Narrow your search

Library

KU Leuven (4)

UCLouvain (4)

ULiège (3)

KBR (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UAntwerpen (2)

UCLL (2)

More...

Resource type

book (8)


Language

French (4)

English (2)

German (2)


Year
From To Submit

2005 (8)

Listing 1 - 8 of 8
Sort by
Fichtes Theorie konkreter Subjektivität : Untersuchungen zur Wissenschaftslehre nova methodo.
Author:
ISBN: 3525305192 9783525305195 Year: 2005 Volume: 18 Publisher: Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht


Book
Vom transzendentalen zum frühromantischen Idealismus : J.G. Fichte und Fr. Schlegel.
Author:
ISBN: 3506717049 Year: 2005 Publisher: Paderborn Schöningh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Grundlegung und Kritik : Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802
Authors: --- ---
ISSN: 09250166 ISBN: 9042016671 9401201447 1423791762 9789042016675 9781423791768 9789401201445 Year: 2005 Volume: 25 Publisher: Leiden; Boston : BRILL

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Doctrine de la science : exposé de 1812
Authors: ---
ISBN: 2130548989 9782130548980 Year: 2005 Publisher: Paris : Presses universitaires de France,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Doctrine de la science : exposé de 1812
Author:
ISBN: 2130548980 Year: 2005 Publisher: Paris : Presses universitaires de France,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fichte et le dépassement de la "chose en soi" : (1792-1799)
Author:
ISBN: 2747598993 9782747598996 Year: 2005 Volume: *70 Publisher: Paris : L'Harmattan,

Philosophie et doctrine du droit chez Kant, Fichte et Hegel
Author:
ISBN: 2747579875 9782747579872 Year: 2005 Publisher: Paris : l'Harmattan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Où, nous autres Français, pouvons-nous trouver ailleurs que dans la réflexion juridique de Kant, de Fichte et de Hegel, la plus grande tentative de compréhension rationnelle de toute la vie juridique, du droit privé interne jusqu'au droit public international ? D'autant plus que cette tentative a d'abord voulu rendre compte et tirer les conséquences de l'événement majeur qui s'est passé chez nous, la Révolution et le bouleversement qu'elle a introduit dans toute la vie juridique, politique, économique et sociale. Invoquant des perspectives aussi différentes voire opposées que la distinction du " modèle romain " et du " modèle germano-anglais " opérée par Lobrano, la théorie de l'institution et du service public défendue par Hauriou, Duguit, Renard et Scelle, la critique marxiste du droit, et enfin le " règne du droit " exalté par Hayek, mais qui toutes cependant trouvent leur place dans la " théorie normative du droit ". cet essai s'efforce de juger ce qu'il en est véritablement de la République de Kant, de la République de Fichte et de la Monarchie de Hegel.

Vom Wissen zur Weisheit : Fichtes Wissenschaftslehre 1811
Author:
ISBN: 904201847X 9401202265 1423791789 9781423791782 9789042018471 9789401202268 Year: 2005 Volume: 20 Publisher: Leiden; Boston : BRILL,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die 38 im Jahre 1811 vorgetragen Vorlesungen über die Wissenschaftslehre sind eine vollkommene und besonders gut artikulierte Darstellung Fichtes Systems in der Zeit seiner Tätigkeit an der neu gegründeten Universität zu Berlin. Der Öffentlichkeit sind sie erst 1999 bekannt geworden, als sie in der J. G. Fichte Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurden, denn bis dahin wurden sie von den jeweiligen Editoren des Fichte-Nachlasses nie erwähnt. Fichte nimmt in dieser Darstellung seines Systems gegen beide Formen des Nihilismus Stellung - den theoretischen sowie den mit diesem zusammenhängenden praktischen. Um seine systematische Position formulieren und vertreten zu können, setzt er sich vor allem mit Spinoza und Kant nochmals auseinander. Spinoza stellt nämlich nach Fichte die Grundfrage der Philosophie, wie neben dem Sein auch ein Dasein denkbar sein kann, während Kant ihm im Begriff der Erscheinung den Weg zu ihrer Lösung aufzeigt. Aber zwei weitere Probleme ergeben sich für Fichte aus der kritischen Philosophie Kants: wie kann man das Bewußtsein beschreiben, wenn man sich nicht aus seinem Zirkel bewegen kann, und wie kann man die in dieser Beschreibung faktisch entdeckte Ursprünglichkeit der Synthesis rechtfertigen? Für Fichte hatte der Begründer der Transzendentalphilosophie die grundlegende synthetische Tätigkeit des Bewußtseins nur noch als ein Faktum des Bewußtseins angenommen. Der Beweis ihrer Möglichkeit ist nach Fichte letztlich nur zu führen, indem man sie auf eine Erscheinungsform der Freiheit als Inbegriff Gottes zurückführt. Diesen Beweisgang versteht nun Fichte als Vervollständigung des transzendentalphilosophischen Programms und zugleich als Mittel, um aus dem Wissen in die Weisheit überzugehen.

Listing 1 - 8 of 8
Sort by