Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

UGent (1)

VIVES (1)


Resource type

book (3)


Language

German (2)

English (1)


Year
From To Submit

2019 (3)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Kunst unter Aufsicht : Transformative Perspektiven der partizipativen Museumsarbeit
Author:
ISBN: 3839448999 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Museale Kunstvermittlungsprojekte erfahren häufig wenig Resonanz innerhalb der Institution, so dass sich die Frage nach ihrer Nachhaltigkeit stellt. Aus der Perspektive der Kritischen Kunstvermittlung analysiert Susanne Karow ein partizipatives Projekt, adressiert an das Aufsichtspersonal des Museums, das sich diesem Umstand angenommen hat. Dabei zeigt sie innerhalb vermittlungspraktischer und raumsoziologischer Kontexte auf, dass die Museumsaufsichten einen ganz eigenen Zugang zu Kunst und Vermittlung haben, und weist nach, dass eine partizipative Vermittlungspraxis ihrerseits nachhaltig sein und transformative Wirkung haben kann. Die Forschungsergebnisse dienen darüber hinaus als Praxismodell, um Transformationsprozesse konzeptuell plan- und realisierbar zu machen. »Karows Studie ist ein beredter Beleg für das Immanuel Kant zugeschriebene Dictum, dass nichts praktischer sei als eine gute Theorie. Für zusätzliche Praxistauglichkeit sorgt die Autorin, indem sie neben umfangreichen Fragekatalogen auch einen Werkzeugkasten von Partizipationskriterien zur Verfügung stellt.« Barbara Margarethe Eggert, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020) »Karow bietet mit ihren Ausführungen zu transformativen Prozessen eine solide Basis, um sich selbst, als Museumsmitarbeiter*in wie als Museumsleiter*in, mehr mit den Potenzialen des Mediums der Kunst- und Kulturvermittlung zu beschäftigen.« Stephanie Brandauer, https://www.kulturmanagement.net, 12.06.2020


Book
Dritte Orte kreativ-urbaner Milieus : Eine gendersensible Betrachtung am Beispiel Braunschweig
Authors: ---
ISBN: 3839448190 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kreativität ist ein Produkt sozialer Austauschprozesse, die auch im digitalen Zeitalter noch an konkreten, physischen Orten stattfinden. Für eine erfolgreiche Stadtentwicklung ist es daher erforderlich, die Produktionsorte der Kreativität zu identifizieren und zu stärken. Mithilfe qualitativer Methoden deckt Katharina Bingel die Mechanismen von Entstehung, Aneignung und Bedeutungszunahme von Dritten Orten kreativ-urbaner Milieus unter Berücksichtigung sozialer In- und Exklusionslinien auf. Dabei fragt sie nach der sozialen Produktion Dritter Orte im Zusammenspiel mit dem physischen Raum und leitet daraus Implikationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung ab. »Die Publikation sei insbesondere jenen empfohlen, die sich für die dringend notwendige soziale und räumliche Re-Kontextualisierung des Ansatzes der ›Dritten Orte‹ interessieren.« Ralf Ebert, Kulturpolitische Mitteilungen, 3 (2019) Besprochen in: politische ökologie, 160 (2020)


Book
No Place on the Corner : The Costs of Aggressive Policing
Author:
ISBN: 1479871400 1479869082 Year: 2019 Publisher: New York : Baltimore, Md. : New York University Press, Project MUSE,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Winner, 2019 Goddard Riverside Stephan Russo Book Prize for Social Justice, given by the Goddard Riverside Community CenterThe impact of stop-and-frisk policing on a South Bronx community What’s it like to be stopped and frisked by the police while walking home from the supermarket with your young children? How does it feel to receive a phone call from your fourteen-year-old son who is in the back of a squad car because he laughed at a police officer? How does a young person of color cope with being frisked several times a week since the age of 15? These are just some of the stories in No Place on the Corner, which draws on three years of intensive ethnographic fieldwork in the South Bronx before and after the landmark 2013 Floyd v. City of New York decision that ruled that the NYPD’s controversial “stop and frisk” policing methods were a violation of rights. Through riveting interviews and with a humane eye, Jan Haldipur shows how a community endured this aggressive policing regime. Though the police mostly targeted younger men of color, Haldipur focuses on how everyone in the neighborhood—mothers, fathers, grandparents, brothers and sisters, even the district attorney’s office—was affected by this intense policing regime and thus shows how this South Bronx community as a whole experienced this collective form of punishment. One of Haldipur’s key insights is to demonstrate how police patrols effectively cleared the streets of residents and made public spaces feel off-limits or inaccessible to the people who lived there. In this way community members lost the very ‘street corner’ culture that has been a hallmark of urban spaces. This profound social consequence of aggressive policing effectively keeps neighbors out of one another’s lives and deeply hurts a community’s sense of cohesion. No Place on the Corner makes it hard to ignore the widespread consequences of aggressive policing tactics in major cities across the United States.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by