Listing 1 - 10 of 94 << page
of 10
>>
Sort by

Book
Avantgarde Suomessa
Authors: --- ---
Year: 2021 Publisher: Helsinki : Finnish Literature Society,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Avantgarde Suomessa on ensimmäinen suomalaista avantgardetaidetta laajasti käsittelevä teos. Se selvittää, miten avantgarden yhteiskunnalliset, poliittiset ja taiteelliset pyrkimykset näkyvät suomalaisessa kirjallisuudessa, kuvataiteessa, arkkitehtuurissa, muodissa ja musiikissa. Suomalaiset taiteilijat ovat olleet osa avantgarden kansainvälisiä verkostoja 1900-luvun alusta asti. Kirjan läpäisevänä teemana on taiteen kansainvälisyyden ja kansallisuuden ristiveto. Teos auttaa ymmärtämään nykytaiteen yhteyden varhaiseen avantgardeen ja osoittaa suomalaisten naistoimijoiden, kuten Ellen Thesleffin, Hagar Olssonin ja Armi Ratian, merkityksen avantgardelle. Samalla artikkelikokoelma luo kriittisen katsauksen historiaan ja tarkastelee kritiikin ja taiteen portinvartijoiden roolia avantgarden esiin pääsemissä ja katveeseen joutumisessa.


Book
Die Reihe Merz 1923-1932
Author:
Year: 2019 Publisher: Berlin, Germany : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Band 4 der Gesamtausgabe Kurt Schwitters. Alle Texte bietet erstmals eine vollständige Edition der von Kurt Schwitters herausgegebenen, multimedialen Künstlerzeitschrift Merz. Sie ermöglicht durch eine umfassende editorische Aufbereitung und eine vielschichtige Kommentierung mit komplexer Verweisstruktur einen neuen Zugang zu der kunstformenübergreifenden Reihe Merz. Dafür wurden die Inhalte sowie strukturelle und gestalterische Besonderheiten der Reihe interdisziplinär erforscht. Eine genaue wissenschaftliche Analyse der einzelnen Hefte, die relevante, bisher noch unerforschte Materialien einbezieht, liefert Erkenntnisse zur Entwicklung und zu künstlerischen Strategien des Gesamtwerks von Schwitters sowie zur Verortung von Merz in der internationalen Avantgarde der 1920er bis 1930er Jahre. Die kritische Transkription ermöglicht insbesondere im Falle der als Text-Bild-Collagen komponierten Seiten eine erhöhte Lesbarkeit. Die Materialität der Reihe Merz kann und will das Buch nicht dokumentarisch abbilden. Die Leserinnen und Lesern sollen vielmehr in die Lage versetzt werden, durch die editorische Aufbereitung des Materials dessen Spezifik zu erfassen. Aus diesem Grund wendet sich die Edition an Experten und Interessierte gleichermaßen, bietet sie doch sowohl Spezial- als auch Überblickswissen.


Book
Migration und Avantgarde
Authors: ---
Year: 2020 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume is devoted to literature and the arts that were created in Paris from 1917–1962. The starting point is Vilém Flusser's conviction that migration experience and cultural innovation should be closely linked. France became the world's second most important immigration country after the United States in the interwar period. Authors came to the French metropolis from Eastern Europe, after the strengthening of the fascists from Italy, after 1933 from Germany, after the Spanish Civil War and after the consolidation of the Estado Novo in Portugal. Artists from Latin America were also present in Paris, and the Congrès international des écrivains pour la défense de la culture in June 1935 made the city the centre of intellectual resistance to fascism. But writers from all over the world also migrated to France after the Second World War. In addition to almost all languages ​​of Romania, the articles also take into account the Arabic, Hebrew, German, Russian and Polish literature. This comparative approach can reveal unusual perspectives, relationships and fault lines.


Book
Traduire pour l'oreille : Versions espagnoles de la prose et du théâtre poétiques français (1890-1930)
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 2878547454 2878546075 Year: 2016 Publisher: Paris : Presses Sorbonne Nouvelle,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Les avatars espagnols du Symbolisme et des Avant-gardes se sont enrichis, durant une période particulièrement féconde des lettres hispaniques, grâce à l’ « or étranger » apporté, selon Díez-Canedo, par d’autres littératures et notamment par les traductions du français. Ces dernières sont ici envisagées comme de nouvelles créations qui puisent, dans la langue d’origine, un souffle métrique et rythmique susceptible de déplacer les frontières entre prose et poésie. Les œuvres choisies par les traducteurs espagnols (romantiques et symbolistes pour la plupart) témoignent d’un vif intérêt pour les questions de prosodie. Mais une fidélité au rythme et aux sonorités de l’original est-elle observée dans ces traductions ? Existe-t-il dans la langue espagnole, à l’instar de ce que Miguel Gallego Roca nomme la « poésie importée », une musique importée du français dont les traducteurs seraient les passeurs et les artisans ? Les adaptations écrites pour la scène sonnent-elles autrement que les traductions destinées à la lecture silencieuse ? Les neuf contributions réunies dans ce volume abordent les effets acoustiques des textes, tout en proposant une réflexion sur l’histoire culturelle et littéraire du premier tiers du XXe siècle espagnol.


Book
Avant-garde et tradition : Revue Contrechamps n° 3

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Luciano Berio : Revue Contrechamps n° 1
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 2940599009 Year: 2016 Publisher: Genève : Éditions Contrechamps,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Karlheinz Stockhausen. Montag aus Licht : Revue Contrechamps / numéro spécial
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 2940599076 Year: 2016 Publisher: Genève : Éditions Contrechamps,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
La fabrique de l’écrivain : Les premières greguerías de Ramón Gómez de la Serna (1910-1923)
Author:
ISBN: 8490962758 8496820769 Year: 2020 Publisher: Madrid Casa de Velázquez

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La fabrique de l’écrivain retrace la formation littéraire de Ramón Gómez de la Serna, auteur réputé inclassable précisément parce que les origines de son oeuvre sont méconnues. Contrairement à l’idée reçue selon laquelle Ramón serait devenu écrivain par génération spontanée, cet ouvrage s’intéresse à la façon dont il devint le centre d’un réseau, à l’enjeu des rencontres qui l’amenèrent à occuper cette position, aux admirations et aux modèles qu’il n’a pas toujours reconnus, préférant diffuser de lui une image unique de créateur visionnaire et précurseur des avant-gardes en Espagne. La formule du succès ramonien, la greguería, naît dans le cadre des années dix, une décennie longtemps plongée dans l’oubli historiographique, qui est pourtant un creuset où les héritages du siècle passé se décantent et où naissent de nouvelles formes littéraires. La prose ramonienne s’inscrit dans cette modernité lato sensu, offrant à un public de plus en plus large son écriture singulière. Este libro vuelve a trazar la formación literaria de Ramón Gómez de la Serna, autor considerado como inclasificable precisamente porque se ignoran los orígenes de su obra. Contrariamente a la creencia de que Ramón se habría convertido en escritor por generación espontánea, esta obra se interesa por cómo llegó a ocupar la posición central de una red y por sus admiraciones y modelos, que no siempre reconoció, prefiriendo dar de sí mismo una imagen de creador visionario, precursor de las vanguardias en España.


Book
Die Wiener Free-Jazz-Avantgarde : revolution im Hinterzimmer
Author:
Year: 2005 Publisher: Vienna, Austria : Cologne, Germany : Böhlau Verlag ; Weimar,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

There are some strange stories heard in Viennese jazz scene. Already in the second half of the 1950s, two art students, who were in touch with painters like Arnulf Rainer, Friedensreich Hundertwasser and Ernst Fuchs, experimented with free improvisation – years before this music had a name even in the country of its origin, in the USA. Already in 1961, they did their first official concert – which might be not only the first Austrian free jazz concert, but one of the first performances of this music in whole Europe. While running an own gallery between 1959 and 1965 and hosting the whole Viennese art scene, they continued to develop their music. It wasn’t until 1966 that they had their first Viennese concert as “Masters of Unorthodox Jazz” (MoUJ), and, finally, the year 1969 brought a (modest) breaktrough with a scandalized appearance at the Austrian jazz festival at Vienna Konzerthaus and the release of their first record “Overground” – with cover art by Arnulf Rainer. The art scene remained the main audience until the end of the MoUJ in 1975: There were concerts at the Viennese “Museum of 20th century”, there was a second record with a provocative cover by Franz Ringel. Composers like Kurt Schwertsik and Otto M. Zykan showed interest in this unique free improvised music, Austria’s most famous photographer Franz Hubmann took photos, avantgarde filmmaker Kurt Kren used parts of his MoUJ concert-films for his experimental works. Another group, the “Reform Art Unit” (RAU) led by multi-instrumentalist Fritz Novotny until today, took over the torch. They came out of another non-music scene: the so-called “Freundeskreis” (circle of friends) around writer Rolf Schwendter. Partly in touch with the MoUJ, the RAU developed a completely different style of free improvisation, on the one hand inspired by contemporary Austrian composers (Giselher Smekal, Günther Rabl, Mia Zabelka), on the other hand by oriental music: The debut “Darjeeling” (1970) was recorded with Indian sitar player Ram Chandra Mistry. In later years they became aware of their personal connections to twelve-tone composer Josef Matthias Hauer, filling the term of “Viennese school of improvised music” with sonic contents. This work tries to point out the historic chronology of these two groundbreaking but internationally little known groups a) within the context of Austrian jazz history and b) within the context of European free jazz, which is called the movement of double liberation, due to the fact that many improvisers of the Old World for the first time stopped imitating American musicians and became aware of their own cultural roots. So this book reveals an unusual perspective on Austrian cultural history after 1945. Seltsame Kauze sollen das gewesen sein. Und ebenso bizarr wie spannend ist vieles, was über sie an Gerüchten und Geschichten kursiert. Zwei sollen Kunststudenten gewesen sein, ein anderer Jazzbassist, wieder ein anderer klassischer Fagottist im Grazer Philharmonischen Orchester. Nebenbei sollen sie schon in den 50er-Jahren frei improvisierten Jazz gespielt haben, wie er anderswo in Europa erst wesentlich später praktiziert wurde - der konservativen österreichischen Musikszene zum Trotz. Dementsprechend hört man von Skandalen, die auf der Tagesordnung gestanden sein sollen. Offenbar auch, weil sich das Anders-Sein der jungen Männer, um die es hier geht, in ihrer Konvertierung zum Islam und später zur Baha'i-Religion manifestierte, was sie in so exotisch-kriegerischen Namen wie Harun Ghulam Barabbas oder Richard Ahmad Pechoc zur Schau trugen. Anekdoten- und mythenumrankt sind die Berichte, die man aus der Frühzeit der Wiener Free-Jazz-Avantgarde vernimmt, die sich im Wesentlichen auf die beiden Formationen der "Masters of Unorthodox Jazz" (MoUJ) und der "Reform Art Unit" (RAU) reduzieren lässt. Je stärker das retrospektive Bild durch Musiker-Garn, Fehlinformation und Datenmangel verunklart wird, desto sensationslüsterner und phantasievoller blühen Spekulationen und Mutmaßungen über jene erstaunlicherweise nicht einmal besonders weit zurück liegenden Jahre. "Der Schrecklichste der Schrecken" titelte etwa 1992 ein Artikel in einer Wiener Kultur-Zeitschrift, in dem Walter Muhammad Malli, das einzige heute noch als Musiker aktive Mitglied der MoUJ, kurz vor der Premiere von Peter Zachs ihm gewidmeten Film-Porträt abgehandelt wurde. Das mit MoUJ und RAU assoziierte Geschichtsbild oszilliert heute zwischen als Topoi zu bezeichnenden Klischeevorstellungen: jener der skurrilen Provokateure, der Scharlatanerie verdächtigen Dilettanten einerseits, sowie der der verkannten, isolierten Avantgardisten, die internationale Entwicklungen antizipierten. Die vorliegende Arbeit bringt Licht in dieses bislang gänzlich unaufgearbeitete Kapitel österreichischer Musikgeschichte. Und wirft in der grundlegenden, kritischen Darstellung der chronologischen Ereignisabfolge über den primären Gegenstand hinaus Schlaglichter auf die österreichische, insbesondere die Wiener Nachkriegskunstszene. Die Chronologie setzt Mitte der 50er Jahre an, als zwei junge Kunststudenten, Schüler sowohl von Carl Unger an der "Angewandten" als auch von Albert Paris Gütersloh an der Akademie der bildenden Künste, ihre gemeinsame Begeisterung für den Jazz entdecken und vorerst ausschließlich im privaten Kämmerlein zu experimentieren beginnen. Künstler-Lokale wie die "Adebar" und des Café Havelka sind Stamm-Domizile der heranreifenden Maler und Zeichner, die sich u. a. als Assistenten von Arnulf Rainer und Friedensreich Hundertwasser verdingen sowie von Ernst Fuchs gefördert werden, darüber hinaus in flüchtigen Kontakt mit den Exponenten der "Wiener Gruppe" kommen (und so Zeugen des 2. "Literarischen Cabarets" 1959 werden). 1959 eröffnen die beiden, kaum 20-jährig, in Wien-Landstraße ihre eigene "Galerie zum Roten Apfel", in der bis 1965 die gesamte Wiener Szeneprominenz ein und aus geht, und in der neben eigenen Werken jene von Martha Jungwirth, Jürgen Leskowa, Hermann Painitz, Othmar Zechyr, einmal auch von Hermann Nitsch u.v.a. ausgestellt werden. Währenddessen dient die Galerie auch als Zentrum für die kontinuierlich weiter betriebenen musikalischen Versuche. Deren erste öffentliche Präsentation bezeichnenderweise nicht in Wien, sondern im neu gegründeten Grazer Forum Stadtpark stattfindet und auch dort nur wütende Pfiffe von Seiten des Publikums erntet. Erst 1966, als die beiden Galeriebetreiber bereits Aufnahme in die Künstlervereinigung "Der Kreis" gefunden haben, können sie und ihre Mitstreiter als "Masters of Unorthodox Jazz" in Wien debütieren. Das Jahr 1969 bringt mit einem skandalumwitterten Konzert beim Amateur-Jazzfestival im Wiener Konzerthaus und dem Platten-Erstl.

Art in progress : a philosophical response to the end of the avant-garde
Authors: ---
ISBN: 905356585X 9786610958825 9048505135 1280958820 0585495378 9780585495378 9789048505135 9781280958823 9789053565858 Year: 2003 Publisher: Amsterdam : Amsterdam University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In this challenging essay, Maarten Doorman argues that in art, belief in progress is still relevant, if not essential. The radical freedoms of postmodernism, he claims, have had a crippling effect on art, leaving it in danger of becoming meaningless. Art can only acquire meaning through context; the concept of progress, then, is ideal as the primary criterion for establishing that context. The history of art, in fact, can be seen as a process of constant accumulation, works of art commenting on one another and enriching one another's meanings. It is these complex interrelationships and the progress they create in both art and its observers that Doorman, in a display of great philosophical erudition, defends.

Listing 1 - 10 of 94 << page
of 10
>>
Sort by