Listing 1 - 10 of 62 << page
of 7
>>
Sort by

Book
Abrégé illustré d'histoire de la médecine
Author:
ISBN: 2855253985 9782855253985 Year: 2016 Publisher: Paris: Editions Docis,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Folie du monde et vertige des religions : mémoires d'un vieux médecin
Author:
ISBN: 234308727X 9782343087276 Year: 2016 Publisher: Paris: L'Harmattan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Si, en vieillissant avec l'auteur, vous souhaitez mieux connaître les cobras, apprendre un peu de cardiologie appliquée, comprendre l'esprit japonais, pénétrer dans les secrets du fonctionnement d'un CHU, assister à l'éclosion d'une nouvelle méthode de diagnostic et découvrir comment les responsables de notre système de santé ont entrepris la destruction de notre médecine ; si vous avez oublié ce qu'était la France rurale de 1940, ses écoles, ses médecins, son inconfort et ses pièges ; si vous cherchez des pistes pour pénétrer dans le cerveau des intégristes et découvrir comment les concepts d'amour de Dieu et du prochain peuvent se transformer en un idéal d'impérialisme meurtrier ; si vous souhaitez faire des progrès théologiques de façon à mieux approcher la nature de l'islam ; si une analyse de ce que sont dans notre pays l'"archéosocialisme", le "paléocommunisme" et l'intégrisme écologique peut vous être utile ; si, en même temps, vous n'êtes pas hostile à l'idée de parcourir, en compagnie de l'auteur, des glaciers parsemés de traîtresses crevasses en affrontant les orages de la haute montagne… alors vous avez déjà trouvé une douzaine de raisons impératives de lire ces pages ; et en chemin vous en découvrirez bien d'autres ! Alors ajustez vos lunettes et ouvrez ce livre de vérité, libre de toute sujétion au "politiquement correct".


Book
Ferdinand Sauerbruch – Meisterchirurg im politischen Sturm : Eine kompakte Biographie für Ärzte und Patienten
Author:
ISBN: 3658125470 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wolfgang U. Eckart setzt sich vornehmlich mit dem politischen Sauerbruch – oder besser: der politischen Selbstinszenierung des großen Chirurgen – im Wandel der Systeme, die seinen Lebensweg begleiteten, auseinander. Insbesondere die über weite Strecken von seinem Ghostwriter konstruierte, teilweise erfundene ‚Autobiographie’ „Das war mein Leben“ hat dem Publikum zusammen mit dem auf ihrer Grundlage entstandenen Spielfilm einen idolhaften Artztypus vorgehalten, der möglicherweise für mindestens eine ganze Generation junger Mediziner vorbildhaft wirkte. Aber Sauerbruch entsprach diesem entworfenen Bild nicht. Er hat sich auf eine bisweilen schwer verständliche, bisweilen sogar unerträgliche Weise mit den jeweiligen politischen Machthabern arrangiert und gleichzeitig immer wieder auch Ambivalenzen und Brüche offenbart. Der Inhalt Biographisches und Karriere Chirurgische Innovationen Weltanschauung und politische Positionierungen Die Vermarktung Sauerbruchs nach Kriegsende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medizin MedizinhistorikerInnen, ChirurgInnen, Krankenhauspersonal FachjournalistInnen Der Autor Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.


Book
Total UE7 en QCM : santé publique, histoire de la médecine, éthique médicale
Authors: ---
ISBN: 2340009421 9782340009424 Year: 2016 Publisher: Paris: Ellipses,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive : Epidemics and Pandemics in Historical Perspective
Authors: --- ---
ISBN: 3658138750 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Zentrum dieses Sammelbandes stehen neue Forschungsergebnisse interdisziplinärer Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern zum Thema Seuchen. Seuchen verbreiten zunächst Unsicherheiten, so dass historische Beispiele und Denkweisen herangezogen werden, um Gefahren zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu treffen. Solche Traditionen lassen sich über Jahrhunderte zurück verfolgen. So werden in diesem Band die Rekonstruktion von Fakten in Zeit und Raum (global vs. local) sowie die Einflüsse auf das Kulturleben (cultural impact) und die der Wissenschaftsgeschichte (Science studies) analysiert. Einführend und abschließend werden Forschungsstand und -perspektiven zur Sozialgeschichte der Medizin diskutiert. Der Inhalt The Global and The Local.- Decameron Revisited: Cultural Impact.- Men vs. Microbes, and Other Science Studies Die Zielgruppen Wissenschaftler und Lehrende in den Bereichen Geschichte, Public Health, Medizin, Geographie und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Prof. Dr. phil. Jörg Vögele ist Geschäftsführer des Instituts für Geschichte der Medizin der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. PD Dr. phil. Stefanie Knöll und PD Dr. med. Thorsten Noack waren Wissenschaftliche Angestellte desselben Instituts, Erstere ist Kustodin des Kupferstichkabinetts der Veste Coburg.


Book
Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Mitteldeutschland : Beiträge aus fünf Jahren Mitteldeutscher Konferenz
Author:
ISBN: 9783960230458 Year: 2016 Publisher: Leipzig : Leipziger Universitätsverlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Medizin- und Wissenschaftgeschichte Mitteldeutschlands reicht von der humanistischen Medizin der Leucorea in Wittenberg über die Medizin der Aufklärung bei Friedrich Hoffman (1660-1742) und Georg Ernst Stahl (1659-1734) bis hin zur Institutionalisierung der Medizingeschichte mit dem Karl-Sudhoff-Institut in Leipzig und darüber hinaus. Neben der reichen Geschichte verfügt die Region auch über eine lebendige medizin- und wissenschaftshistorische Forschung. Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat in den letzten fünf Jahren dieser Forschung ein Forum in Form der jählich stattfindenden Mitteldeutschen Konferenz geboten. Mit dem vorliegenden Band wird eine vorläufige Bilanz gezogen. Der thematische Bogen des Bandes beginnt mit Beiträgen zur Medizin in der Antike und reicht bis zur Neueren und Neuesten Geschichte bzw. Zeitgeschichte. Der Rückblick auf die Mitteldeutschen Konferenzen gibt Aufschluss über die facettenreiche medizin- und wissenschaftshistorische Forschung in Mitteldeutschland und öffnet Perspektiven für Künftiges.


Book
Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus
Author:
ISBN: 3662487446 Year: 2016 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater entstand 1935 aus dem Zusammenschluss des Deutschen Vereins für Psychiatrie, des Deutschen Verbandes für psychische Hygiene und der Gesellschaft Deutscher Neurologen. Was auf den ersten Blick als „Gleichschaltung von oben“ erscheint, erweist sich bei näherer Betrachtung als das Ergebnis eines umständlichen Aushandlungsprozesses innerhalb eines Netzwerks von Akteuren aus Wissenschaft und Politik, in dessen Mittelpunkt Ernst Rüdin, der Geschäftsführende Direktor der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie, stand. Die neue Fachgesellschaft agierte fortab an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, um den Bedarf der NS-Biopolitik nach erbpsychiatrisch-rassenhygienischer Expertise in den wissenschaftlichen Diskurs einzuspeisen und die Erkenntnisfortschritte der Erbpsychiatrie an die Politik weiterzugeben. Eine Schlüsselrolle spielten Rüdin und sein innerer Kreis bei der praktischen Umsetzung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs signalisierten sie im Namen der Fachgesellschaft Zustimmung zum Massenmord an geistig behinderten und psychisch erkrankten Menschen, sie unterdrückten Kritik aus den eigenen Reihen, unternahmen energische Anstrengungen, um die Forschung an Opfern dieses Mordes zu fördern, und entwickelten ein ambitioniertes Programm zur Reorganisation der praktischen Psychiatrie auf der Grundlage der „Euthanasie“. Dieses Buch entstand aufgrund eines durch eine unabhängige internationale Kommission von Medizinhistorikern ausgeschriebenen und begleiteten Forschungsauftrages. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hatte diese Kommission im Rahmen ihrer Aktivitäten zum Thema Psychiatrie im Nationalsozialismus etabliert.


Book
Rudolf Virchow und Gustav Adolph Spiess : Cellular-Pathologie versus Humoral- und Solidarpathologie
Author:
ISBN: 3642416810 Year: 2016 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Spektrum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Cellular-Pathologie versus Humoral- und Solidarpathologie Wolfgang U. Eckart, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg, kommentiert aus heutiger Sicht die beiden in die Medizingeschichte eingegangenen Arbeiten "Cellular-Pathologie" (1855) im Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie von Rudolf Virchow und „Die Cellular-Pathologie im Gegensatz zur Humoral- und Solidarpathologie“ von Gustav Adolph Spieß, erschienen im gleichen Band des Archivs für pathologische Anatomie und Physiologie. Rudolf Virchow gilt als Gründer der modernen Pathologie. Er entwickelte die Zellularpathologie, die auf der Ebene von Körperzellen pathologische Veränderungen untersuchte. Die bahnbrechende Erstveröffentlichung war der Aufsatz "Cellular-Pathologie". Mit dem Werk, dem wenige Jahre später noch eine ausführlichere Darstellung folgte, wird ein neues, mikroskopisch-lokalistisch orientiertes Paradigma in Pathologie und allgemeiner Medizin eingeleitet, das bis heute - wenngleich erweitert - die medizinische Forschung, Diagnostik und Therapie bestimmt.  Virchows Gegenspieler Gustav Adolph Spieß publizierte im Anschluss die Polemik „Die Cellular-Pathologie im Gegensatz zur Humoral- und Solidarpathologie“.


Book
Médecine(s) et santé : une petite histoire globale, 19e-20e siècles
Author:
ISBN: 9782760636385 2760636380 Year: 2016 Publisher: Montréal Presses de l'université de Montréal

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Quatrième de couverture : ""J'ai commencé ce livre à l'été 2014, à l'heure d'une épidémie d'Ebola entraînant lé retour sur le devant de la scène d'anxiétés collectives fortes. Cet été fut aussi saturé de discussions polarisées autour des refus du vaccin contre la rougeole dans plusieurs Etats américains et du décès du comédien Robin Williams, mort volontairement de sa dépression, le "cancer de son âme" ont dit certains. La métaphore du cancer, populaire auprès des médias toujours en quête de sensations fortes, est devenue un outil pour frapper les esprits et appeler à la lutte contre une kyrielle d'organismes pathogènes, que ce soit Ebola ou le terrorisme. La médecine et la santé sont au coeur de nos vies et de nos discours, certes, mais les interrogations entourant le rôle de la première dans la seconde restent nombreuses. C'est de cette relation qu'il sera fait état dans ce livre. Cette petite histoire de la médecine se penche à la fois sur la construction de systèmes de santé, la médicalisation des corps féminins, la (sur) consommation de médicaments et l'éradication des maladies infectieuses ici et ailleurs dans le monde. Elle veut répondre à des questions d'une actualité brûlante : Pourquoi qualifie-t-on de "scientifique" (et moderne) notre médecine ? Qui définit la "bonne santé" et selon quels critères ? Pourquoi le "Sud" est-il en moins bonne santé que le "Nord" ? Comment expliquer l'engouement récent pour les médecines "douces" ? Peut-on être en bonne santé sans le concours d'un médecin ?" - Laurence Monnais."


Book
The Surgions Mate : The First Compendium on Naval Medicine, Surgery and Drug Therapy (London 1617). Edited and Annotated by Irmgard Müller
Authors: ---
ISBN: 331925572X 3319255746 Year: 2016 Publisher: Cham : Springer International Publishing : Imprint: Birkhäuser,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book reproduces and comments John Woodall’s handbook which was used as standard text for medical treatment at sea in the seventeenth century and was the first instruction for medical service aboard on the whole. In 1612 the East India Company, founded in London 1600 and invested with special royal privileges and authority, appointed John Woodall as its first surgeon-general, who had gained great medical experience at theatres of war abroad. Woodall was appointed the task to radically reform the medical aid on sailing ships and to supervise the education of talented ship doctors. He was the first one to establish standardized regulations concerning the provision of instruments and medicaments on board. To this end he wrote an instructive manual for ship surgeons with the title “The Surgions Mate”, published in 1617 in London and edited repeatedly until 1655, listing essential instruments and remedies for the use at sea and providing detailed annotations. The manual’s particularities include notes on the portion of paracelsian drugs, the first enema of tobacco, the treatment of gunshot wounds and the strong recommendation of lemon juice against scurvy. Moreover, descriptions of injuries, instruments, and many diseases as a result of Woodall’s extended personal observations at sea are given. The present edition of this exceptional classic includes comprehensive annotations on the first medical chest and its application on sailing ships. Also, the implications of Woodall’s achievements in regard to the development of ship medicine and pharmacy in other seafaring nations are discussed. The book will appeal to historians of medicine and interested readers alike.

Listing 1 - 10 of 62 << page
of 7
>>
Sort by