Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

KBR (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLouvain (1)

UCLL (1)

UGent (1)

ULiège (1)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (2)

English (1)

Italian (1)


Year
From To Submit

2014 (4)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Ricognizione delle reliquie di san Zeno : eredità di fede e ricerca scientifica
Year: 2014 Publisher: [Caselle di Sommacampagna]: Cierre,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
A Study of Dialectic in Plato's Parmenides.
Authors: ---
ISBN: 0810167913 9780810167919 Year: 2014 Publisher: Chicago Northwestern University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Reasoning --- Form (Philosophy) --- Zeno, --- Plato.


Book
Die Vorsokratiker 2 : Band 2. Griechisch - Deutsch
Author:
ISBN: 3050064021 Year: 2014 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A),

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

M. Laura Gemelli Marciano ist Titularprofessorin für Klassische Philologie an der Universität Zürich.


Book
Zenon von Elea : Studien zu den "Argumenten gegen die Vielheit" und zum sogenannten "Argument des Orts"
Author:
ISBN: 9783110362923 3110362929 3110363097 3110385694 3110363089 Year: 2014 Volume: 330 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte "Argument des Orts" (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. Das Ergebnis besteht in zwei neuen Rekonstruktionen, die im Vergleich zum bisherigen Forschungsstand den gesamten Überlieferungsbefund verständlicher sowie Zenons ursprüngliche Argumentation und Zielsetzung einsichtiger werden lassen. Folgt man diesen beiden Rekonstruktionen, so erscheint nicht nur die Beziehung, die seit der Antike zwischen den Überlegungen Zenons und der Philosophie des Parmenides angenommen wird, in einem neuen Licht, sondern es werden womöglich auch einige geistesgeschichtliche Entwicklungen des 5. und 4. Jhs. v. Chr. präziser fassbar, als dies bislang der Fall war.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by