017), Dieter Bach iX, 10 (2017), Jürgen Diercks tv diskurs, 22/4 (2018), Lothar Mikos

Keywords

Algorithms --- Big data --- Technological innovations --- Social aspectsSocial aspects --- Social aspects --- Data sets, Large --- Large data sets --- Data sets --- Algorithmuskulturen. --- Culture. --- Digital Cultures. --- Digitale Kulturen. --- Kultur. --- Kultursoziologie. --- Media Studies. --- Media. --- Medien. --- Mediensoziologie. --- Medienwissenschaft. --- Neue Technologien. --- New Technologies. --- Social Media. --- Sociology of Culture. --- Sociology of Media. --- Sociology of Technology. --- Sociology. --- Soziale Medien. --- Soziologie. --- Technik. --- Techniksoziologie. --- Technology. --- Soziologie --- Kultur --- Neue Technologie --- Medienwissenschaft --- Digitalisierung --- Informationstechnik --- Alltag --- Algorithmus --- Social Media --- Performativität --- Digital Humanities --- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture. --- Performanz --- Kulturtheorie --- Soziale Medien --- Soziale Software --- Neue Medien --- Algorithmen --- Alltagsphänomen --- Alltagsleben --- Alltagswelt --- Lebensweise --- Tägliches Leben --- Daily Life --- Privatleben --- Lebenswelt --- Alltagskultur --- Informationstechnologie --- IT --- IuK-Technik --- Kommunikationstechnik --- Informations- und Kommunikationstechnik --- Informations- und Telekommunikationstechnik --- Informations- und Kommunikationstechnologie --- IuK-Technologie --- ICT --- Medientechnik --- Digitale Geisteswissenschaften --- Digitale Kulturwissenschaften --- Computerphilologie --- Geisteswissenschaften --- Kulturwissenschaften --- Computerunterstütztes Verfahren --- Massenmedien --- Mediologie --- Kommunikationswissenschaft --- Neue Technologien --- Neue Technik --- Technologie --- Technischer Fortschritt --- Spitzentechnologie --- Technische Innovation --- Digitale Revolution --- Kulturphilosophie --- Zivilisation --- Allgemeine Soziologie --- Gesellschaftslehre --- Gesellschaft --- Gesellschaftstheorie --- Sozialtheorie --- Soziallehre --- Wirklichkeitswissenschaft --- Forschung --- Theorie --- Computerunterstütztes Verfahren --- Algorithmen; Algorithmuskulturen; Digitale Kulturen; Neue Technologien; Soziale Medien; Kultur; Technik; Medien; Kultursoziologie; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Soziologie; Algorithms; Digital Cultures; New Technologies; Social Media; Culture; Technology; Media; Sociology of Culture; Sociology of Technology; Sociology of Media; Media Studies; Sociology


Book
Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung : Formen und Interventionsstrategien
Authors: ---
ISBN: 3839452813 3837652815 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Digitale Gewalt kommt nicht nur im öffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen - und hat in Kombination mit häuslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Belästigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkmächtigkeit verstärkt. Die Beiträger*innen des Bandes liefern für den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplinäre Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische Änderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt. Besprochen in: https://www.fu-berlin.de, 23.06.2021 https://idw-online.de, 24.06.2021, Christiane Schwausch

Listing 1 - 6 of 6
Sort by