Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

UCLouvain (2)

ULB (2)

UGent (1)

ULiège (1)


Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2020 (2)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
'Adel' und gesellschaftliche Differenzierung im archaischen und frühklassischen Griechenland
Author:
ISBN: 9783515127288 9783515127158 3515127151 Year: 2020 Volume: 263 Publisher: Stuttgart : Franz Steiner Verlag.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

War die griechische Archaik ein Zeitalter des Adels? Jan Meister unterzieht diese zentrale Frage einer kritischen Neuevaluation, indem er den Adelsbegriff als analytisches Instrument verwendet, um die sich wandelnden Strategien des 'Obenbleibens' archaischer Eliten genauer zu fassen. Er analysiert dabei die Transformation einer bäuerlichen Oberschicht hin zu stadtsässigen Honoratioren, deren Differenzierungsstrategie nebst Schichtung auf der räumlichen Unterscheidung von Zentrum und Peripherie beruhte. Meister bereitet das problematische Konzept einer einheitlichen 'agonalen Adelskultur' der Archaik forschungsgeschichtlich auf und ersetzt es durch ein dynamisches Modell, bei dem die Konkurrenz archaischer Eliten gerade dadurch bestimmt wurde, dass ein einheitliches Konzept von 'Adeligkeit' fehlte. Das eröffnet neue Perspektiven auf die Strategien einzelner Akteure in Wechselwirkung mit sich verändernden institutionellen Rahmenbedingungen. Am Fallbeispiel Athen wird schließlich dargelegt, wie unter den Bedingungen der Demokratie verstärkt Vorstellungen von 'Adeligkeit' propagiert wurden, die dann in der modernen Forschung die Konzeption der Archaik als Epoche des Adels begünstigen.

Keywords

E-books --- Differentiation (Sociology) --- Différenciation sociale --- Nobility --- History. --- Greece --- History --- Social conditions --- Noblesse --- Adel --- Soziale Differenzierung --- Archaische Kunst --- Kleisthenes --- Geschichte 700 v. Chr.-400 v. Chr. --- Griechenland --- Sikyon --- Athen --- (Produktform)Electronic book text --- Adeligkeit --- Agonalität --- Alfred Heuss --- Archaik --- Aristokratie --- Athenische Demokratie --- Bauernadel --- Eliten --- Ernst Curtius --- Eupatridai --- Eupatriden --- Fustel de Coulange --- Geltungskonkurrenz --- Georg Simmel --- George Grote --- Gespannbauern --- Herodot --- Hesiod --- Hippokleides --- Hochzeit der Agariste --- Homer --- Homerische Gesellschaft --- Jacob Burckhardt --- Kartell --- Kartellbildung --- Kleisthenes von Sikyon --- Kleisthenische Phylenreform --- Konkurrenz --- Max Weber --- Max Webers Stadt --- Niklas Luhmann --- Oberschicht --- Peisistratos --- Rezeptionsgeschichte --- Solon --- Urbanisierung --- Werke und Tage --- Zentrum-Peripherie Differenzierung --- antike Gesellschaftsgeschichte --- archaisches Griechenland --- bäuerliche Oberschicht --- das Agonale --- gesellschaftliche Differenzierung --- griechische Archaik --- (VLB-WN)9553 --- v700-v500 --- Junker --- Junkertum --- Adliger --- Adeliger --- Adlige --- Uradel --- Weiblicher Adel --- Differenzierung --- Hellas --- Ellas --- Elliniki Dimokratia --- Ellēnikē Dēmokratia --- Basileion tēs Hellados --- Hellēnikē Dēmokratia --- Yunanistan --- République Hellénique --- Ellada --- Vasilion tis Ellados --- Hellenic Republic --- Grèce --- Royaume de Grèce --- Elli̲niki̲ Di̲mokratia --- Hellēnikē Demokratia --- Elli̱niki̱ Di̱mokratia --- Vasileion ti̲s Ellados --- Griechen --- 1821 --- -Staat Athen --- Staat Attika --- Athens --- Athenès --- Athenai --- Athinä --- Athina --- Athēna --- Atene --- Āṯīnā --- Atina --- Athēnai --- Athenae --- Antike --- Altertum --- -Griechenland --- Staat Athen --- Nobility - Greece - History. --- Greece - History - To 146 B.C.


Book
Fremde Religion in Herodots "Historien" : Religiöse Mehrdimensionalität bei Persern und Ägyptern
Author:
ISBN: 9783515127202 9783515127400 3515127402 3515127208 Year: 2020 Volume: 118 Publisher: Stuttgart Steiner

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie begegnet der griechische Historiker Herodot im 5. Jh. v. Chr. fremder Religion? Wie stellt er persische und ägyptische Religion in seinen Historien dar? Herodots Erzählung über Ägypten, die Beschreibung persischer Sitten und die Eroberung Ägyptens durch den persischen König Kambyses stehen im Zentrum der Studie.Andreas Schwab entwickelt ausgehend von neueren religionswissenschaftlichen Ansätzen ein mehrdimensionales Konzept von Religion, um Aspekte antiker Religion zu erfassen, die über Götter und Opfer hinausgehen: die religiöse Dimension des Sozialen, des Raums, der Zeit, der Ästhetik und der Interaktion. So zeigt er erstmals, dass Herodots Auseinandersetzung mit fremder Religion erheblich breiter, tiefer und differenzierter ist als bisher angenommen. Herodot lässt konkurrierende Stimmen und Deutungen von Priestern und Einheimischen zu religiösen Sachverhalten zur Sprache kommen. Er ist somit nicht nur als ein Religionshistoriker, sondern auch als 'Religionswissenschaftler' avant la lettre anzusehen. Diese neue Erschließung ist für die Klassische Philologie, Alte Geschichte, Ägyptologie, Religionswissenschaft, Theologie- und Religionsgeschichte von besonderem Interesse.

Keywords

Religion --- Historiography --- History --- Herodotus. --- Herodotus --- Knowledge and learning --- Egypt --- Iran --- E-books --- History. --- Knowledge and learning. --- Historiography. --- Ägypten --- Heidelberg --- München --- (Produktform)Electronic book text --- Darstellung des Fremden --- Ethnographie --- Feste --- Geschichtsschreibung --- Glaube --- Gott --- Götter --- Herodot --- Historie --- Historiker --- Kambyses --- Kult --- Königsgeschichte --- Mager --- Magier --- Nomoi --- Nomos --- Perser --- Persien --- Polytheismus --- Priester --- Religionsbegriff --- Religionsgeographie --- Religionsgeschichte --- Religionspsychologie --- Religionssoziologie --- Religionswissenschaft --- Religionsästhetik --- Rituale --- Theologie --- Universalgeschichte --- Vater der Geschichtsschreibung --- antike Religion --- antike Religionsgeschichte --- fait social --- fremde Nomoi --- fremde Religion --- griechische Religion --- persisch --- persische Religion --- religiöse Gegenstände --- Ägypter --- Ägyptische Könige --- ägyptisch --- ägyptische Religion --- (VLB-WN)9567 --- Pseudoreligion --- Herodote --- Herodoto --- Herodoot --- Herodatus --- Hirūdut --- Erodot --- Hérodotosz --- Hīrūdūtūs --- Hīrūdūt --- Gerodot --- Herodotos --- Hérodote --- Erodoto --- Erodotus --- Pseudo-Herodotus --- Herdodotus --- Heródoto --- Xi luo duo de --- 希羅多德 --- 希罗多德 --- Schriftsteller --- Geschichtsschreiber --- Geograf --- Ethnologe --- Halikarnassos --- Boner, Hieronymus --- Camerarius, Joachim --- Châteillon, Sébastien --- Ctesias --- Etienne, Henri --- Heresbach, Konrad --- Homerus --- Lauterbeck, Georg --- Manutius, Aldus Pius --- ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. --- v04 --- -Herodotus --- Ebers, Georg --- -Iran --- Landeshauptstadt München --- Hauptstadt München --- Munich --- Monachum --- Munichen --- K. Haupt- und Residenzstadt München --- Königliche Haupt- und Residenzstadt München --- Monaco --- Mjunchen --- Myunken --- Mnichov --- Munihei --- Minga --- Monacho --- Monachon --- Hauptstadt der Bewegung --- Minkhen --- Münich --- Groß-München --- Monaco di Baviera --- Monachium --- Monacum --- Moncium --- Myunīḫ --- Hāydalbīrġ --- Stadt Heidelberg --- Mons Myrtorum --- Myrtilletum --- Heydelberg --- Haidelberg --- Heidelberga --- Myrtillorum mons --- UNESCO City of Literatur Heidelberg --- Stadtrat --- Amt für Öffentlichkeitsarbeit --- Oberbürgermeisterin --- Bürger-Ausschuss --- Oberbürgermeister --- Aegyptus --- Altertum --- Ägypten --- Achämenidenreich --- Perserreich --- Sassanidenreich --- Sasanidenreich --- UNESCO City of Literature Heidelberg --- Religion - History --- Historiography - Greece --- Herodotus. - History --- Herodotus - Knowledge and learning --- Egypt - Religion - History --- Iran - Religion - History

Listing 1 - 2 of 2
Sort by