Listing 1 - 10 of 569 << page
of 57
>>
Sort by
Oecd-Wirtschaftsausblick Nr. 75: Juni 2004
Author:
ISBN: 926401618X 9264016171 Year: 2004 Publisher: [Place of publication not identified] Organization for Economic Cooperation & Development

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Einführung: Ein Aufschwung, an dem alle teilhaben werden Kapitel I. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage -Überblick: Der Aufschwung entwickelt mehr Eigendynamik, steht aber noch nicht auf sicherem Fundament -Ein doppelgleisiger Aufschwung -Ausblick bis 2005: Lagebesserung gewinnt an Breite -Ungewissheiten, Risiken und Spannungen: Wie robust sind die projizierten Aufschwünge? -Herausforderungen für die makroökonomische Politik -"Offshoring", Arbeitsplätze und Strukturpolitik -Anhang: Das mittelfristige Referenzszenario . Kapitel II. Entwicklung in den einzelnen OECD-Ländern -Vereinigte Staaten -Japan -Euroraum -Deutschland -Frankreich -Italien -Vereinigtes Königreich -Kanada -Australien -Belgien -Dänemark  -Finnland -Griechenland -Irland -Island -Korea -Luxemburg -Mexiko -Neuseeland -Niederlande -Norwegen -Österreich -Polen -Portugal -Schweden -Schweiz -Slowakische Republik -Spanien -Tschechische Republik -Türkei -Ungarn Kapitel III. Entwicklung in ausgewählten Nicht-OECD-Volkswirtschaften -China -Brasilien -Russische Föderation Kapitel IV. Wohnimmobilienmärkte, Vermögensentwicklung und Konjunkturzyklus -Einführung -Wohnimmobilienpreise, Immobilienvermögen und der Konjunkturzyklus in den OECD-Ländern: Stilisierte Fakten -Strukturelle Faktoren als Ursache für das unterschiedliche Verhalten der Wohnimmobilienmärkte Kapitel V. Die Problematik einer Verringerung des amerikanischen Leistungsbilanzdefizits -Einführung -Hintergrund der Simulationen -1. Korrekturmechanismus: Wechselkursabwertung -2. Korrekturmechanismus: Höheres nationales Sparaufkommen dank Haushaltskonsolidierung -3. Korrekturmechanismus: Erhöhung des US-Exportanteils durch Verbesserungen auf der Angebotsseite Kapitel VI. Vermögenspreiszyklen, Einmalfaktoren und strukturelle Haushaltssalden -Einführung -Finanzpositionen der OECD-Länder -Die Wirkung von Vermögenspreiszyklen auf die verschiedenen Einnahmekomponenten -Die Behandlung außergewöhnlicher Ursachen von Budgetveränderungen -Korrekturen um den Effekt nichtstruktureller Faktoren -Anhang: Die Messung diskretionärer und autonomer Schwankungen der Steuereinnahmen Kapitel VII. Stärkere Einkommenskonvergenz in Mitteleuropa nach dem EU-Beitritt -Einführung -Nutzung des vorhandenen Arbeitskräftepotenzials -Eine dynamische Produktivitätsentwicklung in Gang halten -Längerfristig wissensbasierte Volkswirtschaften aufbauen Verzeichnis der Sonderkapitel in den letzten Ausgaben des OECD-Wirtschaftsausblicks Statistischer Anhang -Ländereinstufung -Gewichtungsschema für aggregierte Messgrößen -National accounts reporting systems and base-years -Anhangstabellen (englische Fassung).

Oecd Wirtschaftsausblick: December No. 74 Volume 2003 Issue 2
Author:
ISBN: 9264105875 9264105867 Year: 2004 Publisher: [Place of publication not identified] Organization for Economic Cooperation & Development

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Einleitung: Den Aufschwung optimal nutzen Kapitel I. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage -Überblick: Eine sich festigende, aber uneinheitliche Konjunkturerholung -Jüngste Entwicklungen und kurzfristige Tendenzen -Die Projektionen bis 2005: Ein breiter werdender, aber immer noch unausgewogener Aufschwung -Ist der Aufschwung nachhaltig? -Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik -Anhang: Gegenwärtige Aktienkurse und Ertragswachstum Kapitel II. Entwicklung in den einzelnen OECD-Ländern -Vereinigte Staaten -Japan -Euroraum -Deutschland -Frankreich -Italien -Vereinigtes Königreich -Kanada  -Australien -Belgien  -Dänemark -Finnland -Griechenland -Irland -Island -Korea -Luxemburg -Mexiko -Neuseeland -Niederlande -Norwegen -Österreich -Polen -Portugal -Schweden -Schweiz -Slowakische Republik -Spanien -Tschechische Republik -Türkei -Ungarn Kapitel III. Entwicklung in ausgewählten Nicht-OECD-Volkswirtschaften -China -Brasilien -Russische Föderation Kapitel IV. Die Finanzpolitik im Konjunkturzyklus: Die Rolle von Verschuldung Institutionen und Budgetrestriktionen -Einleitung -Tendenzielle Ausrichtung der Finanzpolitik im zyklischen Verlauf -Bestimmungsfaktoren der Pro- oder Antizyklizität -Anhang: Die Finanzpolitik im Konjunkturzyklus: Ergebnisse einer Analyse von Paneldaten Kapitel V. Die Finanzbeziehungen zwischen den einzelnen Ebenen der staatlichen Verwaltung -Einleitung -Jüngste Tendenzen und Bestimmungsfaktoren für die Finanzbeziehungen zwischen den einzelnen Verwaltungsebenen -Definition des Autonomiegrads der nachgeordneten Gebietskörperschaften -Die Zuweisung von Ausgabenkompetenzen -Finanzierung der Dienstleistungserbringung durch die nachgeordneten Gebietskörperschaften -Makroökonomisches Management in einem dezentralisierten System -Anhang: Überblick über die finanzpolitischen Regelwerke auf der Ebene der nachgeordneten Gebietskörperschaften Kapitel VI. Verbesserung der Kosteneffizienz der öffentlichen Ausgaben -Einleitung -Wachsende Ansprüche an öffentliche Ausgabenprogramme -Stärkere Ausrichtung der Budgetplanung auf die Prioritäten -Die Umsetzung von ergebnisorientierten Konzepten in der öffentlichen Verwaltung -Einsatz von Marktsignalen zur Steigerung der Effizienz öffentlicher Ausgabenprogramme Verzeichnis der Sonderkapitel in den letzten Ausgaben des OECD-Wirtschaftsausblicks Statistischer Anhang -Ländereinstufung -Gewichtungsschema für aggregierte Messgrößen -National accounts reporting systems and base-years -Anhangstabellen (englische Fassung).


Book
Appalachia : turning assets into opportunities
Author:
Year: 2004 Publisher: [Washington, D.C.] : Appalachian Regional Commission,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
ARC-LEAP user instructions : Appalachian Regional Commission local economic assessment package
Authors: --- --- --- ---
Year: 2004 Publisher: [Washington, D.C.] : Appalachian Regional Commission,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
La gouvernance d'entreprise dans les pays en développement, en transition et les économies émergentes
Authors: ---
Year: 2004 Publisher: Paris : OECD Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Des systèmes sains de gouvernance des entreprises sont d'une importance cruciale dans tous les pays, y compris les plus pauvres, pour pouvoir tirer parti de la mondialisation. • La " gouvernance d'entreprise " englobe les institutions qui régissent les relations entre ceux qui dirigent les entreprises et tous ceux qui y investissent des ressources. • La qualité de la gouvernance d'entreprise détermine fortement la capacité d'un pays à accroître durablement sa productivité réelle, ainsi que le succès de ses efforts de développement à long terme. • Les dirigeants des entreprises dans les pays en développement font un large usage de structures pyramidales du capital, de participations croisées et de catégories d'actions multiples pour tirer des rentes du contrôle des entreprises, exploiter les autres investisseurs et résister aux efforts d'amélioration de la gouvernance des entreprises. • Du fait des relations étroites qu'entretiennent les dirigeants des entreprises avec ceux qui exercent le pouvoir politique, une saine gouvernance d'entreprise requiert une saine gouvernance politique et inversement.


Book
Handbook, assessing local economic development opportunities with ARC-LEAP : Appalachian Regional Commission local economic assessment package
Authors: --- --- --- ---
Year: 2004 Publisher: [Washington, D.C.] : Appalachian Regional Commission,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
La gouvernance d'entreprise dans les pays en développement, en transition et les économies émergentes
Authors: ---
Year: 2004 Publisher: Paris : OECD Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Des systèmes sains de gouvernance des entreprises sont d'une importance cruciale dans tous les pays, y compris les plus pauvres, pour pouvoir tirer parti de la mondialisation. • La " gouvernance d'entreprise " englobe les institutions qui régissent les relations entre ceux qui dirigent les entreprises et tous ceux qui y investissent des ressources. • La qualité de la gouvernance d'entreprise détermine fortement la capacité d'un pays à accroître durablement sa productivité réelle, ainsi que le succès de ses efforts de développement à long terme. • Les dirigeants des entreprises dans les pays en développement font un large usage de structures pyramidales du capital, de participations croisées et de catégories d'actions multiples pour tirer des rentes du contrôle des entreprises, exploiter les autres investisseurs et résister aux efforts d'amélioration de la gouvernance des entreprises. • Du fait des relations étroites qu'entretiennent les dirigeants des entreprises avec ceux qui exercent le pouvoir politique, une saine gouvernance d'entreprise requiert une saine gouvernance politique et inversement.


Book
Recent Policies and Performance of the Low-Income CIS Countries : An Update of the CIS-7 Initiative
Author:
Year: 2004 Publisher: Washington, District of Colombia : International Monetary Fund,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Recent Policies and Performance of the Low-Income CIS Countries : An Update of the CIS-7 Initiative
Author:
Year: 2004 Publisher: Washington, District of Colombia : International Monetary Fund,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
miniAtlas du developpement global
Author:
Year: 2004 Publisher: Washington, D.C. : The World Bank,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le 'miniAtlas du developpement global' est un guide permettant de discerner en un seul coup d'oeil les problemer de developpement les plus urgents dans le monde. Fonde sur la compliation predominante de donnees de developpement de la Banque Mondiale-les 'Indicateurs de developpement mondial'-ainsi que 'l'Atlas de la Banque Mondiale' et le 'Petit livre de donnes', le 'miniAtlas' fournit des cartes en couleur et faciles a lire, des tableaux et des graphiques qui recapitulent les principales donnees sociales, economiques et environnementales de 208 pays et territoires. Plus particulierement destine a presenter des informations detaillees en format poche, le 'miniAtlas' constitue une introduction pratique et une reference rapide aux problemes actuels de developpements les plus urgents.

Listing 1 - 10 of 569 << page
of 57
>>
Sort by