Narrow your search

Library

FARO (6)

KU Leuven (6)

LUCA School of Arts (6)

Odisee (6)

Thomas More Kempen (6)

Thomas More Mechelen (6)

UCLL (6)

UGent (6)

ULB (6)

ULiège (6)

More...

Resource type

book (6)


Language

German (3)

English (2)

French (1)


Year
From To Submit

2021 (2)

2020 (1)

2016 (1)

2014 (1)

1980 (1)

Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
GAM. 16 Gewohnt : Un/common
Author:
ISBN: 3868599487 3868598561 Year: 2021 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Contemporary and future forms of living together urgently need new concepts in order to respond to growing social inequality, the dissolution of traditional structures for work and the family, and the emergence of diverse patterns of social relationships. GAM.16 conceives of spatial formation as a permeable framework for sociospatial structures in various architectural, sociological, and cultural contexts, aiming to increase awareness of common resources and again make them one focus of sociopolitical discourse. Themed "gewohnt: un/common," GAM.16 advocates for communal living and introduces collaborative and coproductive concepts of organization as a spatial practice. With contributions by Massimo Bricocoli, Heike Delitz, Marson Korbi, Nikolai Roskamm, Sabine Storp, Fritz Strempel, and others Neue Konzepte für unser Zusammenleben sind dringend erforderlich, um auf die wachsende gesellschaftliche Ungleichheit, die Auflösung klassischer Arbeits- und Familienstrukturen oder die Ausprägung vielfältiger sozialer Beziehungsmuster zu antworten. GAM.16 versteht Raumbildungen als durchlässigen Rahmen für sozialräumliche Strukturen in architektonischer, soziologischer und kultureller Hinsicht und möchte das Bewusstsein für gemeinschaftliche Ressourcen wieder stärker ins Zentrum des gesellschaftspolitischen Diskurses rücken. Unter dem Titel „gewohnt: un/common" plädiert GAM.16 für gemeinschaftlich orientiertes Wohnen und stellt kollaborative und koproduktive Organisationskonzepte für das Wohnen als räumliche Praxis vor. Mit Beiträgen von Massimo Bricocoli, Heike Delitz, Marson Korbi, Nikolai Roskamm, Sabine Storp, Fritz Strempel und anderen

La voie communautaire. Pourquoi vivre en communauté ? Enquête réalisée en France en 1975
Author:
ISBN: 2859440291 9791035104450 Year: 1980 Publisher: Paris : Publications de la Sorbonne,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Pourquoi vivre en communauté ? Les groupes communautaires sont-ils des champs d’expérience dans lesquels s’expérimentent de nouvelles formes de vie sociale ? Qui sont les communautaires ? Aventuriers, paumés ou prophètes ? Quelles sont les motivations à vivre en communauté avancées par les communautaires ? Cet ouvrage répond à ces questions à travers une enquête psycho­sociologique effectuée dans 18 communautés en France, en 1975, sur les jeunes et moins jeunes qui vivent entre eux par petits groupes.

Access to shelter by the poor through community participation
Author:
ISBN: 9791092312683 9782015296 Year: 2021 Publisher: Ibadan : IFRA-Nigeria,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

undefined


Book
Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten : Eine empirische Analyse von Freundschaften und sozialer Unterstützung
Author:
ISBN: 3863882512 3863880862 Year: 2014 Publisher: Leverkusen Budrich UniPress

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In recent years, communal housing projects - as a form of life between community and individuality - have become increasingly relevant in Germany. The social relationships among residents, however, have hardly been researched to date. For the two dimensions of friendship and social support, Christine Philippsen examines the degree of social integration of residents into their residential group and the mechanisms of integration. A common housing project is characterized by the coexistence of a fixed group of 15 to 30 households on average. Important motives for communal living are mutual help in everyday life, prevention of loneliness, experiencing solidarity and joint leisure activities. The two main target groups are older people and households with underage children. The empirical results are based on a separate written survey of residents in five multi-generation housing projects - they provide answers to various questions, including socio-politically relevant questions, such as the generation of social capital for different groups of people such as the elderly, people living alone or families with minor children. Gemeinschaftliche Wohnprojekte - als eine zwischen Gemeinschaft und Individualität angesiedelte Wohn- und Lebensform - haben in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Relevanz gewonnen. Die sozialen Beziehungen der Bewohner untereinander sind jedoch bislang kaum erforscht. Für die zwei Dimensionen Freundschaft und soziale Unterstützung untersucht Christine Philippsen den Grad der sozialen Integration der Bewohner in ihre Wohngruppe sowie die Mechanismen der Einbindung. Gekennzeichnet ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt durch das Zusammenleben einer festen Gruppe von durchschnittlich 15 bis 30 Haushalten. Wichtige Motive für das gemeinschaftliche Wohnen sind gegenseitige Hilfe im Alltag, Verhinderung von Einsamkeit, Erleben von Verbundenheit sowie gemeinsame Freizeitgestaltung. Die zwei Hauptzielgruppen sind ältere Menschen und Haushalte mit minderjährigen Kindern. Die empirischen Ergebnisse basieren auf einer eigenen schriftlichen Befragung von Bewohnern in fünf Mehrgenerationenwohnprojekten - sie geben Antworten auf verschiedene, auch sozialpolitisch relevante Fragen, etwa hinsichtlich der Generierung sozialen Kapitals für verschiedene Personengruppen wie Ältere, Alleinlebende oder Familien mit minderjährigen Kindern. Insgesamt legt Philippsen ein Buch vor, das nicht nur für InteressentInnen an Wohnprojekten von Bedeutung sein dürfte, da es gesellschaftliche und sozialpolitische Impulse für eine gelingende Bewältigung des Sozialen Wandels bietet. Sozial Extra 5/2015 Philippsen beschäftigt sich in diesem Buch eingehend mit der Thematik der Sozialen Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Anschaulich beschreibt sie theoretisches Wissen zur Thematik und leitet über zur empirischen Analyse von Freundschaften und sozialer Unterstützung. Aufbau und Inhalt sind schlüssig und bieten sowohl für Experten und Expertinnen als auch für Studierende sowohl einen guten Überblick als auch Detailwissen zum Thema. Socialnet.de, 27.04.2015


Book
Contemporary co-housing in Europe : towards sustainable cities?
Author:
ISBN: 9781138325913 1138325910 1032085231 0429450176 0429832885 Year: 2020 Publisher: Milton Park, Abingdon, Oxon ; New York, NY : Routledge,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"This book investigates co-housing as an alternative housing form in relation to sustainable urban development. Co-housing is often lauded as a more sustainable way of living. The primary aim of this book is to critically explore co-housing in the context of wider social, economic, political and environmental developments. This volume fills a gap in the literature by contextualising co-housing and related housing forms. With focus on Denmark, Sweden, Hamburg and Barcelona, the book presents general analyses of co-housing in these contexts and provides specific discussions of co-housing in relation to local government, urban activism, family life, spatial logics and socio-ecology. This book will be of interest to students and researchers in a broad range of social-scientific fields concerned with housing, urban development and sustainability, as well as to planners, decision-makers and activists"--


Book
Die Welt reparieren : Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
Authors: --- --- ---
ISBN: 3839433770 3837633772 9783839433775 Year: 2016 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen - jenseits von Markt und Staat angesiedelten - kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen. Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« gesellschaftlicher Transformation. »Das Buch bietet einen Blick über den Tellerrand von Freier bzw. Open-Source-Software indem es das Prinzip Open in großer Bandbreite darstellt.« Till Schäfer, https://blog.do-foss.de, 06.07.2020 »Wird manchmal über fehlende Utopien geklagt, eröffnet der Band den Blick auf mögliche Wege aus der gegenwärtigen Situation.« Frank Dittmann, Technik in Bayern, 5 (2017) »Ein intellektuelles wie haptisches Leseerlebnis erster Güte.« BUNDmagazin, 3 (2017) »Ganz im Sinne der ›Quelloffenheit‹ aller vorgestellten Projekte legt der Band die Pros und Cons dar und ist dabei ebenso fair wie visionär.« ULTIMO, 3 (2017) O-Ton: Radio-Essay »Revolution mit Hammer und Lasercutter« - Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner am 10.7. im SWR 2. »Das Buch regt auf jeden Fall dazu an, selbst initiativ zu werden und zur gesellschaftichen Transformation beizutragen.« welt-sichten, 6 (2017) »Das Buch macht vielfältige Perspektiven auf und bietet mit all seinen Ermutigungen und Widersprüchlichkeiten reichlich Inspiration und Stoff für Diskussionen.« Elisabeth Voß, Oya, 43 (2017) »Die vielfältige Sammlung praxisorientierter Projekte ermutigt und zeugt vom immensen Potenzial der alternativen Denk-, Produktions- und Lebensweise.« Kunst & Material, 5/6 (2017) Ein differenziertes Bild der Maker-Szene.« Make, 1 (2017) »Eine faszinierend vielfältige Sammlung praxisorientierter Projekte.« Günther Wetzig, ekz bibliotheksservice, 8 (2017) »Für alle, die unsere Welt reparieren wollen, ein nützliches, sinnvolles Nachschlage- und Nachahmungswerk.« Stefan Vockrodt, umweltzeitung, 3/4 (2017) »Ein wunderschön gemachtes Buch über das Machen und Selbermachen. Und über das Politische.« ChangeX, 1 (2017) »Aufwändig und ansprechend gestaltet.« Ökologisches Wirtschaften, 1 (2017) »Nicht nur von der hier vorgestellten innovativen Praxis gehen vielversprechende Impulse und visionäre Kräfte aus, sondern auch vom Buch selbst. Insbesondere wird gezeigt, dass die Reparatur Zugänge eröffnet, die durch ihren Eigensinn und ihren ›Care‹-Charakter eine Form der Wiederinbesitznahme von bereits ›abhanden gekommenen‹ Dingen ermöglicht.« Alexandra Hildebrandt, http://www.huffingtonpost.de, 24.11.2016 O-Ton: »Das sind postindustrielle Akteure« - Christa Müller am 18.11.2016 im Interview beim Deutschlandfunk. O-Ton: »Die Welt reparieren - Beobachtungen von der Soziologin Christa Müller« am 8.9.2016 bei Radio München. Besprochen in: http://enorm-magazin.de, Daniela Becker www.maecenata.eu, 3 (2016) Philosophie Magazin, 2/3 (2017) Blicklicht, 1 (2017) Kunstbulletin, 1-2 (2017) GMK-Newsletter, 1 (2017) Ö, 1 (2017) Offene Spielräume, 1 (2017) isso. Stadtmagazin für Gelsenkirchen, 02.01.2017, Michael Voregger Bodo, 2 (2017) Kochen ohne Knochen, 27/2 (2017) Huffington Post, 17.06.2017, Alexandra Hildebrandt Umweltzeitung, 4 (2017), Stefan Vockrodt ix, Magazin für professionelle Informationstechnik, 9 (2017), Barbara Lange Huffington Post, 19.12.2017, Alexandra Hildebrandt

Keywords

Social change. --- Collective settlements. --- Collective settlements --- Natural resources, Communal. --- Sustainability --- Technological innovations --- Economic aspects. --- Political aspects. --- International cooperation. --- Citizen participation. --- Breakthroughs, Technological --- Innovations, Industrial --- Innovations, Technological --- Technical innovations --- Technological breakthroughs --- Technological change --- Creative ability in technology --- Inventions --- Domestication of technology --- Innovation relay centers --- Research, Industrial --- Technology transfer --- Sustainability science --- Human ecology --- Social ecology --- Communal natural resources --- Community-owned natural resources --- Commons --- Public lands --- Village communities --- Communal settlements --- Communistic settlements --- Communism --- Cooperation --- Socialism --- Collective farms --- Communal living --- Change, Social --- Cultural change --- Cultural transformation --- Societal change --- Socio-cultural change --- Social history --- Social evolution --- 4. Industrielle Revolution. --- 4th Industrial Revolution. --- City. --- Civil Society. --- Collaboration. --- Commons. --- Cultural Studies. --- Degrowth. --- Do It Yourself. --- Echte Demokratie. --- Ecology. --- Eigenarbeit. --- FabLabs. --- Kollaboration. --- Kulturwissenschaft. --- Makermovement. --- Makerspaces. --- Open Design. --- Open Hardware. --- Open Source. --- Participation. --- Partizipation. --- Post-growth. --- Postwachstum. --- Real Democracy. --- Repair Movement. --- Reparieren. --- Selbermachen. --- Share Economy. --- Sharing. --- Sociology. --- Soziologie. --- Stadt. --- Urban Studies. --- Wachstumsrücknahme. --- Zivilgesellschaft. --- Ökologie. --- SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban. --- Neuer Urbanismus; FabLabs; Makerspaces; Do It Yourself; Degrowth; Wachstumsrücknahme; Postwachstum; Sharing; Commons; Selbermachen; Kollaboration; Share Economy; Echte Demokratie; Partizipation; Eigenarbeit; Makermovement; Reparieren; 4. Industrielle Revolution; Open Source; Open Hardware; Open Design; Ökologie; Stadt; Zivilgesellschaft; Urban Studies; Kulturwissenschaft; Soziologie; New Urbanism; Post-growth; Collaboration; Real Democracy; Participation; Repair Movement; 4th Industrial Revolution; Ecology; City; Civil Society; Cultural Studies; Sociology

Listing 1 - 6 of 6
Sort by