Narrow your search

Library

FARO (9)

KU Leuven (9)

LUCA School of Arts (9)

Odisee (9)

Thomas More Kempen (9)

Thomas More Mechelen (9)

UCLL (9)

ULB (9)

ULiège (9)

VIVES (9)

More...

Resource type

book (9)


Language

German (9)


Year
From To Submit

2021 (2)

2020 (1)

2019 (2)

2017 (2)

2016 (1)

More...
Listing 1 - 9 of 9
Sort by

Book
Schwellenzeiten : Mythopoetische Ursprünge von Religion in der Zeitgeschichte
Author:
ISBN: 3956506138 395650612X Year: 2019 Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Describing the boundaries of what society conceives as ‘religion’ means establishing a social order with its respective areas of politics, law, or science. These areas are sometimes opposed to what we conceal as ‘religion’. In this book, the social boundaries of religion are explored with a specific focus on threshold narratives in the contemporary history of religion. Threshold narratives, as mythopoetic forms of social self-description, are used to describe a new origin that not only includes a diagnosis, but also proposes a therapy to treat the diagnosed crisis. The positioning and limitation of religion in these threshold narratives is the condition that makes ‘religion’ governable. The analysis follows different metaphors of European religious history: the ‘end’, the ‘axis’ and the ‘hour zero’. Der Autor geht den Grenzen von Religion in der Ordnung der Gesellschaft mit einem spezifischen Fokus auf Schwellenerzählungen in der zeitgenössischen Religionsgeschichte nach. Er zeigt dabei auf, dass solche Erzählungen als mythopoetische Formen der gesellschaftlichen Selbstreflexion immer dazu verwendet werden, einen neuen Ausgangspunkt zu beschreiben, der nicht nur eine Diagnose, sondern gleichzeitig einen Therapievorschlag zur Behandlung der diagnostizierten Krise beinhaltet. Die in diesen Schwellenerzählungen vorgenommene Positionierung und Begrenzung von Religion gegenüber Recht, Politik oder Wissenschaft ist die Bedingung, unter der Religion überhaupt erst regierbar gemacht werden kann. Die vorliegende Analyse geht verschiedenen Metaphern in der europäischen Religionsgeschichte nach: dem ‘Ende’, der ‘Achse’ und der ‘Stunde Null’.


Book
Zellen, Wellen, Systeme : Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880 -- 1980
Author:
ISBN: 3161546806 9783161546808 3161546792 Year: 2016 Publisher: Mohr Siebeck

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The history of systems theory does not start with the rise of cybernetics in the post-war 20th century. It rather took off in the late 19th century's now largely forgotten organismic sociology. Authors like Talcott Parsons or Niklas Luhmann can't, however, be reduced solely to a single line of descent. Julian Bauer outlines the plural origins of systemic ideas by portraying their broad foundation in different strands of holist thinking and thus provincialises systems theory. His book charts the intellectual and visual culture of systems thinking between 1880 and 1980.


Book
Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum : Eine Quellenkritik
Author:
ISBN: 3110555875 3110558033 3110555778 Year: 2019 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welche Bedeutung haben digitale Medien für die Geschichte, wie entsteht eine digitale Geschichte? Wie funktioniert Forschen und Schreiben unter veränderten Bedingungen, wie die demokratische Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur? Diesen zentralen Fragen einer digitalen Geschichtswissenschaft wird in dieser Studie anhand des paradigmatischen Visual History Archives (VHA) nachgegangen. Im VHA sind mehr als 49.000 digitale Zeugnisse Überlebender der Shoah gespeichert. Diese Studie analysiert zunächst die Quellengattung des Zeugnisses, die spezifischen Bedingungen der Zeugnisse im VHA, bevor ein theoretischer Rahmen für das Verstehen dieses digital turns, mit dem an Hannah Arendt und Homi Bhabha angelehnten Entwurf eines virtuellen Zwischenraums der Erinnerung formuliert wird. Die theoretischen Annahmen werden abschließend in drei Fallstudien zur Forschung, Darstellung und Rezeption geprüft. Ergebnis dieser Studie ist eine konzise Quellenkritik digitaler Zeugnisse, ihr Dispositiv.


Book
Datumskunst : Datierte Zeit zwischen Gegebenem und Möglichkeit. Betrachtungen anhand der russischen/sowjetischen Literatur und Kunst des 20.Jahrhunderts
Author:
ISBN: 3839409217 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Datum ist ein Ready-made der Zeiterfahrung. Es ist gegenüber den kalendarisch fixierten Katastrophen unschuldig und gibt doch Anlass: zu Erinnerung und Wiederholung; zu Erzählung und Ereignis. Das Buch untersucht das Hervortreten des Datums aus dem Paratext, die Transgression seiner vermeintlichen Funktion, reine Indikation zu sein. Die Möglichkeitsform ist im Datum nicht nur mitgegeben, sondern mitaufgegeben. Das Buch stellt Phänomene aus bildender Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts in der Sowjetunion und Russland vor, in denen dies sichtbar, erzählbar, denkbar wird: Konstruktivistische Datumsbilder, Umdatierungen, Zeitungstage als Beispieltage, remontierende narrative Interventionen als Zeitgenoss*innenschaft, Datumsgedichte.


Book
Historische Kulturwissenschaften : Positionen, Praktiken und Perspektiven
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3839414415 3837614417 1322004102 9783839414415 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Begriff »Kulturwissenschaften« wird gegenwärtig in Kontexten genutzt, in denen gegen die fortschreitende Spezialisierung insbesondere in den Geisteswissenschaften und gegen die damit einhergehende Fragmentierung des Wissens plädiert wird. Neben einer Perspektivierung der einzelnen Disziplinen als Kulturwissenschaften im Plural wird aber auch eine Art Dachdisziplin »Kulturwissenschaft« als wesentlich für die Modernisierung der Geisteswissenschaften diskutiert. Aus disziplinärer Perspektive loten die Beiträge dieses Bandes Möglichkeiten und Grenzen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aus. Sie finden zu einer interdisziplinären Verständigung aus einer dezidiert historischen Sicht, die scheinbar disparate Geisteswissenschaften integriert. »Die Einzelbeiträge [...] weisen ein beachtliches Niveau auf.« Uwe Barrelmeyer, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 59/12 (2011) Besprochen in: humanismus aktuell, 3 (2012), Siegfried R. Krebs Auskunft, 31/2 (2011), Rainer Hering


Book
Gesellschaft in der Zerstreuung : Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden
Author:
ISBN: 3161549341 9783161549342 3161549333 Year: 2017 Publisher: Mohr Siebeck

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Despite established social, political and cultural differences, and despite the tricky mountainous setting, over 50 early modern era alpine valley communities managed to cooperate reliably with one another without either central instance or state. Notwithstanding these adverse conditions - such as steep mountains, remote valleys and settlements strewn far apart - they were able to successfully organise their common social and political interests. They even developed a dynamic unity and order completely without superior central power. This at first seemingly paradoxical finding is taken by Sandro Liniger as an opportunity to analyse just how such a dispersed society functions: Which specific logic characterises such an alternative form of organising common social and political life? Which instabilities and resistances are peculiar to it? And which conflicts characterise it?


Book
Geschichte digital schreiben : Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History
Author:
ISBN: 3839458013 9783839458013 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Geschichte als nicht-linearen Verlauf aufzufassen heißt, historische Zusammenhänge in all ihrer Komplexität auszudrücken. Dabei stoßen wir mit gedruckten Texten an Grenzen. Christian Wachter zeigt: Digitaler Hypertext hingegen erweist sich als konstruktive Erweiterung für die Erkenntnisvermittlung - non-linear gedachte Zusammenhänge werden mit einem non-linearen Medium explizit repräsentiert. Entgegen einem netzwerkartigen Schreiben drängen sich multilinear angelegte und visualisierte Erzählpfade auf, die den narrativen und argumentativen Aufbau der Wissensangebote abbilden. Sie vermitteln dadurch epistemisch Wesentliches.


Book
Archäologische Untersuchungen. Über Temporalität und Dinge
Author:
ISBN: 3837635864 3839435862 9783839435861 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie kommt die Zeit in die Archäologie? Menschen erkennen sich vor allem über ihre Dinge (Arte-fakte) und sind so mit sich selbst eine Zeit. Zeitgestaltung von Menschen ist bedingt und Archäologie ihre Geschichte. Undine Stabrey zeigt am Verhältnis von Mobilität und Erkenntnis, wie Vergangenheit als Geschichte entstehen und wie sich aus Fragen Wissen entwickeln konnte. Sie vermittelt, warum und wie ein Teil der Menschheitsgeschichte in eine Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit verzeitlicht wurde. »All das ist wundervoll und zeugt von einer Kreativität und intellektuellen Potenz, von der ich mir in so mancher anderer archäologischen Arbeit durchaus mehr wünschen würde.« Cornelius Holtorf, Archäologische Informationen, 15.01.2019 Besprochen in: Münchner Feuilleton, 1 (2018), Thomas Betz GERMANIA, 97 (2019), Uros Matic

Keywords

Archaeology --- Chronology --- Classical antiquities. --- Time --- Research. --- History. --- Philosophy. --- Antiquities, Classical --- Antiquities, Grecian --- Antiquities, Roman --- Archaeology, Classical --- Classical archaeology --- Roman antiquities --- Antiquities --- Archaeological museums and collections --- Art, Ancient --- Classical philology --- Eras --- Hours (Time) --- Auxiliary sciences of history --- Calendar --- Archeology --- Anthropology --- History --- Anthropofakte Mobility. --- Anthropofaktmobilität. --- Archaeology. --- Archäologie. --- Bronze Age. --- Bronzezeit. --- Contemporary. --- Cultural History. --- Ding. --- Dinglichkeit. --- Eisenzeit. --- Gedankenexperimente. --- Gegenwart. --- Geschichtstheorie. --- Geschichtswissenschaft. --- History of Science. --- Iron Age. --- Kulturgeschichte. --- Materiality. --- Past. --- Philosophie. --- Philosophy of Time. --- Science. --- Steinzeit. --- Stone Age. --- Theory of History. --- Thing. --- Time. --- Vergangenheit. --- Wissen. --- Wissenschaft. --- Wissenschaftsgeschichte. --- Zeit. --- Zeitphilosophie. --- HISTORY / General. --- Erkenntnis; Gedankenexperimente; Steinzeit; Bronzezeit; Eisenzeit; Philosophie; Archäologie; Anthropofaktmobilität; Dinglichkeit; Ding; Gegenwart; Vergangenheit; Wissen; Zeit; Wissenschaft; Kulturgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichtstheorie; Zeitphilosophie; Geschichtswissenschaft; Knowledge; Stone Age; Bronze Age; Iron Age; Philosophy; Archaeology; Anthropofakte Mobility; Materiality; Thing; Contemporary; Past; Time; Science; Cultural History; History of Science; Theory of History; Philosophy of Time; History


Book
Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel : Ein mikrohistorischer Streifzug durch Europas Norden der Frühen Neuzeit
Authors: ---
ISBN: 3839451841 3837651843 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kopenhagen 1723. Der norwegische Amtmann Povel Juel soll Peter dem Großen angetragen haben, eine russische Kolonie auf Grönland zu errichten. Auf dem Weg dorthin wollte er Island, die Färöer und Norwegen erobern - mithin Erblande des dänischen Königs. Ein verwegener Hochverrat, der das Machtgefüge im Norden Europas durcheinandergewirbelt hätte, wäre der Plan nicht ans Licht gekommen. So aber ließ der König seinen Amtmann grausam hinrichten. Martin Schaad unterzieht die Prozessakten einer Revision und versucht damit Povel Juel zu rehabilitieren. Ein mikrohistorischer Streifzug durch die Geschichte des Strafrechts, der Wikinger, der Navigation, der Kartographie, des Klimas und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. »Die Forschungsleistung verdient hohe Anerkennung, die Interpretation nötigt Respekt ab, ohne dass man sie in der Essenz teilen muss.« Otto Ulbricht, H-Soz-u-Kult, 20.10.2020

Listing 1 - 9 of 9
Sort by