Narrow your search

Library

FARO (6)

KU Leuven (6)

LUCA School of Arts (6)

Odisee (6)

Thomas More Kempen (6)

Thomas More Mechelen (6)

UCLL (6)

VDIC (6)

VIVES (6)

Vlaams Parlement (6)

More...

Resource type

book (6)


Language

German (6)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (1)

2020 (1)

2018 (1)

2012 (1)

More...
Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Pädagogische Wissenschaft in der DDR : Ideologieproduktion, Systemreflexion und Erziehungsforschung. Studien zu einem vernachlässigten Thema der Disziplingeschichte deutscher Pädagogik
Authors: ---
ISBN: 3781559726 3781525325 Year: 2022 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

With their analyses, the Berlin historians of education provide for the first time a historiographically well-founded and systematically grounded history of the development and status of scientific pedagogy in the GDR. It is no longer interpreted solely in ideology-political and critical terms as an auxiliary of SED educational policy, but is comprehensively analyzed in its own practice as a system of different forms of knowledge. As a scientific pedagogy, it developed from 1945 to 1989 in the conflictual field between science and politics, pedagogical practice and educational research, central institutions and individual work into a discipline of its own shape, in the process increasingly also according to its self-understanding a researching discipline in a difficult and highly politicized context. Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext.


Book
Zur sprachwissenschaftstheoretischen Diskussion in der Sowjetunion : Gibt es eine marxistische Sprachwissenschaft?
Author:
Year: 1992 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Theorien und Methoden als an ein bestimmtes Gesellschaftssystem gebunden zu erkennen; oder sind die Voraussetzungen für einen marxistischen Ansatz wirklich nur in einer sozialistischen Gesellschaft gegeben?


Book
Zum Deutschlandbild der nichtmarxistischen russischen Sozialisten : analyse der Zeitschrift Russkoe Bogatstvo von 1880 bis 1904
Author:
Year: 2012 Publisher: Munich, Germany : Verlag Otto Sagner in Kommission,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Diese Arbeit will das Deutschlandbild der nicht marxistischen russischen Sozialisten um die letzte Jahrhundertwende darstellen, der sogenannten Legalen Narodniki.


Book
Wahrheit und Revolution : Studien zur Grundproblematik der Marx'schen Gesellschaftskritik
Authors: --- --- ---
ISBN: 3839450675 3837650677 3732850676 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dass Marx' Gesellschaftskritik den wissenschaftlichen Anspruch hat, wahr zu sein, scheint selbstverständlich. Doch was für ein Wahrheitsverständnis liegt einem Denken zugrunde, das die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse im Hinblick auf die Möglichkeit ihrer praktischen Umwälzung zu begreifen versucht? Dieser Frage wird in drei Studien nachgegangen, die anhand der Marx'schen Überlegungen zur Organisierung revolutionärer Subjektivität, seiner journalistischen Arbeiten sowie seiner Kritik der politischen Ökonomie den immanenten Zusammenhang von wissenschaftlichem Wahrheitsanspruch und Revolutionsperspektive in Marx' Werk herausarbeiten. Dadurch eröffnet sich zugleich der Blick auf eine zentrale Problematik jeder modernen Gesellschaftskritik, die einen begründeten Anspruch auf Wahrheit hat. »Den Autoren ist zu danken für die aufklärerische und weiterführende Marx-Kritik.« Ignaz Knips, Widerspruch, 70 (2020) »Der Band [formuliert] in dem in der Theoriedebatte immer wieder neu auftauchenden Konflikt zwischen Wissenschaft und materialistischer Kritik eine erkenntnisreiche Position, der eine breite Diskussion zu wünschen ist.« Patrick Viol, Jungle World, 41 (2020)


Book
Freiheit wagen! : Ein Essay zur Revolution im 21. Jahrhundert
Authors: ---
ISBN: 3839457610 3837657612 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das 21. Jahrhundert beginnt mit zahlreichen Krisen: politische Unterdrückung, nationale Spaltungen, Klimakrise und Corona-Pandemie. Damit wächst auch das revolutionäre Potenzial, die Welt zu verändern. Frank Jacob diskutiert, welche Rolle Revolutionen in diesem Jahrhundert spielen können, wie sie ablaufen und was es zu beachten gilt, um eine moralische Korrumpierung revolutionärer Prozesse zu verhindern. Neben einem analytischen Zehn-Stufen-Modell stellt er grundlegende Aspekte vor, die über Erfolg und Misserfolg von Revolutionen entscheiden, und reflektiert diese mit besonderem Blick auf die Gegenwart.


Book
Jeremy Bentham und Karl Marx : Zwei Perspektiven der Demokratie
Author:
ISBN: 3839445043 3837645045 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Karl Marx' (1818-1883) Polemiken gegen das »Genie bürgerlicher Dummheit« Jeremy Bentham (1748-1832) sind weithin bekannt. Gegenstand seiner strategischen Attacken war jedoch weniger die Person Bentham selbst, sondern vielmehr die bürgerliche Marktgläubigkeit der Zeit, zu dessen Stammvater er Bentham als »Urphilister« stilisierte. Jenseits seiner Polemik kam Marx aber tatsächlich zu einer ambivalenten Einschätzung von Benthams Utilitarismus. Beim systematischen Vergleich beider Autoren und deren Kritik an anti-demokratischen Zuständen deckt Gregor Ritschel viele gemeinsame Themen und Gedanken auf, die zusammengenommen eine neue, komplementäre Lesart zulassen. O-Ton: »Eine frühe Vorwegnahme der marxschen Ideologiekritik« - Gregor Ritschel im Interview bei L.I.S.A Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung am 11.12.2018.

Listing 1 - 6 of 6
Sort by