Narrow your search
Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
The Early Reception and Appropriation of the Apostle Peter (60-800 CE) : The Anchors of the Fisherman
Author:
ISBN: 9004425675 9789004425675 9004425683 Year: 2020 Publisher: Leiden, The Netherlands : Koninklijke Brill NV,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"The apostle Peter gradually became one of the most famous figures of the ancient world. His almost undisputed reputation made the disciple an exquisite anchor by which new practices within and outside the Church could be established, including innovations in fields as diverse as architecture, art, cult, epigraphy, liturgy, poetry and politics. This interdisciplinary volume inquires the way in which the figure of Peter functioned as an anchor for various people from different periods and geographical areas. The concept of Anchoring Innovation is used to investigate the history of the reception of the apostle Peter from the first century up to Charlemagne, revealing as much about Peter as about the context in which this reception took place. Contributors are: Re´gis Burnet, John R. Curran, Roald Dijkstra, Jutta Dresken-Weiland, Kristina Friedrichs, Olivier Hekster, Annewies van den Hoek, Mark Humphries, Markus Lo¨x, Thomas F. X. Noble, Els Rose, Carl P. E. Springer, Alan Thacker"--


Book
Sich selbst vergleichen : Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Authors: --- --- ---
ISBN: 3839452007 3837652009 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick. Leitend ist dabei die Erkenntnis, dass in Selbstbeschreibungen nicht ein vermeintlich autonomes Ich im Mittelpunkt steht, sondern ein stets in Beziehung stehendes relationales Selbst. Wie sich solche Individualität durch das Sich-Selbst-Vergleichen auf historisch jeweils unterschiedliche Weise herstellt, wird anhand von Autor*innen wie Petrus Abaelard, Guibert von Nogent, Giovanni di Pagolo Morelli, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang von Goethe, Bertha von Suttner, Walter Benjamin, Roland Barthes, Didier Eribon und vielen anderen analysiert. Besprochen in: https://ekvv.uni-bielefeld.de, 24.07.2020 Vier Viertel Kult, Herbst 2020


Book
Justinian und die Armee des frühen Byzanz
Author:
ISBN: 9783110597011 3110597012 3110597578 3110597209 Year: 2018 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sowohl die Regierung Kaiser Justinians I. (527-565) als auch die spätantike/frühbyzantinische Armee sind seit einigen Jahren intensiv diskutierte Themen gerade der althistorischen Forschung. Dabei wird allerdings die Militärpolitik aus der Analyse der kaiserlichen Regierung weitgehend ausgeblendet. Die Rolle des Kaisers als Oberkommandierender der Armee findet kaum Beachtung, obgleich Justinian in einem seine Vorgänger weit übertreffenden Maße Kriege geführt hat. Der Kaiser gilt als akribischer Organisator der zivilen Verwaltung, aber militärisch eher als Laie. Hier wird nun erstmals umfassend die These argumentiert, dass Justinian militärischen Sachfragen insgesamt deutlich mehr Aufmerksamkeit gewidmet hat als bislang angenommen. Von Beginn an betrieb er eine aktive Militärpolitik, die freilich zunehmend politischen und finanziellen Kontigenzen ausgesetzt war und schließlich scheiterte. An der Schnittstelle von Alter Geschichte, Byzantinistik und Militärgeschichte angesiedelt, stellt die Studie somit einen Beitrag zu der vieldiskutierten Frage nach den konkreten Entscheidungsabläufen und der Intentionalität des kaiserlichen Handelns im frühen Byzanz dar.


Multi
Das Mönchtum in der Religionspolitik Kaiser Justinians I. : Die Engel des Himmels und der Stellvertreter Gottes auf Erden
Author:
ISSN: 18621139 ISBN: 9783110409437 3110409437 3110411377 3110411385 3110411369 Year: 2015 Volume: 59 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Justinian I. (527-565) prägte als Kaiser, der sich als Gottes Stellvertreter auf Erden inszenierte, mit seiner Religionspolitik die Spätantike nachhaltig. Welche Rolle spielten dabei Mönche, denen als „Engel des Himmels“ ebenfalls eine exklusive Beziehung zu Gott zugeschrieben wurde? Dieses Buch untersucht, wie Justinian in seiner Gesetzgebung, bei religionspolitischen Aktionen und bei persönlichen Begegnungen mit den „Engeln des Himmels“ umging, welchen Maximen er dabei folgte, welche Wechselwirkungen sich mit seiner Selbstdarstellung und seiner religionspolitischen Agenda ergaben und welche Konsequenzen er daraus ziehen musste. Dadurch soll ein Beitrag zur Justinian-Forschung geleistet werden, indem erstmals umfassend die Rolle und Funktion des heterogenen östlichen Mönchtums für Justinians Religionspolitik in den Blick genommen wird. With his religious politics and his self-representation as the vicar of God on Earth, Justinian I (527-565) had an enduring impact on Late Antiquity. What part did monks, believed to be heavenly angels, play in promoting this notion? This book offers the first exhaustive investigation of Justinian’s personal relations to monkhood and the role of monks in religious and legislative politics.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by