Narrow your search
Listing 1 - 10 of 72 << page
of 8
>>
Sort by

Book
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Mediziner und medizinisches Fachpersonal
Author:
ISBN: 3658104708 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Lehrbuch vermittelt Grundkenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre für praxisnah ausgebildete medizinische Fachkräfte, die Ärzte im Bereich der Verwaltung, Praxisorganisation, Administration und Leistungsabrechnung unterstützen. Zahlreiche Reformen innerhalb des Gesundheitssystems führen seit Jahren dazu, dass sich auch Praxen und Krankenhäuser mehr und mehr an den Bedürfnissen des Marktes orientieren müssen. Dies macht es für verwaltungsnah eingesetztes medizinisches Fachpersonal erforderlich, sich mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Im beruflichen Alltag stellt sich oft die Herausforderung Leistungen abzurechnen und mit Krankenkassen, Ärztekammern, Steuerberatern, Lieferanten und Patienten auch über wirtschaftliche Vorgänge zu kommunizieren. Selbst wenn eine Vielzahl der Aufgaben häufig delegiert werden kann, ist es dennoch erforderlich, über das notwendige Wissen zu verfügen, um die Ergebnisse oder angebotenen Konzepte zu überprüfen und zu bewerten zu können. Dieses Buch richtet sich an Mitarbeiter in Arztpraxen, Krankenhäusern und an Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen, die Grundkenntnisse realitäts- und anwendungsnah erlernen möchten. Der Inhalt • Das Unternehmen - Abbild eines vitalen Organismus • Der Gesundheitsbetrieb als Unternehmen und seine Ziele • Marketing • Grundlagen des Rechnungswesens • Forderungsmanagement und Liquidität • Rechtsformen der Unternehmen • Steuern • Aufgaben und Wiederholungsfragen • Lösungen Der Autor Ado Ampofo unterrichtet in der beruflichen Weiter- und Fortbildung und lehrt an der Universität Koblenz-Landau Betriebswirtschaftslehre.


Book
Systemimmanente Anreize im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) : Analyse am Beispiel der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Authors: --- ---
ISBN: 3658126582 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Fachbuch analysiert die Probleme, Risiken und Anreize des PEPP-Systems (Version 2015) anhand der Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Dafür wurden über 1.300 Fälle des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld aus dem Jahr 2014 verwendet. Zunächst wurden Fallgruppen erstellt für die Gruppen dann Parameter wie Verweildauer (VWD), PEPP-Kodierung, Erlöseinbußen durch Fallzusammenführungen und Fallerlöse ausgewertet. Ergänzend zu diesen Daten wurden Veränderungen der VWD, der Kodierung und zusätzliche Verlegungen zwischen G-DRG- und PEPP-System simuliert. So konnten Anreize zur Verkürzung der VWD bei paralleler Fallzahlsteigerung nachgewiesen werden. Patienten mit einem hohen pflegerischen Betreuungsaufwand sind „unlukrativ“, während stationäre psychotherapeutische Behandlungen positive Deckungsbeiträge ermöglichen. Komplizierte Fälle werden benachteiligt. Daneben konnten Anreize zur gezielten Verlegung zwischen G-DRG- und PEPP-System dargestellt werden. Der Inhalt Abrechnung vollstationärer Suchtbehandlungen Fragestellung, Hypothesen und Aufbereitung des Datenmaterials Deskriptive statistische Analyse des Datensatzes und der Fallgruppen Simulation der Auswirkungen von Veränderungen der Behandlungsparameter auf die Erlöse Stellungnahmen zu den Hypothesen Die Autoren Dr. med. H. Horter und Prof. Dr. M. Driessen sind Ärzte der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel im Ev. Krankenhaus Bielefeld gGmbH (EvKB). Prof. Dr. Winfried Zapp lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, insbesondere Controlling im Gesundheitswesen, an der Hochschule Osnabrück.


Book
Ondernemen in de zorg : Kennis en kunde bij het opzetten van een paramedische praktijk
Authors: ---
ISBN: 9036816238 Year: 2016 Publisher: Houten : Bohn Stafleu van Loghum : Imprint: Bohn Stafleu van Loghum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wanneer je als paramedicus een praktijk begint, is er veel om over na te denken en veel te om over te beslissen. Hoe je klanten krijgt, bijvoorbeeld. En of je het financieel rond kunt krijgen. In deze tweede druk van Ondernemen in de zorg, die geheel is geactualiseerd, worden acht competenties besproken die je nodig hebt om als ondernemer een goede kans van slagen te hebben. De drie pijlers hiervan zijn het analyseren van de omgeving (omgevingsanalyse), het afstemmen van vraag en aanbod (marketing) en het formuleren en realiseren van financiële verwachtingen. Deze drie pijlers zijn zeer nauw met elkaar verbonden. Je kunt pas succesvol zijn als je weet wat er in de samenleving leeft, als je weet hoe de voorkeur van klanten bepaald is, en als je kans ziet voldoende klanten te krijgen die voldoende omzet opleveren. Daarnaast zijn er de competenties die randvoorwaardelijk zijn voor ondernemerschap: het werken aan kwaliteit en het toepassen van het juridisch kader horen daarbij. Evenals het kiezen en actueel houden van een rechtsvorm, het adequaat voeren van een administratie en het werken aan ethisch besef. En als basis voor het ondernemerschap geldt de persoonlijkheid van de ondernemer zelf. De onderlinge samenhang tussen de competenties is groot. Verandert er bijvoorbeeld iets in de omgeving, dan kan dat gevolgen hebben voor de financiële, juridische of administratieve situatie. Ondernemen in de zorg toont deze samenhang aan en leert de startende ondernemer op een proactieve manier met de competenties om te gaan. Henny van Lienden is docent Ondernemerschap aan de faculteit Economie en Management van de Hogeschool Utrecht. Daarnaast is hij directeur van Bureau Van Lienden dat cursussen financieel management en intern budgetteren verzorgt. Marije van der Poel is directeur van adviesbureau Van der Poel / marketingprojecten, en is gastdocent Ondernemerschap bij de faculteit Gezondheidszorg van de Hogeschool Utrecht. .


Book
Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus : Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation
Authors: ---
ISBN: 3658106670 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Herausgeberband stellt die rechtlichen Anforderungen umfassend dar, liefert praktische Beispiele und gibt Handlungsempfehlungen zur frühzeitigen Erkennung von Fehlverhalten und Risiken im Krankenhaus, deren Rechtsfolgen und künftigen Vermeidung. Compliance meint hierbei das Einhalten interner wie externer Vorgaben und Normen sowohl im Hinblick auf die Patientenversorgung und die Abrechnung der erbrachten Leistungen als auch die Beziehungsgeflechte mit Lieferanten und Dienstleistern. Durch Governance-Strukturen ist dieses System in eine auf die Unternehmensführung ausgelegte Richtlinien- und Gremienstruktur eingebettet, zu der auch die Festlegung von Unternehmenszielen und der Weg der Zielerreichung zählen. Das Risikomanagement wiederum beschreibt den Umgang mit bekannten und unbekannten Risiken durch definierte Abläufe, die frühzeitig einsetzen und Strategien zur Risikominimierung und dem Umgang mit potenziellen Schäden umfassen. Alle drei Handlungsfelder sind aufgrund zahlreicher rechtlicher Bezüge und einer im Krankenhausbereich recht jungen Auseinandersetzung damit vielfach noch gar nicht bekannt bzw. organisatorisch unterdurchschnittlich ausgeprägt. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende gesetzgeberische Tendenz, die rechtlichen Regelungen für die genannten Themenfelder deutlich zu verschärfen, was die Anforderungen an Krankenhausträger, verantwortliche leitende Ärzte und beratende Juristen deutlich erhöht. Das Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Ausrichtung nicht nur an Vertreter aus dem Krankenhausmanagement, sondern auch an Juristen aus dem Bereich des Medizinrechts sowie an Ärzte und Pflegekräfte in leitender Funktion. Die Herausgeber Prof. Dr. Gerald Schmola, promovierter Medizinwissenschaftler und Diplom-Gesundheitsökonom (Univ.), lehrt Gesundheitsmanagement an der Hochschule Hof und hat langjährige Erfahrung in leitender Funktion im Gesundheitswesen. Er ist Autor von mehreren Fachbüchern sowie Fachbeiträgen und berät zudem verschiedene Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Dr. Boris Rapp, promovierter Arzt und Diplom-Kaufmann und seit vielen Jahren erfolgreich im Krankenhausmanagement tätig, ist seit 2012 Regionalgeschäftsführer bei einem der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland, hier kaufmännisch verantwortlich für insgesamt sieben Kliniken. Insgesamt hat er bereits vier Krankenhaus-Fachbücher herausgegeben.


Book
Business Planning im Gesundheitswesen : Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive
Author:
ISBN: 3658081864 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wünschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prüfung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungsträger über die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema „Market Access“) vorgestellt.   Das Lehrbuch eignet sich für betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Für Masterstudiengänge bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einführung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten Überblick in Fragen des Gesundheitsmanagements. Der Inhalt Mehrwert der Innovation - Schützbarkeit von geistigem Eigentum - Marktpotenzial der Innovation - Wettbewerbsanalyse und HTA - Derzeitige Finanzierung der Versorgung - Aufnahme von Leistungen in die Vergütung - Vergütungshöhe und Preissetzung - Kernressourcen, Kooperation und Organisation - Vermarktung der Innovation - Finanzplanung und Finanzierung  Der Herausgeber Prof. Dr. Wolf Rogowski leitet die Abteilung für Management im Gesundheitswesen am Institut für Public Health und Pflegeforschung, Wissenschaftsbereich Health Sciences, an der Universität Bremen und ist affiliiert mit dem Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (IGM), Helmholtz Zentrum München.


Book
Die Lean-Methode im Krankenhaus : Die eigenen Reserven erkennen und heben
Author:
ISBN: 3658087382 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ärztemangel, Kostenexplosion und ständig steigende Kundenanforderungen -benötigt der Gesundheitsbereich eine Revolution, oder helfen bewährte Methoden aus der Industrie? Anhand von Praxisbeispielen und gegensätzlichen Positionen werden die Übertragbarkeit des Lean Managements auf den Gesundheitsbereich sowie vorhandene Unterschiede aufgezeigt. Gastbeiträge von Jörg Gottschalk (ehemaliger Geschäftsführer des Martin-Luther-Krankenhauses in Berlin), Kai Fiukowski (Change Manager) und Luise Steinbeis (Lean Managerin) zeigen verschiedene Perspektiven auf. Das Buch gibt Führungskräften und Entscheidern im Gesundheitsbereich konkrete Anregungen für die Auseinandersetzung mit einer sehr erfolgreichen Methode und zeigt Möglichkeiten, Chancen und Risiken bei der Anwendung im eigenen Unternehmen auf. Ohne Universallösungen und „Kochrezepte“ stellt der Autor die Verbesserungsarbeit beschreibend dar. Für die 2. Auflage wurden die Inhalte überarbeitet und ein Anhang mit Methodenbeschreibungen und Formularen zur eigenen Verwendung ergänzt. Der Inhalt · Definition und Historie von Lean Management · Projektbeispiel: Aufnahme- und Sprechstundenzentrum · 16 Thesen: Widersprüche, Potenziale und Misserfolge · Prozessverbesserung mit Change Management und Kommunikationstraining · Fazit mit 10 goldenen Managementregeln · Ausblick Der Autor Andreas Scholz, Ingenieur, Ex-Leanmanager und Ausbilder bei der Daimler AG, berät seit 5 Jahren Krankenhäuser in der Anwendung der Lean-Methode mit der eigenen Beratungsfirma LEANGO.


Book
Praxisführung für Ärzte : Kosten senken, Effizienz steigern
Author:
ISBN: 3658110627 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch ist ein Nachschlagewerk und praktischer Ratgeber für alle im Berufsleben oder in Ausbildung befindlichen Ärzte, die bereits Praxen leiten, darin arbeiten oder die Niederlassung planen. Die Arztpraxis zählen betriebswirtschaftlich gesehen zu den sogenannten Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) mit allen sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen und Erfordernissen. Der Praxisinhaber ist als Unternehmer für den wirtschaftlichen Erfolg seines Betriebes verantwortlich und muss heutzutage mehr denn je betriebswirtschaftlich denken und handeln, obwohl er über diesen wichtigen Teil seiner zukünftigen Tätigkeit als angehender Arzt während seines Studiums jedoch so gut wie gar nichts erfährt. Zur wirtschaftlich erfolgreichen Führung eines Praxisbetriebs bedarf es daher eines Managements in den wichtigen unternehmerischen Bereichen Planung, Finanzierung, Investition, Organisation, Kostenmanagement, Personalmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement und Marketing, die in diesem Buch dargestellt werden. Auch Praxisangehörige finden in dem Kompendium Antworten auf zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragestellungen des Praxisbetriebs. Ein Glossar, zahlreiche Beispiele, Tabellen und Abbildungen veranschaulichen die Aufgaben der Praxisführung. Der Inhalt Praxisplanung Praxisfinanzierung und -investition Praxismarketing Praxispersonal Praxisorganisation Praxiskosten Praxisqualität Praxiscontrolling Der Autor Dr. Andreas Frodl ist Wirtschaftswissenschaftler und lehrt an der Hamburger FernHochschule. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen (Monografien und Mitautor) für Ärzte und Zahnärzte.


Book
Lehrbegriffe und Grundlagen der Gesundheitsökonomie : Definitionen, Abkürzungen und Gesetzestexte
Author:
ISBN: 3658105712 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Nachschlagewerk erläutert Grundlagen und Lehrbegriffe der Gesundheitsökonomie, listet Abkürzungen und bietet eine Übersicht über die Wortbestandteile der medizinischen Fachsprache. Die Erläuterungen erfolgen einfach, kurz und knapp. Am Ende des Buches sind für die medizinische und pflegerische Arbeit relevante Gesetzestexte erfasst. Damit erhalten Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger wie auch Experten und Fachkräfte als Quereinsteiger im Gesundheitswesen ein übersichtliches Kompendium mit allen wichtigen Termini. Der Inhalt Abkürzungen, Grundlagen und Lehrbegriffe der Gesundheitsökonomie Medizinische Präfixe, Wortstämme und Suffixe mit ihren Bedeutungen Aktuelle und zentrale Gesetzestexte im Gesundheitswesen Der Autor Jonas Trambacz, ausgebildeter Gesundheits- und Krankenpfleger, absolvierte ein Bachelorstudium der Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius Köln und ist heute in der Organisationsentwicklung am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach tätig.


Book
Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement : Ansätze aus Forschung und Praxis
Authors: --- ---
ISBN: 3658079789 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Herausgeberband schafft einen Überblick darüber, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement neue Trends aus der Unternehmenspraxis und Forschung aufgreifen und erfolgreich umsetzen kann. Experten aus Theorie und Praxis liefern dazu Grundlagen sowie bisher selten berücksichtigte Instrumente der Forschung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie geben praxisnahe Anregungen sowie Anleitungen, die Unternehmen leicht umsetzen können. Zielgruppen sind Unternehmen, Manager, aber auch Berater, Auditoren und alle, die an dem Thema Gesundheit in Unternehmen interessiert sind. Der Inhalt Teil 1: „Organisation“ mit Themen wie Motivation und Sensibilisierung für Maßnahmen im Gesundheitsmanagement, psychische Gefährdungsbeurteilungen und neue Arbeitsformen Teil 2: „Technologie“ mit Themen wie E-Health in der Gesundheitsförderung, Mind Machines und Neurofeedback Teil 3: „Mensch“ mit Themen wie Mimikmeditation, gesunde Führung und Interkulturalität Die Herausgeber Argang Ghadiri (M.Sc.) arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und promoviert an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Anabel Ternès ist Geschäftsführerin des Instituts für Nachhaltiges Management. Sie leitet die Studiengänge International Communication Management und E-Business an der SRH Hochschule Berlin. Prof. Dr. Theo Peters lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Führung und Projektmanagement, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und leitet den Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement.


Book
Chefsache Gesundheit II : Der Führungsratgeber fürs 21. Jahrhundert
Author:
ISBN: 3658069627 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch ist eine Fortsetzung des bereits bei Springer Gabler erschienenen ersten Bandes Chefsache Gesundheit. Neue Autoren führen das Thema weiter fort. Der demografische Wandel und ein damit verbundener Mangel an leistungsfähigen Führungs- und Fachkräften, der stete Druck, sich an einem globalisierten Markt zu beweisen, die immer komplexer werdenden Prozesse der internen Administration – all dies stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor enorme Herausforderungen. Umso wichtiger wird es in diesem Zusammenhang, die wertvolle Ressource Mensch zu schützen und dessen Arbeitskraft zu erhalten. Gesundheit spielt hierbei eine große Rolle: Gesunde Mitarbeiter leisten mehr, sind produktiver und effektiver. Gesundheit wird zur Chefsache und zum Wirtschaftsfaktor in Unternehmen. 15 Coaches, Berater und Trainer beschreiben bezogen auf ihr jeweiliges Fachgebiet, welchen Einfluss der Faktor Gesundheit künftig auf Unternehmen haben wird, und geben praktische Hinweise für einen zeitgemäßen Umgang mit diesem wichtigen Thema. Der Inhalt Entspannt erfolgreich mit System in die Märkte von morgen Chefsache Egoismus – Die Dos und Don’ts Veränderungsfreude statt Veränderungsfrust – Die Kunst der „gesunden Veränderung“ Mit 7 Leitfragen auf dem Weg zur leidenschaftlich authentischen Führungskraft Die Stufen zur Achtsamkeit im Unternehmen Die Autoren Reinhold Bartha, Hans-Harry Bittn er, Peter Buchenau, Ralf Gasche, Johannes Glatzle, Michael Hannig, Yvonne Natascha Heum, Gudrun Holtz, Bernhard Kipper, Bärbel Langer, Dieter Lederer, Dagmar Möbius, Elisabeth Pine, Bettina Sabath, Birgit Vosseler Der Herausgeber Peter Buchenau ist der Chefsache-Ratgeber im deutschsprachigen Raum. Seit über 25 Jahren ist er als Führungskraft, Ratgeber und Redner mit den Schwerpunkten Führung, Vertrieb sowie Krisenmanagement auf dem internationalen Markt tätig. Er hält einen Lehrauftrag an der Hochschule Karlsruhe und ist Referent an der HSG St. Gallen.

Listing 1 - 10 of 72 << page
of 8
>>
Sort by