Narrow your search

Library

KBC (1)

KU Leuven (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

VIVES (1)


Resource type

book (2)


Language

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2020 (2)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Thomas Hobbes - Der Leviathan : Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder. 1651-2001
Author:
ISBN: 3110635011 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Von Natur aus ist der Mensch so frei wie wölfisch. Um sich selbst zu bändigen, muß er folglich einen künstlichen Riesen schaffen, den Staat, der als übergeordnete Instanz den permanenten Bürgerkrieg zu unterdrücken und Frieden zu schaffen vermag. Diese Essenz von Thomas Hobbes'"Leviathan" ist bis heute ebenso vehement verworfen wie bekräftigt worden. In den letzten Jahrzehnten wurden vor allem die historischen Bedingungen erschlossen, unter denen Hobbes sein epochales Werk verfaßte; aber seine bestürzende Grundthese, daß es des Schreckens bedarf, um inneren Frieden zu erzeugen, ist eine Herausforderung für jedwede Staats- und Gesellschaftstheorie geblieben. Zu den Mitteln, mit denen der Leviathan die Menschen vom Unfrieden abhält, gehören Bilder, und aus diesem Grund steht dem Leviathan ein Frontispiz voran. Obwohl seit Jahrhunderten selbst entfernteste Aspekte von Hobbes' Werk ausgeleuchtet wurden, ist dieses grundlegende Element seiner Lehre bislang nicht erörtert worden. Eine systematische Untersuchung seiner Wertschätzung des Augensinnes fehlt ebenso wie eine umfassende Analyse seiner Bildmittel. Horst Bredekamp erschließt mit Abraham Bosse den Künstler des Frontispizes, stellt sämtliche Varianten dieses Urbildes des modernen Staates zusammen und versucht, die Vorgeschichte seiner politischen Ikonographie zu klären. Im Zentrum stehen die königlichen Kunstleiber von Westminster Abbey sowie optische Geräte, mit deren Hilfe Hobbes neben dem Körper und dem Raum auch eine künstliche Zeit als Wirkmittel des Leviathan zu etablieren suchte. Gegen Ende seiner prägnanten Analyse erörtert der Autor die Wiederkehr der Hobbesschen Staatsikone im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert sowie die Zukunft des Staates als Bild.


Book
Visualizing harbours in the classical world : iconography and representation around the Mediterranean
Author:
ISBN: 1350125768 1350125741 Year: 2020 Publisher: London [England] : [London, England] : Bloomsbury Academic, Bloomsbury Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"In recent years, there has been intense debate about the reality behind the depiction of maritime cityscapes, especially harbours. Visualizing Harbours in the Classical World argues that the available textual and iconographic evidence supports the argument that these representations have a symbolic, rather than literal, meaning and message, and moreover that the traditional view, that all these media represent the reality of the contemporary cityscapes, is often unrealistic. Bridging the gap between archaeological sciences and the humanities, it ably integrates iconographic materials, epigraphic sources, history and archaeology, along with visual culture. Focusing on three main ancient ports - Alexandria, Rome and Leptis Magna - Federico Ugolini considers a range of issues around harbour iconography, from the triumphal imagery of monumental harbours and the symbolism of harbour images, their identification across the Mediterranean, and their symbolic, ideological and propagandistic messages, to the ways in which aspects of Imperial authority and control over the seas were expressed in the iconography of the Julio-Claudian, Trajan and Severii periods, how they reflected the repute, growth and power of the mercantile class during the Imperial era, and how the use of imagery reflected euergetism and paideia , which would inform the Roman audience about who had power over the sea."--

Listing 1 - 2 of 2
Sort by