Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

UCLouvain (2)

KBR (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UAntwerpen (1)

UCLL (1)

UGent (1)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (2)

English (1)


Year
From To Submit

2003 (3)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by
Flight of fantasy : new perspectives on inner emigration in German literature, 1933-1945
Authors: ---
ISBN: 1571810013 1782389652 Year: 2003 Publisher: New York : Berghahn Books,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

During the Nazi era many German writers chose, or were forced into, exile. Many others stayed and, after the end of this period, claimed to have retreated into "Inner Emigration". The nature of this kind of emigration and the underlying motives of these writers have been hotly debated to this day. Though the reception of Inner Emigration has often been confounded by disputes over the term itself, the issue is ultimately not a matter of nomenclature, but of more far-reaching issues of literary evaluation, moral discernment and the writing of history. This volume presents, for the first time, to an English-speaking readership the complexity of Inner Emigration through the analysis of problematic individual cases of writers who, under constant pressure from a watchful dictatorship to conform and to collaborate, were caught between conscience and compromise.

Frank Thiess und der Nazionalsozialismus : ein konservativer Revolutionär als Dissident
Author:
ISBN: 3484321148 3110915200 9783484321144 Year: 2003 Volume: 114 Publisher: Tübingen Max Niemeyer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Frank Thiess (1890-1977), bereits vor 1933 ein erfolgreicher Romancier und Essayist, konnte im "Dritten Reich" seine Position behaupten und eine Reihe von Büchern publizieren. Seine Exponierung als Wortführer der "Inneren Emigration" im Rahmen der sogenannten "Großen Kontroverse" mit Thomas Mann stieß daher vor allem seit den sechziger und siebziger Jahren auf zunehmende Kritik. Obwohl Thiess Hitler und der NSDAP kritisch-distanziert gegenüberstand, finden sich in seinen Werken diverse Berührungspunkte, die auf seine weltanschauliche Position als konservativ-revolutionärer Kulturkritiker zurückzuführen sind. In der vorliegenden Studie wird erstmals in detaillierten Einzeltextanalysen vor allem seiner historiographischen und essayistischen Arbeiten versucht, das Werk des Autors in der vielgestaltigen literarischen und politisch-weltanschaulichen Landschaft der Weimarer Republik zu verorten, um schließlich anhand des Seekriegsromans »Tsushima« (1936) und dem »Reich der Dämonen« (1941) sowie seiner geschichtsphilosophischen Betrachtungen zur griechisch-römischen Antike das widersprüchliche Oszillieren zwischen NS-kritischen und -affirmativen Positionen darzulegen. Der Vergleich mit zeitgenössischen Kriegsdarstellungen und althistorischen Arbeiten bestätigt seine kritischen Intentionen und die Zugehörigkeit von Frank Thiess zur literarischen "Inneren Emigration".


Book
Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus
Authors: ---
ISSN: 01744410 ISBN: 3484350997 3110910640 9783484350991 Year: 2003 Volume: 99 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

How did (German) literary studies function in the period of National Socialist dictatorship? What consequences did the incisive political and social changes have on the subject-matter, methodologies, and institutions of German as a university subject and its relations with its immediate environment? The articles in this volume answer these questions from differing perspectives, thus providing an image of literary scholarship in the Nazi period that is as detailed as it is empirically sound. Wie funktioniert (germanistische) Literaturwissenschaft in Zeiten nationalsozialistischer Diktatur? Welche Folgen haben die gravierenden politischen und sozialen Veränderungen für die Gegenstände und Methoden, für die Institutionen und die Beziehungen des Fachs zu seinem Umfeld? Diese Fragen beantworten die Beiträge des Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven, so daß sich ein ebenso differenziertes wie empirisch fundiertes Bild literaturwissenschaftlicher Tätigkeit in der NS-Zeit ergibt.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by