Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

UAntwerpen (2)

Arteveldehogeschool (1)

UCLouvain (1)

ULB (1)

ULiège (1)

UNamur (1)


Resource type

book (3)


Language

English (2)

German (1)


Year
From To Submit

2013 (3)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Scarcity : why having too little means so much
Authors: ---
ISBN: 9780805092646 9781846143458 0805092641 1846143454 Year: 2013 Publisher: New York Times Books

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

05092646


Book
Constructing quality : the classification of goods in markets.
Authors: ---
ISBN: 9780199677573 Year: 2013 Publisher: Oxford Oxford University Press


Book
Poetischer Fetischismus : der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert
Author:
ISBN: 9783770550425 3770550420 3846750425 9783846750421 Year: 2013 Publisher: München : W. Fink,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub und Zirkulation lassen die Dinge aus ihren angestammten Kontexten heraustreten und konfrontieren die Menschen mit Phänomenen der Entortung, Vermischung und Fremdheit. Kehrseite eines beunruhigenden Fremdwerdens der Ordnung der Dinge ist dabei eine neue Faszination für die Glücksversprechen und magischen Dimensionen der (Waren-)Dinge, ihr Sinn und Identität stiftendes Potential, das an die Stelle religiöser und metaphysischer Orientierungen rückt. Diagnosen und Theorien des Fetischismus, die in den zeitgenössischen Wissenschaften wie im Alltagsdiskurs eine bemerkenswerte Konjunktur erleben, dokumentieren ein Bemühen, die bedrohliche Macht der Dinge zu bannen, indem diese Akteuren und kulturellen Praktiken zugeschrieben wird, die als anders, abweichend, fremd oder abnorm klassifiziert werden. Literarische Texte reflektieren den Kult der Dinge auf vielfältige Weise: Herzensdinge und Beutestücke, geschätzte und verworfene Objekte, Ding-Belebung und Verfahren der Mortifikation und Verdinglichung werden unterschieden, aber auch enggeführt, wodurch ihre strukturellen Zusammenhänge hervortreten. Bischoffs Studie untersucht kanonische und weniger kanonisierte Texte daraufhin, wie sie an den im Kontext von Kolonial- und Genderdiskurs, Kapitalismuskritik, Psychopathologie und Antisemitismus formulierten Fetischismus-Diagnosen teilhaben, indem sie diese präfigurieren und imitieren, dabei aber zugleich ihre Funktionsweisen zur Schau stellen und unterlaufen. Die poetische Produktivität, die sich mit dem Kult der Dinge verknüpft, liegt, wie gezeigt wird, darin, dass Konstruktionen von Eigenem und Fremdem, korrekter und korrupter Objektbeziehung, wahrem Ding und Warending, als solche inszeniert werden und so Performativität und Materialität kultureller Symbolisierung lesbar werden.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by