Narrow your search
Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550-1700) : Quellen zum Bürgertum einer Stadt in der frühen Neuzeit
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 311070014X 305006420X Year: 2021 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A),

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als Prototyp eines außerhalb der Stadtmauern liegenden Begräbnisplatzes protestantischen Bekenntnisses wurde der Stadtgottesacker in Halle zwischen 1557 und 1590 zu einer architektonischen Einheit ausgebaut, die heute in Form und Vollständigkeit nördlich der Alpen einzigartig ist. Die Familien der städtischen Oberschicht, Ratsherren, Bürgermeister, Schöffen und Bornmeister, weiter Hofbeamte, Juristen, Mediziner und hochgestellte Theologen, ließen auf ihre Kosten das zentrale Gräberfeld mit mehr als 90 Schwibbögen umgeben, unter denen sich die eigentlichen Grüfte befinden. Sowohl die darin angebrachten Grabmäler als auch die Arkatur wurden mit Inschriften besitzanzeigenden und religiösen Inhalts versehen, die tiefe Einblicke in die Mentalität einer bildungsbürgerlichen Schicht zur Zeit der Reformation zulassen. Diese Inschriften aus der Zeit bis 1700 werden hier vollständig ediert und übersetzt, Personen und Wappen identifiziert. Fotografien aller erhaltenen Objekte sowie die Möglichkeit eines Zugriffs auf zusätzliches Bildmaterial mittels QR-Code und unter Angabe eines entsprechenden Links ergänzen die Texte. Between 1557 and 1590, the Stadtgottesacker in Halle, a prototype of a Protestant burial ground outside the city walls, was expanded into an architectural unity that in form and completeness has no parallel north of the Alps. The volume contains all the inscriptions prior to 1700 on tombs and on 90 burial vaults, edited and translated in their entirety, along with notes on coats of arms and referenced persons.


Book
Rebel with a Cause : Gesellschaftliche Reform und radikale religiöse Aufklärung bei Friedrich Breckling (1629-1711)
Author:
ISBN: 3830993153 3830943156 Year: 2021 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Diese Arbeit widmet sich dem in den Niederlanden tätigen religiösen Nonkonformisten Friedrich Breckling (1629-1711). Breckling lehnte sich gegen festgefahrene gesellschaftliche Strukturen auf und wollte seine Ansichten über ein neues Menschen- und Weltbild nach Deutschland transferieren. Er wollte durch eine Reform des Menschen nicht weniger als ein ,Paradies auf Erden' verbreiten. Es sollte seiner Meinung nach jedem möglich sein, seine Auffassungen auf einem offenen religiösen Marktplatz darzubieten. Dadurch half er den "Halleschen Pietismus" mit vorzubereiten. Sein Leben und Wirken, seine Motivation und Ideen werden in einem niederländischen und einem deutschen Kontext eingeordnet. Außerdem werden die symbolischen "Netze der Bedeutung", in denen er eingebunden war, einer näheren Untersuchung unterzogen. Die Arbeit versucht zu zeigen, dass es eine Verbindung zwischen Breckling und der niederländischen Frühaufklärung gegeben hat.


Book
Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? : Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
Authors: --- --- ---
ISBN: 3781558584 378152423X Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: • Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? • Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? • Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion/Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? • Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? • Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind und Markus Peschel.

Keywords

Hochschullernwerkstatt Halle --- Inklusion --- Professionsforschung --- Bildungsforschung --- Professionalisierung --- Lernwerkstätten --- Hochschullernwerkstätten --- Exklusion --- Lehrerbildung --- "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" --- Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte , Selbstverständnis, Inklusion, Partizipation, Universität, Professionalisierung, Reflexion , Kooperation, Kooperatives Lernen, Hochschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Einflussfaktor, Sekundarbereich, Bildungspolitik, Konzeption, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Studiengang, Digitalisierung, Lernumgebung, Raum, Netzwerk, Lehrerausbildung, Interessenvertretung, Internationale Zusammenarbeit, Digitale Medien, Medieneinsatz, Entdeckendes Lernen, Druckerei, Freinet-Pädagogik, Buchdruck, Schriftkultur, Erfahrungsraum, Buchherstellung, Lehramtsstudiengang, Schreiben, Lehramtsstudentin, Erwartungshaltung, Theorie-Praxis-Beziehung, Lernbegleitung, Berufsbiografie, Praxisbezug, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Emotionales Lernen, Dozent, Veranstaltung, Lernangebot, Lernprozess, Geschichtsunterricht, Forschendes Lernen, Fachdidaktik, Lernmaterial, Integrationskonzept, Finanzierung, Berufliche Integration, Menschenrechte, Hochschulseminar, Selbstorganisation, Demokratische Bildung, Internationaler Austausch, Integrative Pädagogik, Sonderpädagogik, Konzept, Heterogenität, Lehrerbildung, Schulentwicklung, Sachunterricht, Interdisziplinarität, Reflexivität, Praxissemester, Selbsterfahrung, Lehrsituation, Lernsituation, Mathematikunterricht, Frühpädagogik, Biografisches Lernen, Kindheit, Didaktik, Lehrer, Rollenverteilung, Lehrerrolle, Inszenierung, Lernmotivation, Rollenverständnis, Erzieher, Erzieherrolle, Rollenverhalten, Student, Kind, Kasuistik, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulkooperation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Material, Objekt, Didaktisches Material, Unterrichtsforschung, Unterricht, Biografisches Interview, Fallbeispiel, Methode, Biografische Methode, Aufsatzsammlung, Halle , Halle-Wittenberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Siegen, Emden, Sachsen-Anhalt, Saarland, Deutschland, Bozen, Südtirol, Italien


Book
De zesde staatshervorming (eerste fase) : het BHV-akkoord of de ultieme vergrendeling
Authors: ---
ISBN: 9789400003941 9400003943 Year: 2013 Publisher: Antwerpen : Intersentia,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Niemand krijgt alvast vlinders in de buik van het vlinderakkoord. Het valt op dat de verwachtingspatronen van Franstaligen en Vlamingen opnieuw radicaal verschillend zijn. Het vlinderakkoord is tegelijk “un accord mémorable, gigantesque” en geen “Copernicaanse wending”. Hoe komt dit toch? Is BHV gesplitst? Beantwoordt deze splitsing aan het beoogde doel? Of gaat het om een schijnoplossing, een schijnsplitsing die velen zand in de ogen gooit, maar die geen aarde aan de dijk brengt? Is de remedie – de vele compensaties – niet erger dan de kwaal? Het zijn juridische, economische en politieke vragen die in dit boek beantwoord worden door twee bevoorrechte getuigen

Keywords

Theory of the state --- staatshervorming --- publiek recht --- staatsrecht --- Belgium --- 363 Brussel en de staatshervorming --- BPB1304 --- Réforme de l'État --- Belgique --- 312.1 Staatshervorming na 1988 --- BHV - Brussel-Halle-Vilvoorde --- zesde staatshervorming - institutioneel --- reforme de l'etat --- 342.24 <493> --- 342.4.04 <493> --- Homme politique |x Politicus |y EUROVOC (0436) --- Bélgica --- Belgija --- Belgien --- Belgie --- Belgicko --- België --- Beļģija --- Белгија --- Belgio --- Белгия --- Belgia --- il-Belġju --- An Bheilg --- Βέλγιο --- Belgjika --- Belgia Kuningriik --- Beļģijas Karaliste --- Royaume de Belgique --- Belgian kuningaskunta --- Belgické kráľovstvo --- Koninkrijk België --- Belgijos Karalystė --- das Königreich Belgien --- Βασίλειο του Βελγίου --- Kingdom of Belgium --- Кралство Белгија --- Краљевина Белгија --- Belgické království --- Reino de Bélgica --- ir-Renju tal-Belġju --- Regatul Belgiei --- Kongeriget Belgien --- Кралство Белгия --- Mbretëria e Belgjikës --- Belga Királyság --- Królestwo Belgii --- Konungariket Belgien --- Reino da Bélgica --- Kraljevina Belgija --- Regno del Belgio --- 342.4.04 <493> Grondwetsherziening. Staatshervorming--België --- Grondwetsherziening. Staatshervorming--België --- 342.24 <493> Federalisme--België --- Federalisme--België --- Staatshervorming --- Ebooks --- Nation-building --- Public administration --- Reform --- Constitutional law --- Federal government --- Droit constitutionnel --- Fédéralisme --- E-books --- Jurisquare --- Administration publique --- Réforme --- Réforme


Book
Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten : Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3781557731 3781523365 Year: 2019 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten" bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: • Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? • Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? • Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? • Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.

Keywords

BMBF-Projekt --- Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten --- Hochschullernwerkstätten --- Lehrerbildung --- Qualitätsoffensive Lehrerbildung --- Studierende --- Technologien --- Hochschulpädagogik --- QUALITEACH --- Hochschule --- Hochschullehre --- Hochschuldidaktik --- Lernwerkstatt --- Forschungswerkstatt --- Forschung --- Forschungspraxis --- Student --- Erziehungswissenschaftler --- Lehramtsstudent --- Lehrerbildner --- Lehrerausbildung --- Konzeption --- Praxiserfahrung --- Individuum --- Gemeinschaft --- Individuelle Entwicklung --- Kooperatives Lernen --- Kollaboration --- Lernprozess --- Lernentwicklung --- Lehr-Lern-Prozess --- Reflexion --- Forschendes Lernen --- Raum --- Lernumgebung --- Lernort --- Raumgestaltung --- Diagnostik --- Selbstverständnis --- Konzept --- Diskurs --- Elementarpädagogik --- Studiengang --- Bildungsbegriff --- Werkstattarbeit --- Kind --- Besuch --- Frühpädagogik --- Entwicklung --- Teilnahme --- Begleitung --- Handlungsorientierung --- Anerkennung --- Praxisbezug --- Pädagogisches Handeln --- Pädagogische Praxis --- Kasuistik --- Demokratische Bildung --- Lehrer --- Professionalisierung --- Praxeologie --- Materielle Bedingungen --- Subjekt --- Mensch-Raum-Beziehung --- Lernen --- Didaktisches Material --- Lernmaterial --- Herstellung --- Problemorientiertes Lernen --- Primarbereich --- Selbstbestimmtes Lernen --- Experiment --- Sachunterricht --- Kompetenzentwicklung --- Unterrichtsplanung --- Adaptiver Unterricht --- Aufgabenstellung --- Lernausgangslage --- Lehrkompetenz --- Hochschulkooperation --- Universitätsbibliothek --- Bibliothek --- Transformation --- Raumnutzung --- Agency-Theorie --- Poster --- Umfrage --- Qualitative Analyse --- Fragebogenerhebung --- Evaluation --- Studie --- Interventionsstudie --- Interview --- Quasi-Experiment --- Sammelband --- Halle-Wittenberg --- Emden --- Siegen --- Erfurt --- Dresden --- Osnabrück --- Kassel --- Brixen --- Bozen --- Sachsen-Anhalt --- Niedersachsen --- Nordrhein-Westfalen --- Thüringen --- Sachsen --- Saarland --- Hessen --- Südtirol --- Deutschland --- Israel --- Italien --- Higher education institute --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- University didactics --- Learning workshop --- Research --- Research practice --- Male student --- Educationalist --- Student teachers --- Teacher educators --- Teacher education --- Teachers' training --- Teacher training --- Conception --- Individual --- Personal development --- Cooperative learning --- Learning process --- Teaching-learning process --- Educational Environment --- Learning environment --- Educational setting --- Interior design --- Diagnostic --- Self-awareness --- Fundamental concepts --- Discourse --- Early childhood education and care --- Elementary education pedagogics --- Pedagogics of elementary education --- Channel of academic studies --- Course of studies --- Course of study --- Concept of education --- Child --- Early childhood education --- Participation --- Practice relevance --- Teacher --- Professionalization --- Learning --- Advance organizers --- Manufacturing --- Problem based learning --- Primary education --- Primary level --- Instruction in natural science subjects --- Primary school science and social studies --- Skill development --- Lesson Planing --- Planning of teaching --- Task definition --- Task setting --- Teaching Skills --- Intercollegiate cooperation --- University library --- Space utilization --- Qualitative analysis --- Questionnaire survey --- Osnabrueck --- Saxony-Anhalt --- Lower Saxony --- North Rhine-Westphalia --- North-Rhine Westphalia --- Thuringia --- Saxony --- South Tyrol --- Germany --- Italy

Listing 1 - 5 of 5
Sort by