Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

VIVES (3)

FARO (2)

UGent (2)

ULB (2)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2017 (4)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Der Erzieherinnenberuf auf dem Weg zur Profession : Eine Rekonstruktion des beruflichen Selbstverständnisses im Kontext von Biographie und Gesellschaft
Authors: ---
ISBN: 3847410415 Year: 2017 Publisher: Leverkusen Verlag Barbara Budrich

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Eine Erzieherin ist als Person für den Entwicklungsprozess der ihr anbefohlenen Kinder von großer Bedeutung. Das Buch liefert eine biographieanalytische Studie des professionellen Werdegangs als Erzieherin sowie eine Studie des Übergangs vom Kindergarten in die Schule. Dabei ist die Fragestellung der professionellen Identitäts- und Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen dominant.


Book
Von der Schule in die Berufsausbildung : Soziale Konstruktionen durch Lehrkräfte über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern
Author:
ISBN: 3847411160 384742128X Year: 2017 Publisher: Leverkusen Verlag Barbara Budrich

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist für SchülerInnen ein herausfordernder Prozess, in dem sie auch von den Lehrkräften besonders unterstützt werden. Die qualitative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des Übergangs von SchülerInnen in die Ausbildungs- und Berufspraxis haben. Diese (professionellen) Wissensgebilde werden nicht nur kritisch reflektiert, sondern ebenfalls auf das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein einer Vorstellung von der biographischen Arbeit der SchülerInnen in dem Übergangsprozess abgetastet. Deshalb empfehle ich dieses Buch nicht nur in pädagogischen Arbeitsfeldern Forschenden sowie Lehrenden und Studierenden in pädagogischen Studiengängen, sondern auch allen LehrerInnen und pädagogischen Fachkräften, die im weiten Sinne im Übergangssektor Schule-Beruf tätig sind. Socialnet.de, 24.01.2018 Der Autor untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die Lehrerinnen bezüglich einer erfolgreichen Gestaltung des Übergangs von SchülerInnen in die Ausbildungs- und Berufspraxis haben. AOL-Bücherbrief 36/2017


Book
Frühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3847410687 3847420518 Year: 2017 Publisher: Leverkusen Verlag Barbara Budrich

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Rahmen der Schriftenreihe "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ,Haus der kleinen Forscher'" werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Within the framework of the publication series "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'", scientific contributions from renowned experts in the field of early education are regularly published. This series of publications serves a professional dialogue between the Foundation, science and practice, with the aim of providing all day-care centres, after-schools and primary schools in Germany with well-founded support for their early childhood educational mission. This eighth volume of the series, with a foreword by Kristina Reiss, focuses on the goals and conditions for successful mathematical education in elementary and primary schools. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter and Bernd Wollring specify in their expertise the pedagogical and content-related target dimensions of mathematical education in nursery and primary school age. In addition to a theoretical foundation of various target areas, instruments for their measurement are listed. Furthermore, the authors discuss conditions for effective and effective early mathematical education in practice. They also give recommendations for the further development of the Foundation's services and the scientific support of the Foundation's work in the field of mathematics. The final chapter of the volume describes the implementation of these professional recommendations in the content of the "Haus der kleinen Forscher" foundation. Mit seiner konsequenten Verzahnung von kindlichenKompetenzen mit Kompetenzen der prof'essionelien Lehrperson leistet das Buch einenausgesprochen wertvollen Beitrag für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnenbildung- und Lehrerbildung 37/2019


Book
Entprofessionalisieren wir uns!
Authors: ---
ISBN: 3839435544 9783839435540 Year: 2017 Publisher: Bielefeld Transcipt Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Plastikwörter aus der industriellen Produktion überrollen uns. Dieser Neusprech markiert und begleitet die zunehmende »Professionalisierung« von Pflege und sozialer Arbeit. Doch unter dem Vorwand der Optimierung wird tatsächlich die brutale Verdinglichung mitmenschlicher Zuwendung betrieben. Die Beiträger_innen plädieren für einen radikalen Kurswechsel und fordern eine Entprofessionalisierung im sozialen Bereich, die sie jedoch nicht als konkretes Programm verstehen. Vielmehr ermutigen sie dazu, sich des Korsetts der Effizienz zu entledigen und sich auf Warmherzigkeit und Großherzigkeit zu besinnen, die ein unverbildetes Können ausmachen. »Alle, die es satt haben, die Invasion von Plastikwörtern aus Industrie und Ökonomie in die soziale Pflege kritiklos hinzunehmen, wird dieses Buch sehr interessieren.« Renate Schernus, sozialpsychiatrische informationen, 48/2 (2018) »Das Wörterbuch nimmt sich eines wichtigen Aspekts an: die kritische Auseinandersetzung mit den etablierten oder vielleicht auch oft nur scheinbar klaren Begriffen, die in einer Fachkultur verwendet werden. Durch die völlig unterschiedliche Auseinandersetzung mit den Begriffen wird das Wörter- eher zu einer Art Lesebuch, die das eigene Denken anregt und von Disziplin wie Profession selbstkritisch wahrgenommen werden sollte.« Nikolaus Meyer, Der Pädagogische Blick, 3 (2017) »Ein lesenswertes, spannendes Buch.« Burkhard Plemper, Dr. med. Mabuse, 230 (2017) »Nie gefällig, stets kritisch im besten aller Sinne, lädt dieses Buch immer wieder ein zum Nachdenken und zur bewussten Wahrnehmung dessen, was im Alltag des sozialen Bereichs gesprochen und vor allem wie dort gehandelt wird. Ein Buch der dauernden Aufklärung, in dem es letztlich auch darum geht, dazu beizutragen, die Wiedererwärmung der Gesellschaft nicht aufzugeben. Unbedingt lesen!« Barbara Eifert, www.socialnet.de, 24.10.2017 »Eine Anregung für die Diskussion über ›gutes Leben bis zuletzt‹ ist diese Streitschrift [...] allemal - wie auch ein wichtiges Plädoyer für eine achtsame Sprache abseits technokratischen Jargons.« Doris Helmberger, Die Furche, 22 (2017) »Eine spannende Intervention.« Martin A. Hainz, www.fixpoetry.com, 01.06.2017 »Provokant. Gut so.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 18.05.2017 Besprochen in: Pro Pflege, 18.05.2017, Werner Schell neue caritas, 11 (2017) http://www.bvpraevention.de, 03.07.2017 BBE-Newsletter, 13.07.2017 www.pflege-shv.de, 8 (2017), Harald Spies demenz, 34 (2017) Suchtmagazin, 6 (2017)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by