Narrow your search

Library

KU Leuven (20)

Odisee (20)

Vlaams Parlement (20)

FARO (19)

LUCA School of Arts (19)

Thomas More Kempen (19)

Thomas More Mechelen (19)

UCLL (19)

UGent (19)

ULB (19)

More...

Resource type

book (20)


Language

German (18)

English (1)

French (1)


Year
From To Submit

2021 (1)

2017 (1)

2016 (2)

2014 (1)

2012 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 20 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell : Ideologische Auseinandersetzungen und außenpolitische Konzeptionen 1917-1933
Author:
ISBN: 3486594761 3486559281 Year: 1992 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als 1917 in Russland ein Staatswesen errichtet wurde, das den Anspruch erhob, den Sozialismus zu verwirklichen, sah die deutsche Sozialdemokratie ihre Identität in Frage gestellt, war sie doch bis zum ersten Weltkrieg die führende Kraft der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung gewesen. Wie beurteilten die deutschen Sozialdemokraten das sowjetische Modell in seinen verschiedenen Phasen und wie wurden sie dadurch in ihrer politischen Entwicklung beeinflusst? Welche Rolle spielte die Sowjetunion in dem oft erbittert geführten Kampf mit den Kommunisten und welche Bedeutung hatte sie für die Abspaltung der USPD? Welche Haltung nahm die Sozialdemokratie außenpolitisch gegenüber der Sowjetunion ein? Inwieweit bestimmte die "ideologische" Gegnerschaft zur Sowjetunion ihre Außenpolitik? Jürgen Zarusky beschreibt anhand dieser zentralen Fragen, wie die deutsche Sozialdemokratie von der Oktoberrevolution bis zum Ende der Weimarer Republik sowohl in der ideologischen Auseinandersetzung als auch auf dem Gebiet der zwischenstaatlichen Beziehungen auf die "Herausforderung Sowjetunion" reagiert.

In Stalins Gefolgschaft : Moskau und die KPD 1928-1933
Author:
ISBN: 3486711733 3486582550 1306779618 Year: 2007 Publisher: De Gruyter


Book
Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt : das Deutschlandbild der Deutschen in der Zeit der Weimarer Republik
Author:
ISBN: 9783946054078 Year: 2016 Publisher: Heidelberg Heidelberg University Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

After 1918 Germany had to find a new definition for its identity on a political and social level as well as to rediscover itself as a unity in terms of geography and culture. This process can be described as „Inner colonisation“. Scientists and artists began to compensate the many losses by tapping into the dimension of the „inner“ Germany - its unique cultural density - which in France would be called „la France profonde“. The pressure to be economical was converted into an economy of abundance of spiritual and material wealth. The newly discovered virtue of variety could be explained in short by phrases and slogans. However, this book addresses all those texts and images which emerged from an „Arbeit im Material“ (Siegfried Kracauer) and from a fresh, authentic experience. „Nähe der Anschauung“ (Ernst Glaeser). Nach 1918 musste sich Deutschland politisch und sozial neu definieren, aber sich auch als Land, als geographische und kulturelle Einheit neu entdecken. Es setzte ein Prozess ein, den man mit einem Begriff der Zeit als „Innere Kolonisation“ bezeichnen kann. Zur Kompensation der vielen Verluste machten sich Wissenschaftler und Künstler daran, jene Dimension, die in Frankreich „la France profonde“ heißt, zu erschließen, das „innere“ Deutschland also, seine einzigartige Kulturdichte. Die Ökonomie des Sparenmüssens wurde zur Überflusswirtschaft der geistigen und materiellen Reichtümer konvertiert. Die dabei entdeckte neue deutsche Tugend der Vielfalt ließ sich in Phrasen und Parolen kurz antönen – dieses Buch aber widmet sich all den Texten und Bildern, die aus einer „Arbeit im Material“ (Siegfried Kracauer) entstanden sind, aus neuer, authentischer Erfahrung und „Nähe der Anschauung“ (Ernst Glaeser) gewonnen wurden.

André Francois-Poncet als botschafter in Berlin (1931-1938)
Authors: ---
ISBN: 3486835580 3486568442 Year: 2014 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

André François-Poncet was France's ambassador in Berlin from 1931 to 1938. He not only saw the Weimar Republic fall, but also the Third Reich. The diplomat was confronted with all questions of international politics in the inter-war period: Should Germany issue reparations and allow armaments? How should you react to Chancellor Hitler? Should we seek cooperation or discussion with him? Should his breaches of contract be answered with political and / or economic sanctions or even intervention? The present study shows the different answers André François-Poncet gave to these questions. They were by no means as clear-cut as the ambassador after the Second World War and the previous research would have us believe. André François-Poncet wavered between cooperation and confrontation with Germany until his resignation after the Munich Conference. The study, which brings the first half of the life of the legendary ambassador out of the shadows of history, shows when he pleaded for what and why.


Book
Theodor Heuss : Stuttgarter Ausgabe.
Authors: ---
ISBN: 1283403595 9786613403599 3598441177 359825122X Year: 2008 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Theodor Heuss verteidigte als ungewöhnlich vielseitiger Bürger und engagierter Demokrat die Weimarer Republik durch alle ihre Krisen hindurch. Seit 1918 arbeitete er als Redakteur und Verbandsfunktionär in Berlin. Zudem setzte er sich für die staatsbürgerliche Bildung ein und trat unermüdlich als Redner und Publizist auf. Vor allem als linksliberaler Abgeordneter im Reichstag stritt Heuss seit 1924 für die bald bedrängte Demokratie bis zum Ende der Weimarer Republik. In den 229 ausgewählten und weitgehend noch unpublizierten Briefen von Theodor Heuss spiegeln sich seine aufregende Biographie und die dramatischen Zeitläufte vom letzten Kriegsjahr bis zur Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Januar 1933 wechselseitig. 229 zum größten Teil in dieser Ausgabe erstmals veröffentlichte Briefe Korrespondenz mit der politischen, intellektuellen und künstlerlischen Elite der Weimarer Republik Neben der Bedeutung als historische Quelle besitzen diese Briefe eine hohe literarische Qualität. Theodor Heuss was an extraordinarily versatile citizen and committed democrat who defended the Weimar Republic through all its crises. From 1918 onwards he worked as an editor and official in the Guild of German Writers. In addition, he was committed to education in citizenship and worked indefatigably as a writer and public speaker. It was above all as a left-wing liberal member of the German Parliament from 1924 onwards that Heuss fought for the beleaguered democracy until the end of the Weimar Republic.These 229 selected letters by Theodor Heuss - most of them published for the first time - reflect the interactions between his exciting biography and the dramatic times and events from the last year of the First World War to the investment with power of the National Socialists in January 1933. 229 letters, most of them published in this edition for the first time correspondence with the political, intellectual and artistic elite of the Weimar Republic part from their significance as an historical source, the letters display a high literary quality


Book
Elite für Volk und Führer? : Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945
Author:
ISBN: 3486716506 3486709364 1306801478 Year: 2012 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Schutzstaffel der NSDAP war die gewalttätigste Terrororganisation des NS-Regimes. Sie sollte nach dem Willen Hitlers und Himmlers die "rassische" Elite des Nationalsozialismus sein, die als Vorbild der menschenzüchterischen "Aufnordung" des deutschen Volkes ausersehen war. 1939 hatte der "Schwarze Orden" gut 200.000 Mitglieder. Etwa 90 Prozent von ihnen gehörten zur Allgemeinen SS, aus der der Kern der Konzentrationslager-SS und viele der späteren SS-Kriegsverbrecher hervorgingen. Wer waren diese Männer? Wie kamen sie in die Schutzstaffel? Was taten sie in Himmlers "Orden"? Bastian Hein beantwortet diese offenen Fragen und nimmt dabei ein zentrales Bindeglied zwischen dem nationalsozialistischen Herrschaftsapparat und der deutschen Gesellschaft ins Visier.

Die revolutionäre Illusion : Zur Geschichte des linken Flügels der USPD. Erinnerungen von Curt Geyer
Authors: --- --- ---
ISBN: 3421017816 3486703471 Year: 1976 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

1891 als Sohn eines Reichstagsabgeordneten der Gründergeneration der SPD in Leipzig geboren, wuchs Curt Geyer in der Arbeiterbewegung auf. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Geschichte wurde er 1914 Redakteur an der Leipziger Volkszeitung, einer der wichtigsten sozialdemokratischen Tageszeitungen. Als Mitglied der USPD spielte Geyer in der Novemberrevolution eine führende Rolle im Leipziger Arbeiter- und Soldatenrat, im Dezember 1918 wurde er 27-jährig Fraktionsvorsitzender beim Berliner Rätekongress. Seine Karriere führte ihn in das Führungskollektiv der USPD, 1919-1924 war er Mitglied der Nationalversammlung und des Reichtags. Als Angehöriger der radikalen Linken propagierte er den Zusammenschluss der USPD mit der KPD und den Beitritt zur Kommunistischen Internationale. Anfang 1921 ging Geyer als Vertreter seiner Partei nach Moskau und machte dort die Erfahrung, dass in der Komintern nur Satelliten der russischen KP erwünscht waren. Geyer wandelte sich vom Propagandisten der Komintern zum Gegner des Moskauer Kurses; nach dem Ausschluss aus der VKPD kehrte er in die SPD zurück. Als Redakteur des Vorwärts und politischer Berater des Parteivorstands wandte er sich schließlich ganz vom orthodoxen Marxismus ab. Im Oktober 1933 musste Geyer Deutschland verlassen. In Prag und Paris war er Chefredakteur des Neuen Vorwärts und Mitglied des Exil-Parteivorstands der SPD. In London, der letzten Station seines Exils, trennte sich Geyer von der SPD. Von 1947 bis 1963 arbeitete er als Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und einiger anderer Zeitungen in London. Er starb 1967 in Lugano.

Das schwierige Spiel des Parlamentarismus : Deutscher Reichstag und französische Chambre des Députés in den Inflationskrisen der 1920er Jahre
Author:
ISBN: 3486596314 3486576836 1306795702 Year: 2005 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Scheitern der Weimarer Republik ist eng mit den Problemen und Schwächen verbunden, die das erste große Experiment eines parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland aufwies. Doch auch in anderen europäischen Staaten zeigten sich zwischen den Weltkriegen schwerwiegende parlamentarische Krisen. Thomas Raithel vergleicht erstmals systematisch den Parlamentarismus der Weimarer Republik mit jenem der späten Dritten Republik Frankreichs und rückt dabei besonders die beiden nationalen Inflationskrisen der 1920er Jahre in den Mittelpunkt. Während der deutschen Hyperinflation geriet das parlamentarische System in eine ernsthafte Krise und Regierung und Reichspräsident konnten ihr Verordnungsregime ausbauen. Hingegen überstand der französische Parlamentarismus "seine" Inflationskrise weit besser. Ausgehend von einer Beschreibung der parlamentarischen Prozesse analysiert der Autor die jeweiligen Krisen- bzw. Stabilitätsfaktoren. In dem modernen, auf Parteien gestützten System der Weimarer Republik steht das Scheitern einer konsensorientierten Koalitionspolitik im Mittelpunkt. Auf französischer Seite sind vor allem die Funktionsweisen des traditionellen deliberativen Parlamentarismus zu betrachten, die sich trotz offensichtlicher Schwächen noch immer als tragfähig erwiesen.

Otto Klepper (1888-1957) : Deutscher Patriot und Weltbürger
Author:
ISBN: 348656241X 3486595881 1306779375 Year: 1997 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Astrid von Pufendorf verfolgt die Spur eines Mannes, dessen Biographie gewissermaßen im Brennpunkt der Weimarer Republik stand: Als Präsident der Preußenklasse versuchte Otto Klepper, die längst überfällige Agrarreform in den Ostprovinzen des Deutschen Reichs durchzusetzen, als parteiloser preußischer Finanzminister kämpfte er im Jahr 1932 mit einer seltenen Zivilcourage gegen die Amtsenthebung der preußischen Regierung durch Reichskanzler von Papen. Dass Klepper dabei scheiterte, ist Teil unserer Geschichte. Auch danach blieb sein Schicksal aufs engste mit der deutschen Zeitgeschichte verbunden: 1933 flüchtete er vor den Nationalsozialisten nach Finnland, seine Emigration führte ihn über China, Spanien, Frankreich bis nach Mexiko. Gerade diese Erfahrungen waren es, die Klepper in seiner Überzeugung bestärkten, dass nach 1945 die junge deutsche Demokratie auf die Mitwirkung einer politischen Elite angewiesen sei. Er wurde einer der Mitbegründer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und scheute nicht die Auseinadersetzung mit den restaurativen Tendenzen in der Bundesrepublik. Dass er kaum noch gehört wurde, war nicht nur die persönliche Tragik vieler deutscher Emigranten, sondern verdeutlicht auch das politische Klima im Nachkriegsdeutschland.

Listing 1 - 10 of 20 << page
of 2
>>
Sort by