Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

FARO (1)

KBC (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

UGent (1)

ULB (1)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (3)


Year
From To Submit

2021 (3)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Zukunftsfähiger Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religiöser Positionalität
Authors: --- --- ---
ISBN: 3732995267 Year: 2021 Publisher: Berlin Frank & Timme

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: Wie kann zukunftsfähiger Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland aussehen? Antworten auf diese Frage aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive geben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Sie verbinden Aspekte der religiösen Traditionen mit theologischen und pädagogischen Gegenwartsfragen. Das allen Beiträgen zugrunde liegende Verständnis orientiert sich dabei an der Bekenntnisbindung gemäß Artikel 7 des Grundgesetzes. Die Texte eröffnen vielfältige Bezüge zu den akademischen Disziplinen, in denen die Autorinnen und Autoren beheimatet sind, zum Beispiel zur Religionspädagogik, Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Religionsphilosophie und Theologie. Biographical note: Harry Harun Behr ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Katja Boehme ist Professorin für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Bruno Landthaler ist jüdischer Religionspädagoge und Herausgeber der ersten deutschsprachigen Kindertora. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.


Book
Monotheismus : Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Hermann Stieglecker

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hermann Stieglecker war ein österreichischer Gelehrter für Bibelstudien und Orientalistik. Er gilt als Pionier des interreligiösen Dialogs noch vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil, insbesondere für das christlich-muslimische Verhältnis. Dieser Band bietet eine Auswahl einiger seiner Schriften zu Themen der Monotheismen sowie zum Panentheismus und dem Pragmatismus in Asien. Diese werden ergänzt von einer intellektuellen Biographie Stiegleckers und von Kommentaren zur aktuellen Forschung. Das Buch erscheint zeitgleich zur Neuedition des Standardwerkes Hermann Stiegleckers Die Glaubenslehren des Islam: Seine Überzeugung, dass Verständigung zwischen den Religionen möglich sei, wird in den gegenwartsbezogenen Beiträgen dieses Bandes aufgegriffen. Er ist aus einer Konferenz zur Theologie der Religionen im Dialog hervorgegangen, die vom Forum für Weltreligionen und dem Institut für Orientalistik der Universität Wien organisiert wurde.


Book
Gehört der Islam zu Deutschland? : Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der öffentliche Meinungsstreit, ob der Islam inzwischen zu Deutschland gehört oder nicht, ist trotz präsidialer Stellungnahmen nicht abschließend entschieden. Kaum bewegen sich Positionen aufeinander zu, reißen politische Ereignisse Gräben auf, die gerade erst zugeschüttet schienen. Dabei sind die gesellschaftlichen Erwartungen hoch: Nicht weniger als kulturelle Synthesen werden als Chance für Fremdverstehen und das "Zugehörigkeitsprojekt Deutschland" eingefordert. Durch wechselseitige Schuldzuweisungen geraten jedoch die Grundlagen für einvernehmliches Zusammenleben leicht aus dem Blick, und dies schadet der Bildung von sozialen Identitäten von Nichtmuslimen wie Muslimen in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes leisten einen Beitrag, die Diskussion zu versachlichen, indem sie aus unterschiedlichen Perspektiven Denkanstöße zum Thema "Islam" geben. Sie argumentieren aus ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, an Universitäten, Akademien, wissenschaftlichen Instituten.

Keywords

RELIGION / General. --- Alevit. --- Aleviten. --- Ali Ertan Toprak. --- Allahs Sonne über dem Abendland. --- Assia Maria Harwazinski. --- Bilder des Islam. --- Birgit Rommelspacher. --- Bundespräsident. --- Dirk Halm. --- Ekkehard Rudolph. --- Emanzipation. --- Engin Sakal. --- Erregungspotenzial. --- Europa, Islam, Koran. --- Fundamentalismus. --- Gewaltlegitimierung. --- Hayrettin Aydın. --- Heiner Barz. --- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. --- IIK-Abendakademie. --- IIK. --- Institut für Internationale Kommunikation. --- Integration. --- Integrationsverweigerung. --- Islam in Deutschland. --- Islam in den Medien. --- Islam und Medien. --- Islam-Debatte. --- Islamische Gemeinde. --- Islamische Theologie. --- Islamischer Rap. --- Islamischer Religionsunterricht. --- Islamistischer Rap. --- Ismail Kaplan. --- Köln. --- Laizismus. --- Lernfeld Integration. --- Lothar Schröder. --- Marc Dietrich. --- Martin Seeliger. --- Martina Sauer. --- Matthias Jung. --- Michael Kiefer. --- Michael Marx. --- Moschee. --- Moscheebau. --- Moscheebaukonflikt. --- Muslimische Beiräte. --- Muslimische Gruppierungen. --- Muslimische Selbstbestimmung. --- Muslimischer Beirat. --- Nina Kalwa. --- Norbert Posse. --- Organisierter Islam. --- Populismus. --- Potenzial von Migranten. --- Protestbewegung. --- Präsidiale Entscheidung. --- Religionsunterricht. --- Sabine Schiffer. --- Salafismus. --- Sozialkapital. --- Säkularisierung. --- Tayfun Keltek. --- Uwe Gerrens. --- Wahrheitsanspruch. --- Wolfgang Bock. --- Yasemin El-Menouar. --- Zugehörigkeit des Islam. --- gesellschaftliche Debatte. --- islamische Herkunft. --- islamische Herkunftsländer. --- islamische Rechtsansprüche. --- kulturelle Dominanz. --- kulturelle Synthese. --- muslimische Frau. --- muslimisches Leben. --- patriarchalische Dominanz. --- salafistische Netzwerke. --- sprachliche Konstruktion. --- säkularer Verfassungsstaat.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by