Narrow your search

Library

Vlaams Parlement (4832)

ULB (4070)

National Bank of Belgium (3440)

KU Leuven (2424)

ULiège (2053)

UGent (1768)

UCLL (1262)

Odisee (1217)

VIVES (1209)

Thomas More Mechelen (1187)

More...

Resource type

book (4347)

periodical (503)

digital (25)

object (4)

dissertation (2)

More...

Language

English (3904)

French (471)

Dutch (137)

Spanish (90)

German (66)

More...

Year
From To Submit

2024 (3)

2023 (67)

2022 (132)

2021 (101)

2020 (142)

More...
Listing 1 - 10 of 4832 << page
of 484
>>
Sort by

Book
Études économiques de l'OCDE.
Authors: ---
Year: 2019 Publisher: Paris : OECD Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La forte croissance que connaît le pays a fait progresser le PIB par habitant de plus de 5 % par an depuis le milieu des années 1990. De plus, l'accélération des réformes structurelles depuis 2014 et la mise en place d'un cadre d'action fondé sur des règles ont donné un nouvel élan à l'activité et amélioré les perspectives économiques. La réaffirmation des règles budgétaires et la mise en oeuvre de la politique de ciblage de l'inflation ont amélioré la prévisibilité de la politique macroéconomique et de ses retombées.


Book
Études économiques de l'OCDE - Allemagne 2002
Author:
ISBN: 926429970X Year: 2003 Volume: 2002/4s Publisher: [Place of publication not identified] Organization for Economic Cooperation & Development

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Évaluation et recommandations I. Évolution macroéconomique -Pourquoi la croissance économique allemande s'est-elle ralentie dans les années 90 ? -Évolutions économiques récentes et perspectives II. Politique budgétaire -Les finances des administrations publiques en 2001 -Budget 2002 -Budget 2003 -Objectifs à moyen terme III. La réforme des dépenses dans le secteur public : principaux enjeux -Relations budgétaires fédérales et principaux déterminants de la dépense publique -Gestion des dépenses du secteur public -Aperçu de quelques programmes de dépenses -Résumé des recommandations IV. Mise en oeuvre de la réforme structurelle : un examen des progrès réalisés -La réforme du marché du travail face à un chômage structurel élevé -La concurrence améliore la croissance potentielle -Marchés financiers -Le développement durable en Allemagne Bibliographie Annexes -I. Chronologie des principaux événements économiques -II. Évolutions sur les marchés de capitaux en Allemagne.


Book
Études économiques de l'OCDE.
Authors: ---
ISBN: 9264238670 9264238662 Year: 2016 Publisher: Paris : Organization for Economic Cooperation & Development,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

L'Étude économique de l'OCDE pour l'Autriche 2015 examine les récents développements économiques, politiques, et les perspectives et jette un regard plus détaillé sur l'égalité des sexes.


Book
Evolution des Transports: 1970-2001
Author:
ISBN: 9282123022 9282123014 Year: 2003 Publisher: [Place of publication not identified] Organization for Economic Cooperation & Development

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Cette publication fournit les statistiques les plus récentes sur les transports en Europe et s'efforce de mettre en évidence, notamment à l'aide de graphiques, les tendances majeures.


Book
OECD Wirtschaftsausblick: December No. 70 Volume 2001 Issue 2
Author:
ISBN: 9264593675 926459101X Year: 2002 Publisher: [Place of publication not identified] Organization for Economic Cooperation & Development

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Einführung I. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage -Überblick über die derzeitige Lage und weitere Aussichten -Wirtschaftspolitische Erfordernisse -Offenheit der Wirtschaft und Strukturreformen -Anhang: Schocks für die Weltwirtschaft: Ein Baukasten-Ansatz II. Entwicklung in den einzelnen OECD-Ländern -Vereinigte Staaten -Japan -Deutschland -Frankreich -Italien  -Vereinigtes Königreich -Kanada  -Australien -Belgien  -Dänemark -Finnland -Griechenland -Irland -Island -Korea -Luxemburg -Mexiko -Neuseeland -Niederlande -Norwegen -Österreich -Polen -Portugal -Schweden -Schweiz -Slowakische Republik -Spanien -Tschechische Republik -Türkei -Ungarn III. Entwicklung in ausgewählten Nicht-OECD-Volkswirtschaften -China -Russische Föderation -Brasilien IV. Ersparnis und Investitionen: Bestimmungsfaktoren und Politikimplikationen -Einleitung -Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung der Investitions- und Spartätigkeit -Langfristige Tragbarkeit und grundsatzpolitische Überlegungen V. HUMANKAPITALINVESTITIONEN IN FORM VON WEITERFÜHRENDER BILDUNG UND AUSBILDUNG -Einleitung und Zusammenfassung -Die Vorteile der Postsekundarbildung für den Einzelnen -Erwachsenenbildung: Anreize zur weiterführenden Bildung und Fortbildung -Weiterführende Bildung und soziale Gerechtigkeit VI. DIE WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN PRODUKT UND ARBEITSMARKTPOLITIK -Einleitung und Zusammenfassung -Produktmarktregulierung und Arbeitsmarktergebnisse -Arbeitsmarktpolitiken und Produktmarktergebnisse VII. REFORM DER AGRARPOLITIK: DIE NOTWENDIGKEIT WEITERER FORTSCHRITTE -Einleitung -Fortschritte bei der Reform der Agrarpolitik -Kosten und Wirksamkeit der Agrarpolitik -Nebenwirkungen agrarpolitischer Maßnahmen -Schlussbemerkungen Verzeichnis der Sonderkapitel in den letzten Ausgaben des OECD-Wirtschaftsausblicks Statistischer Anhang (englische Fassung) -Ländereinstufung -Gewichtungsschema für aggregierte Messgrößen -National account reporting systems and base-years -Anhangstabellen (englische Fassung).

OECD Wirtschaftsausblick: December No. 72 Volume 2002 Issue 2
Author:
ISBN: 9264594159 9264591621 Year: 2003 Publisher: [Place of publication not identified] Organization for Economic Cooperation & Development

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Einführung Kapite I. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage -Ein zögerlicher Aufschwung -Wirtschaftspolitische Herausforderungen -Gegenwind im Finanzsektor -Spannungen und Risiken Kapitel II. Entwicklung in den einzelnen OECD-Ländern -Vereinigte Staaten -Japan -Deutschland -Frankreich -Italien -Vereinigtes Königreich -Kanada  -Australien -Belgien -Dänemark -Finnland -Griechenland -Irland -Island -Korea -Luxemburg -Mexiko -Neuseeland -Niederlande -Norwegen -Österreich -Polen -Portugal -Schweden -Schweiz -Slowakische Republik -Spanien -Tschechische Republik -Türkei - Ungarn Kapitel III. Entwicklung in ausgewählten Nicht-OECD-Volkswirtschaften -China -Die Russische Föderation -Brasilien Kapitel IV. Tragfähigkeit der Haushaltspositionen: Welchen Beitrag können Budgetregeln hierzu leisten? -Einleitung -Die Betrachtungsweise der budgetären Tragfähigkeit hat sich gewandelt -Längerfristige Nachhaltigkeit -Wie kann die Wirtschaftspolitik diesen Herausforderungen begegnen? -Lehren und Herausforderungen Kapitel V. Erhöhung der Beschäftigung: Die Rolle eines späteren Renteneintritts -Einleitung -Niedriges Effektives Rentenalter in vielen Ländern -Einfluss von Politikmaßnahmen auf den Renteneintritt -Maßnahmen zu Gunsten einer Verschiebung des Renteneintritts -Reduzierung der impliziten Steuer auf den Verbleib in Beschäftigung -Anreize zur Frühverrentung sind auch nach den jüngsten Reformen vorhanden -Schlussbetrachtungen Kapitel VI. Produktmarktwettbewerb und Wirtschaftsleistung -Einleitung -Wettbewerbsdruck ist wichtig für Produktivität und Innovation -Von Produktmarktreformen gehen positive Übergreifeffekte auf die Arbeitsmarktergebnisse aus Kapitel VII. Die Verfestigung der Inflation im Euroraum -Einleitung -Inflationsgefälle im Euroraum -Anpassung in einem Umfeld geringer Inflation -Die Rolle der Wirtschaftspolitik bei der Erleichterung des Anpassungsprozesses Verzeichnis der Sonderkapitel in den letzten Ausgaben des OECD-Wirtschaftsausblicks Statistischer Anhang -Ländereinstufung -Gewichtungsschema für aggregierte Messgrößen -National account reporting systems and base-years -Anhangstabellen (englische Fassung).


Book
Coopération pour le développement 2016 : Investir dans les Objectifs de développement durable, choisir l'avenir.
Authors: ---
ISBN: 9264257853 9264257845 Year: 2016 Publisher: Paris : Organization for Economic Cooperation & Development,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le paysage du développement a changé, tout comme les multiples parties prenantes concernées - et impliquées - dans ce qui est de plus en plus considéré comme des préoccupations de dimension mondiale et interdépendantes. En même temps, il est impératif de mobiliser au plus vite des ressources d'une ampleur sans précédent pour atteindre les ambitieux Objectifs de développement durable (ODD). Le secteur privé peut être un puissant promoteur du développement durable. Les entreprises sont pourvoyeuses, entre autres, d'emplois, d'infrastructures, d'innovation et de services sociaux.  Les investissements dans les pays en développement - y compris dans les pays les moins avancés - sont perçus comme des opportunités économiques, en dépit des risques qui y sont associés. Le secteur public peut optimiser la contribution du secteur privé, en participant à la gestion du risque et en apportant des éclairages mis au service de politiques et de pratiques efficaces. Pourtant, pour définir les incitations appropriées, il est indispensable de mieux comprendre quels sont les facteurs propices, mais aussi les contraintes, que rencontrent les entreprises et les investisseurs qui souhaitent relever les défis du développement durable.Le rapport Coopération pour le développement 2016 étudie les possibilités et les défis que présente l'investissement dans les pays en développement, en particulier l'investissement à impact social, le financement mixte et l'investissement direct étranger. Le rapport donne des orientations sur la conduite responsable des entreprises et décrit les difficultés associées à la mobilisation et à la mesure du financement privé à l'appui de la réalisation des ODD. Tout au long du rapport, des exemples concrets viennent illustrer comment les entreprises promeuvent déjà le développement durable et la croissance inclusive dans les pays en développement. La Partie II du rapport met en relief les profils et la performance des apporteurs de coopération pour le développement, et présente les statistiques du CAD sur les apports de ressources, publics et privés. La suite des chapitres et composants sera disponible fin août.

Oecd-Wirtschaftsausblick Nr. 75: Juni 2004
Author:
ISBN: 926401618X 9264016171 Year: 2004 Publisher: [Place of publication not identified] Organization for Economic Cooperation & Development

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Einführung: Ein Aufschwung, an dem alle teilhaben werden Kapitel I. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage -Überblick: Der Aufschwung entwickelt mehr Eigendynamik, steht aber noch nicht auf sicherem Fundament -Ein doppelgleisiger Aufschwung -Ausblick bis 2005: Lagebesserung gewinnt an Breite -Ungewissheiten, Risiken und Spannungen: Wie robust sind die projizierten Aufschwünge? -Herausforderungen für die makroökonomische Politik -"Offshoring", Arbeitsplätze und Strukturpolitik -Anhang: Das mittelfristige Referenzszenario . Kapitel II. Entwicklung in den einzelnen OECD-Ländern -Vereinigte Staaten -Japan -Euroraum -Deutschland -Frankreich -Italien -Vereinigtes Königreich -Kanada -Australien -Belgien -Dänemark  -Finnland -Griechenland -Irland -Island -Korea -Luxemburg -Mexiko -Neuseeland -Niederlande -Norwegen -Österreich -Polen -Portugal -Schweden -Schweiz -Slowakische Republik -Spanien -Tschechische Republik -Türkei -Ungarn Kapitel III. Entwicklung in ausgewählten Nicht-OECD-Volkswirtschaften -China -Brasilien -Russische Föderation Kapitel IV. Wohnimmobilienmärkte, Vermögensentwicklung und Konjunkturzyklus -Einführung -Wohnimmobilienpreise, Immobilienvermögen und der Konjunkturzyklus in den OECD-Ländern: Stilisierte Fakten -Strukturelle Faktoren als Ursache für das unterschiedliche Verhalten der Wohnimmobilienmärkte Kapitel V. Die Problematik einer Verringerung des amerikanischen Leistungsbilanzdefizits -Einführung -Hintergrund der Simulationen -1. Korrekturmechanismus: Wechselkursabwertung -2. Korrekturmechanismus: Höheres nationales Sparaufkommen dank Haushaltskonsolidierung -3. Korrekturmechanismus: Erhöhung des US-Exportanteils durch Verbesserungen auf der Angebotsseite Kapitel VI. Vermögenspreiszyklen, Einmalfaktoren und strukturelle Haushaltssalden -Einführung -Finanzpositionen der OECD-Länder -Die Wirkung von Vermögenspreiszyklen auf die verschiedenen Einnahmekomponenten -Die Behandlung außergewöhnlicher Ursachen von Budgetveränderungen -Korrekturen um den Effekt nichtstruktureller Faktoren -Anhang: Die Messung diskretionärer und autonomer Schwankungen der Steuereinnahmen Kapitel VII. Stärkere Einkommenskonvergenz in Mitteleuropa nach dem EU-Beitritt -Einführung -Nutzung des vorhandenen Arbeitskräftepotenzials -Eine dynamische Produktivitätsentwicklung in Gang halten -Längerfristig wissensbasierte Volkswirtschaften aufbauen Verzeichnis der Sonderkapitel in den letzten Ausgaben des OECD-Wirtschaftsausblicks Statistischer Anhang -Ländereinstufung -Gewichtungsschema für aggregierte Messgrößen -National accounts reporting systems and base-years -Anhangstabellen (englische Fassung).

OECD Wirtschaftsausblick: June No. 71 Volume 2002 Issue 1
Author:
ISBN: 9264594140 9264591613 Year: 2002 Publisher: [Place of publication not identified] Organization for Economic Cooperation & Development

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Einführung Kapitel I. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage -Einflussfaktoren und Aussichten für ein erneutes Wachstum -Die Rolle der Politik bei der Sicherung eines nachhaltigen Aufschwungs -Risiken, Spannungen und Ungleichgewichte im globalen Ausblick -Anhang: Das mittelfristige Referenzszenario Kapitel II. Entwicklung in den einzelnen OECD-Ländern -Vereinigte Staaten -Japan -Deutschland -Frankreich -Italien  -Vereinigtes Königreich -Kanada -Australien -Belgien -Dänemark -Finnland -Griechenland -Irland -Island -Korea -Luxemburg -Mexiko -Neuseeland -Niederlande -Norwegen -Österreich -Polen -Portugal -Schweden -Schweiz -Slowakische Republik -Spanien -Tschechische Republik -Türkei -Ungarn Kapitel III. Entwicklung in ausgewählten Nicht-OECD-Volkswirtschaften -China Russische Föderation -Brasilien Kapitel IV. Die wirtschaftlichen Konsequenzen des Terrorismus -Einleitung und Zusammenfassung -Kurzfristige Auswirkungen und Krisenmanagement -Mittelfristige wirtschaftliche Konsequenzen Kapitel V. Kontinuierliche Veränderungen des Konjunkturzyklus -Einleitung und Zusammenfassung -Nationale Konjunkturzyklen und internationale Synchronisierung in vereinfachender Darstellung -Bestimmungsfaktoren für Veränderungen des Konjunkturzyklus -Konsequenzen der internationalen Übertragungsmechanismen für die Politik -Abschließende Bemerkungen Kapitel VI. Intraindustrieller und konzerninterner Handel und die Internationalisierung der Produktion -Einleitung und Zusammenfassung -Intraindustrieller Handel -Konzerninterner Handel -Makroökonomische Bedeutung Kapitel VII. Produktivität und Innovation: Der Einfluss von Produkt- und Arbeitsmarktpolitik -Einleitung und Zusammenfassung -Wachstumsergebnisse und Regulierungsstrukturen im OECD-Raum -Der Einfluss auf den technologischen Aufholprozess und die Multifaktorproduktivität -Der Einfluss auf Anreize für Investitionen in Forschung und Entwicklung Kapitel VIII. Devisenmarktvolatilität und Besteuerung von Wertpapiertransaktionen -Einleitung und Zusammenfassung -Sind die Devisenmärkte übermäßig volatil? -Würde eine "Tobin-Steuer" das Übermaß an Volatilität reduzieren? -Wie verhalten sich potentielle Nutzeffekte und Kosten zueinander -Wäre die Einführung einer "Tobin-Steuer" realisierbar? -Wie hoch ist das potentielle aufkommen aus einer solchen Steuer? Verzeichnis der Sonderkapitel in den letzten Ausgaben des OECD-Wirtschaftsausblicks Statistischer Anhang (englische Fassung) -Ländereinstufung -Gewichtungsschema für aggregierte Messgrößen -National account reporting systems and base-years -Anhangstabellen (englische Fassung).


Book
Études économiques de l'OCDE.
Authors: ---
ISBN: 9264247416 9264247343 Year: 2015 Publisher: Washington : Organization for Economic Cooperation & Development,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

L'Étude économique de l'OCDE pour la Suisse 2015 examine les récents développements économiques, politiques, et les perspectives et jette un regard plus détaillé sur les Politiques visant à maîtriser le cycle du marché du logement et Accroître l'efficience des dépenses publiques.

Listing 1 - 10 of 4832 << page
of 484
>>
Sort by