Narrow your search

Library

KU Leuven (5)

UGent (3)

KBR (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLouvain (1)

UCLL (1)

ULiège (1)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (5)


Year
From To Submit

2014 (5)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Verwandlung als anthropologisches motiv in der lyrik Gottfried Benns. : textgenetische edition ausgewählter gedichte aus den jahren 1935 bis 1953
Author:
ISBN: 3110377721 3110351080 3110350637 Year: 2014 Publisher: Berlin, Germany : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This genetic textual edition includes 13 poems by Gottfried Benn from 1935 to 1953. It assembles poems about the theme of "metamorphosis," and judiciously examines their creation through a presentation that includes facsimiles, commentary, and references to Benn's textual sources. In addition to novel access to Benn's working methods, the edition offers corrective decipherment along with previously unknown drafts, printings, and sources.


Book
Carmina anacreontea 1-34 : ein Kommentar
Authors: ---
ISBN: 9783110364989 3110364980 3110369052 3110369028 3110392755 Year: 2014 Volume: 332 Publisher: Berlin ; Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This study includes new translations and interpretations of the first 34 poems in the Anacreontic corpus. The aim of the study is to outline a representative image of the poetry of the Imperial period by taking into consideration how older as well as more contemporary literary genres influenced their construction.


Book
Minotaurus im Zeitkristall : Die Dichtung Hans Arps und die Malerei des Pariser Surrealismus
Author:
ISBN: 3839421039 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gibt es einen originären deutschsprachigen Surrealismus in der Geschichte der deutschen Literatur? Detail- und kenntnisreich geht Thomas Lischeid dieser Frage nach, indem er Leben und nachdadaistische Dichtung Hans Arps mit der zeitgenössischen bildenden Kunst und Theorie des Pariser Surrealismus der Zwischenkriegszeit (Breton, Ernst, Magritte, Dalí u.v.m.) in Beziehung setzt. Auf diese Weise ist die erstaunliche Präsentation einer Reihe intermedial bedingter Entdeckungen nachzuverfolgen, die unter biographischen, inhaltlich-thematischen und insbesondere formbezogenen Perspektiven den Erweis für eine enge poetisch-ästhetische Konvergenz zwischen Arp und der Kunst des traumbildhaft-veristischen Surrealismus erbringt. Fluchtpunktartig zeichnet sich damit eine medien- und kulturtheoretische Dimension der Literatur und Kunst des Surrealismus ab, die bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Besprochen in: GERMANISTIK, 54/3-4 (2013)


Book
Handbuch Literatur & Visuelle Kultur
Authors: ---
ISBN: 9783110285659 3110285657 3110285762 3110381656 3110571811 9783110285765 Year: 2014 Publisher: Berlin, Germany ; Boston, Massachusetts : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Handbuch greift aktuelle Diskussionen über Text-Bild-Verhältnisse, Intermedialität bzw. 'Literatur und die Künste' auf, rückt aber nicht mehr 'das Bild' ins Zentrum, sondern die visuelle Kultur generell. Es reagiert auf die Erweiterung des Bildbegriffs in den Visual Studies und die kulturwissenschaftliche Öffnung des Literaturbegriffs. Erstmalig werden theoretische Überlegungen und methodische Hilfestellungen zum Verhältnis von Literatur und visueller Kultur systematisch dargestellt und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert.


Book
Verfilmte Gefühle
Author:
ISBN: 9783839424810 383942481X 9783837624816 3837624811 Year: 2014 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Von Paul Czinners Stummfilm »Fräulein Else« (1929) bis zu Stanley Kubricks Hollywood-Produktion »Eyes Wide Shut« (1999): Texte von Arthur Schnitzler wurden vielfach für Film und Fernsehen adaptiert. Doch ist es einer Literaturverfilmung überhaupt möglich, komplexe Gefühlswelten und Gedankengänge der Protagonisten wiederzugeben? Henrike Hahn zeigt aus literatur- und filmwissenschaftlicher Perspektive, wie figurative Innenwahrnehmungen mittels vielfältiger Strategien in das Medium Film übertragen werden können. Ihre Studie leistet so nicht nur einen wichtigen Beitrag zur medialen Rezeption Schnitzlers - sie regt auch zur Debatte über die filmpoetologische Ausrichtung seiner Texte an und diskutiert die generellen filmtechnischen Strukturen von Literaturverfilmungen. »Ein wichtiger Beitrag gerade zur Emotionsforschung in Bezug auf Schnitzler. Man würde sich wünschen, dass auch andere Schnitzler-Verfilmungen unter den von Hahn untersuchten Aspekten betrachtet werden würden.« André Schwarz, www.literaturkritik.de, 5 (2017)5 Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2014) www.hhprinzler.de, 11.06.2014, Hans Helmut Prinzler MEDIENwissenschaft, 1 (2015), Sandra Nuy

Listing 1 - 5 of 5
Sort by