Narrow your search
Listing 1 - 10 of 73 << page
of 8
>>
Sort by

Book
Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung
Authors: ---
ISBN: 3531197991 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sozialpädagogische Arbeits- und Aufgabenfelder unterliegen einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung in Bezug auf die geschlechtersensible Entwicklung von Mädchen und Jungen oder in Bezug auf die besondere Berücksichtigung und Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund in bestehenden Bildungssystemen und Beschäftigungsverhältnissen. Dazu gehört vor allem die Gestaltung kultureller und sozialer Vielfalt im Hinblick auf die Gleichstellung von Frau und Mann oder die Antidiskriminierung von Menschen. Die AutorInnen greifen die Themenschwerpunkte „Gender“ und „Interkulturalität“ durch alle Ebenen der Bildung, vom Kindergarten bis zur Universität sowie Fort- und Weiterbildung auf, stellen Praxisprojekte als best-practice Beispiele vor und präsentieren die Vielfalt praktischer Konzepte.   Der Inhalt ·        Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung im frühkindlichen Bereich, in (berufs-)fachschulischen pflegerischen, erzieherischen und sozialen Ausbildungen sowie in Hochschulen ·        Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Fort- und Weiterbildung   Die Zielgruppen ·        Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Elementarpädagogik und Frühen Kindheit/Frühpädagogik ·        Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, LehrerInnen in berufsbildenden Schulen des Sozialen und der Gesundheit   Die HerausgeberInnen Sven Ernstson ist Studienrat mit der Fachrichtung Sozialpädagogik und dem Unterrichtsfach Politik/Sozialwissenschaften an der Berufsbildenden Schule 1 in Gifhorn und „Eine Welt der Vielfalt-Trainer" des "A World Of Difference Institute®" Programms. Dr. Christine Meyer, Dipl. Sozialpäd., ist Professorin für Soziale Arbeit im Lebenslauf an der Universität Vechta.


Book
Determinanten der Schulwahl : Elterliche Motive für oder gegen Privatschulen
Author:
ISBN: 1283914247 3531197290 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Privatschulen sind sowohl in Politik und den Medien als auch bei Lehrpersonen und Eltern immer wieder Gegenstand heftiger Diskussionen. Dennoch gibt es zu diesem Thema kaum empirische Forschungen. Peter Suter analysiert in der Schweiz Motive und Hintergründe, die Eltern dazu veranlassen ihr Kind auf eine private Primarschule zu schicken. Er zeigt, dass die Qualität und das Leistungsniveau der Schule für die Wahl sekundär ist – obwohl diese Aspekte als die zentralen Gütekriterien einer guten Schule genannt werden. Eltern, die sich für eine Privatschule entscheiden, sind meist Expatriate mit hohem sozioökonomischen Status, die sich vorwiegend für eine zweisprachige Ausbildung und ein umfassendes Betreuungsangebot interessieren. Insgesamt belegen die Resultate, dass die Schulwahl in erster Linie habituell geleitet und nicht das Resultat einer rationalen Entscheidung ist.


Book
Les inégalités d'apprentissage : programmes, pratiques et malentendus scolaires
Authors: ---
ISBN: 2130809219 Year: 2013 Publisher: Paris : Presses Universitaires de France,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Identity safe classrooms
Authors: --- ---
ISBN: 1483306593 1483306623 9781483306629 9781483306599 9781452230900 1452230900 Year: 2013 Publisher: Thousand Oaks, California

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Drawn from research showing that students from all backgrounds in identity safe classrooms learn better and like school more than their peers in other classrooms, this book focuses on a set of strategies that have a positive effect on student learning and attachment to schooling, in spite of real and powerful social inequalities.


Book
Education et sociologie
Authors: --- ---
ISBN: 9782130568582 Year: 2013 Publisher: Paris : Presses universitaires de France,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ce volume rassemble quatre études exposant les idées maîtresses du sociologue sur la pédagogie française, marquées par la IIIe République mais présentant un intérêt toujours actuel, par les problèmes abordés et la manière de les résoudre.


Book
Sociology of education in India : changing contours and emerging concerns
Authors: ---
Year: 2013 Publisher: New Delhi : Oxford University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This text traces the trajectory, location, and concerns of the discipline of sociology of education in India. It makes theoretical and empirical engagements with the emerging key concerns of education today, which include themes of equality identity, cultural diversity, and exclusion.


Book
Das 7. Schuljahr : Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere?
Authors: --- --- ---
ISBN: 1283914204 3531197134 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Formen eines biographischen Bildungshabitus und der Schulkarriere? Wie stellt sich ein solcher Zusammenhang dar und welche schulpädagogischen Konsequenzen ergeben sich? Die in diesem Band vorgelegten Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung erlauben Antworten auf diese Fragestellungen. In besonderer Weise wird dabei das 7. Schuljahr in den Blick genommen und dessen besonderer Stellenwert für die Schulkarriere analysiert. Rekonstruktionen des Bildungshabitus werden mit Strukturen und Anforderungslogiken der Schulkarriere verknüpft, wodurch theoretisch offene Fragen, wie die der Genese und Transformation des Habitus, mit empirischem Bezug beantwortet werden können.   Der Inhalt Übergangserfahrungen und kindliche Orientierungsrahmen · Habitus und Transformation: Bedeutung der Adoleszenz für die Entwicklung eines individuellen Habitus · Das 7. Schuljahr in der Schulkarriere: Begriffliche Bestimmung und empirische Ergebnisse · Methodische Grundlagen und empirische Anlage · Fallstudien zur Transformation des Bildungshabitus vom 4. zum 7. Schuljahr · Kontrastierung und Typenbildung · Pädagogische Konsequenzen   Die Zielgruppen Fachcommunity der Fachbereiche Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft und Soziologie · Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und politische Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen   Die Autoren Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Kassel. Dr. Werner Helsper ist Professor für Schulforschung und Allgemeine Didaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dipl. Päd. Sven Thiersch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Fallrekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung an der Leibnitz Universität Hannover. Dipl. Päd. Carolin Ziems ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Book
Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit : Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung
Author:
ISBN: 365801394X Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie verhandeln Jugendliche in alltäglichen Lebenszusammenhängen das Verhältnis von Geschlecht und sexueller Orientierung? Unter dieser zentralen Fragestellung werden in der Studie empirische Ergebnisse vorgestellt, die Gender/Queer Studies, bildungswissenschaftliche Perspektiven und politische Bildungspraxis verbinden. Die Analyse der Mikropolitiken adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit entlang der Achsen Geschlecht und sexuelle Orientierung wird dabei als grundlegend für die Weiterentwicklung von Professionalität in einer teilhabeorientierten geschlechtersensiblen politischen Bildung ausbuchstabiert. Der Inhalt Wissenschaftliche Bezüge politischer Bildung im Kontext von Geschlecht und sexueller Orientierung • Orientierung und Geschlecht im Blick von Gender/Queer Studies, Bildungswissenschaften und politischer Bildung • „Was wäre, wenn du morgen als Mädchen/als Junge aufwachst?“' • Ordnung von Geschlecht und sexueller Orientierung als Zugehörigkeitsarbeit • Differenz und Performance • Mikropolitiken der Zugehörigkeit • Genderkompetenz für eine geschlechtersensible politische Bildung • Narrative, Lebensweisen und Dimensionen des Politischen. Die Zielgruppen -  Fachwissenschaftler_innen, Dozent_innen und Studierende in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Allgemeine Pädagogik und Didaktik der politischen Bildung -  Bildungsverantwortliche in Bund, Ländern und Kommunen - Praktiker_innen der politischen Bildung Die Autorin Dr. Susanne Offen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für integrative Studien der Leuphana Universität Lüneburg.


Book
Schulklassen als soziale Netzwerke : Eine netzwerkanalytische Studie zu Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulprojekten
Author:
ISBN: 3658014040 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Angesichts der europäischen Integration gewinnen bilinguale Schulprojekte mit binationaler Schülerschaft an Bedeutung. Solche Projekte öffnen sich für Prozesse der Transnationalisierung und bieten besondere Gelegenheitsstrukturen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen. Derzeit liegen kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Quantität und Qualität der Peer-Netzwerke in den Schulklassen solcher Projekte vor. Diese Fallstudie entwickelt eine netzwerkanalytische Perspektive auf Schulklassen und rekonstruiert die Peer-Beziehungen in einem deutsch-polnischen und einem deutsch-tschechischen Schulprojekt der Sekundarstufe mithilfe quantitativer und qualitativer Verfahren.   Der Inhalt • Binational-bilinguale Schulprojekte im Fokus • Soziale Beziehungen in Schulklassen: Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse • Sprechkontakte, Ärgerkontakte und Freundschaften in binationalen-bilingualen Schulklassen • Netzwerkanalytische Fallsstudien zweier Schulklassen   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Pädagogik sowie Lehrerinnen und Lehrer.   Der Autor Jörg Nicht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.


Book
Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft : Möglichkeiten und Grenzen des Reformpotenzials
Author:
ISBN: 3531189921 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit der zunehmenden Implementation von Schulsozialarbeit sind Reformprozesse im Bildungswesen verbunden, die auch im Kontext des Konstrukts von der ‚lokalen Bildungslandschaft‘ zum Tragen kommen. Zugleich ziehen die sich verändernden Bildungsbedingungen strukturelle Konsequenzen nach sich, die wiederum die fachliche Positionierung des Handlungsfeldes herausfordern und in Schulentwicklungsprozesse einbinden Die sechs Beiträge des Bandes folgen aus unterschiedlichen Perspektiven den derzeit offenen Fragen nach Rahmenbedingungen, Adressierungen, Kooperationspraxen, Entwicklungspotenzialen, Analyseinstrumenten oder auch Indienstnahmen von Schulsozialarbeit und loten dabei deren Möglichkeiten und die Grenzen des Reformpotenzials weiter aus. Mit Beiträgen von Petra Bauer und Eberhard Bolay, Laura Holtbrink und Nicole Kastirke, Heinrich Ricking, Karsten Speck, Anke Spies, Christian Vogel. Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Schulforschung; Fachkräfte im Handlungsfeld Schulsozialarbeit und in der Kinder- und Jugendhilfe; Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und -stufen; Ausbildungs- und Bildungsverantwortliche in Kommunen und Schuladministration; Studierende und DozentInnen in den Fachbereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Die Herausgeberin Dr. Anke Spies ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Listing 1 - 10 of 73 << page
of 8
>>
Sort by