Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Periodical
Journal of Christian legal thought.
Author:
Year: 2011 Publisher: [Virginia Beach, VA] : Institute for Christian Legal Studies

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Ecumeny and law.
ISSN: 23914327 Year: 2013 Publisher: Katowice : Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Rechtfertigung und Recht : Über die christlichen Wurzeln der europäischen Rechtskultur
Author:
Year: 2001 Publisher: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Frage nach der Begründbarkeit des Rechts zeigt gegenwärtig ihre bleibende Aktualität. Obwohl offensichtliche Parallelen bestehen, sind theologische Beiträge zur Ethik des Rechts bis heute alles andere als selbstverständlich.Im ersten Teil der Untersuchung wird der Einfluß des christlichen Glaubens auf die europäische Rechtsentwicklung von der Christianisierung des römischen Reiches bis zur Diskussion universeller Menschenrechte in der Gegenwart gezeigt. Im zweiten Teil widmet sich das Werk der Rechtfertigungslehre bezüglich der für die neuzeitliche Entwicklung verantwortlichen drei Hauptschübe »Theodizee«, »Anthropodizee« und »Soziodizee«. Der dritte Teil behandelt die neuere Diskussion zur Rechtfertigungslehre, wobei die spezifische Verbindung von Rechtfertigung und Recht am Werk des aus der Schweiz stammenden evangelischen Theologen Karl Barth expliziert wird. Abschließend wird die Unterscheidung von Person und ihrem Handeln hervorgehoben. Dies läßt zu, die Sinnhaftigkeit des Lebens auch bei denjenigen Menschen noch zu bejahen, die im Handeln gescheitert sind. Der Vorrang der Person vor ihren Werken bietet die Grundlage für eine Personenwürde, unabhängig von Geschlecht, Alter, Fähigkeiten und Wohlstand.


Periodical
Regent University law review.
Author:
Year: 1991 Publisher: Virginia Beach, Va. : Regent University School of Law

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne : Die Geburt des neuzeitlichen Naturrechts in der iberischen Spätscholastik
Author:
Year: 1997 Publisher: Baden-Baden, Germany : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Verhältnis von Theologie und Jurisprudenz im iberischen 16. Jahrhundert zeichnet sich durch einen Wandel im Verhältnis zu den vorausgehenden drei Jahrhunderten aus.Während seit dem Hochmittelalter von einer starken Juridifizierung der Kirchenverwaltung, der Moraltheologie und selbst des Erlösungsglaubens gesprochen werden kann, ergibt sich im 16. Jahrhundert eine Akzentverschiebung. Zeitgleich mit der Entdeckung neuer Kulturen, dem Beginn dauerhafter konfessioneller Streitigkeiten und einer die Fesseln des Feudalsystems sprengenden Wirtschaftsentwicklung erlebt die Moraltheologie des 16. Jahrhunderts eine Renaissance der Summa Theologiae des Thomas von Aquin. Ein vom Willen Gottes getrennt denkbares Naturrecht wird als durch Vernunft erkennbar und begründbar behauptet.Seelmann zeigt in seinem hier publizierten Vortrag, wie Juristen der Zeit diese Entwicklung rezipierten, aber ebenso von der scotistischen Tradition einer den Willen Gottes über die Vernunft stellenden Trennung von Faktizität und Normativität beeinflußt wurden. Aus dieser Kombination entstand ein stark subjektiviertes und über diese Subjektivierung systematisierbares Naturrecht.


Book
Les clercs et les princes : doctrines et pratiques de l'autorité ecclésiastique à l'époque moderne
Authors: --- ---
ISSN: 17605687 ISBN: 9782357230330 2357230339 2357231122 Year: 2013 Volume: 41 Publisher: Paris : École des chartes,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fruit de la collaboration interdisciplinaire associant des juristes, des historiens, des canonistes et des théologiens, français comme étrangers, ce volume aborde les multiples facettes des relations d'autorité entretenues tant au sein de l'institution ecclésiale qu'entre les princes et les clercs à l'époque moderne. Les approches sont nombreuses qui permettent de saisir ces dialogues riches et nuancés tenus par ceux qui servent tout à la fois monarchie et pouvoir spirituel. Formulation de normes juridiques subtiles, souvent susceptibles d'exceptions ; invention d'un pragmatisme sous l'empire des circonstances. Telle est la réalité quotidienne, politique, religieuse, sociale, et telles sont les relations entre les divers degrés de la hiérarchie ecclésiastique ou avec les monarques souverains. La modernité connaît le phénomène conjugué de la centralisation pontificale et de la centralisation monarchique, en pleine croissance, parallèlement à l'essor d'une sécularisation dans laquelle spirituel et temporel s'affirment, voire s'affrontent, en deux sphères bien distinctes. Roi, ministres, parlement, doctrines politiques séculières ; pape, évêques, curés, religieux, orientations canoniques ; inspirés par la raison d'État ou celle d'Église, tous président ensemble aux destinées des populations. Leur coexistence et l'harmonie de leurs actions, pour être désirées et même idéalisées, ont-elles toujours résisté à l'épreuve de l'histoire ?

La loi dans l’éthique chrétienne
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 2802800205 2802803344 9782802800200 Year: 2019 Volume: 19 Publisher: Bruxelles : Presses de l’Université Saint-Louis,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La loi, qui a peut-être été trop célébrée à une certaine époque, n'a pas bonne presse dans l'éthique chrétienne actuelle, c'est le moins qu'on puisse dire, puisque certains n'hésitent pas à l'en bannir purement et simplement. Il s'agit cependant d'une notion et d'une réalité fondamentales dont il faudrait redécouvrir la fonction constitutive pour l'agir humain en général et pour l'agir chrétien en particulier. Cet ouvrage veut y disposer par une réflexion pluridisciplinaire qui fait appel à la philosophie, au droit, à la sociologie, à l'exégèse, à la psychanalyse et à la théologie, en vue d'éclairer quelque peu la signification du concept de loi et, par conséquent, la fonction que celle-ci joue dans l'éthique chrétienne.


Periodical
Listing 1 - 8 of 8
Sort by