Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

VIVES (2)

FARO (1)

KBR (1)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (3)

English (1)


Year
From To Submit

2022 (4)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
»Daraus kündten auch die Graeci lärnen« : Die Bemühungen des Martin Crusius (1526–1607) um ein Luthertum der Griechen
Author:
Year: 2022 Publisher: Heidelberg Heidelberg University Publishing (heiUP)

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In search of subsidies for the publishing of his Greek and Latin oeuvre, the Corona Anni, Professor Martin Crusius of Tübingen (1526-1607) pointed out in a letter to Johan Papius, court physician at Ansbach, that it might teach even the Greeks to preach the word of God truly. At this point in time, Crusius could look back on nearly thirty years in which he had exerted himself body and soul for the dissemination of the Lutheran teaching among the Greek-speaking Christians. His 'mission' had begun when his former student Stephan Gerlach had been chosen to travel from the university town in Württemberg to Constantinople as embassy preacher in 1573. Up until his death, Crusius pursued his project of establishing the essentials for a Greek Lutheranism and sending these – at times on adventurous paths – to their recipients. Als der Tübinger Professor Martin Crusius (1526–1607) auf der Suche nach einem Druckkostenzuschuss für sein auf Griechisch und Latein verfasstes Lebenswerk, die Corona Anni, in einem Brief an den Ansbacher Hofarzt Johannes Pappius zu bedenken gab, Daraus kündten auch die Graeci lärnen, rain das Wort Gottes predigen, konnte er auf beinahe dreißig Jahre zurückblicken, in denen er sich mit Leib und Seele dafür eingesetzt hatte, die lutherische Lehre unter den griechischsprachigen Christen zu verbreiten. Seine „Mission“ hatte begonnen, als sein ehemaliger Student Stephan Gerlach ausgewählt wurde, im Jahre 1573 als Botschaftsprediger aus der württembergischen Universitätsstadt nach Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, zu reisen. Bis zu seinem Tod verfolgte Crusius das Vorhaben, die Grundlagen für ein Luthertum der Griechen zu schaffen und diese – teilweise auf abenteuerlichen Wegen – zu den Adressaten zu schicken.


Book
»Daraus kündten auch die Graeci lärnen« : Die Bemühungen des Martin Crusius (1526–1607) um ein Luthertum der Griechen
Author:
Year: 2022 Publisher: Heidelberg Heidelberg University Publishing (heiUP)

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In search of subsidies for the publishing of his Greek and Latin oeuvre, the Corona Anni, Professor Martin Crusius of Tübingen (1526-1607) pointed out in a letter to Johan Papius, court physician at Ansbach, that it might teach even the Greeks to preach the word of God truly. At this point in time, Crusius could look back on nearly thirty years in which he had exerted himself body and soul for the dissemination of the Lutheran teaching among the Greek-speaking Christians. His 'mission' had begun when his former student Stephan Gerlach had been chosen to travel from the university town in Württemberg to Constantinople as embassy preacher in 1573. Up until his death, Crusius pursued his project of establishing the essentials for a Greek Lutheranism and sending these – at times on adventurous paths – to their recipients. Als der Tübinger Professor Martin Crusius (1526–1607) auf der Suche nach einem Druckkostenzuschuss für sein auf Griechisch und Latein verfasstes Lebenswerk, die Corona Anni, in einem Brief an den Ansbacher Hofarzt Johannes Pappius zu bedenken gab, Daraus kündten auch die Graeci lärnen, rain das Wort Gottes predigen, konnte er auf beinahe dreißig Jahre zurückblicken, in denen er sich mit Leib und Seele dafür eingesetzt hatte, die lutherische Lehre unter den griechischsprachigen Christen zu verbreiten. Seine „Mission“ hatte begonnen, als sein ehemaliger Student Stephan Gerlach ausgewählt wurde, im Jahre 1573 als Botschaftsprediger aus der württembergischen Universitätsstadt nach Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, zu reisen. Bis zu seinem Tod verfolgte Crusius das Vorhaben, die Grundlagen für ein Luthertum der Griechen zu schaffen und diese – teilweise auf abenteuerlichen Wegen – zu den Adressaten zu schicken.


Book
»Daraus kündten auch die Graeci lärnen« : Die Bemühungen des Martin Crusius (1526–1607) um ein Luthertum der Griechen
Author:
Year: 2022 Publisher: Heidelberg Heidelberg University Publishing (heiUP)

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In search of subsidies for the publishing of his Greek and Latin oeuvre, the Corona Anni, Professor Martin Crusius of Tübingen (1526-1607) pointed out in a letter to Johan Papius, court physician at Ansbach, that it might teach even the Greeks to preach the word of God truly. At this point in time, Crusius could look back on nearly thirty years in which he had exerted himself body and soul for the dissemination of the Lutheran teaching among the Greek-speaking Christians. His 'mission' had begun when his former student Stephan Gerlach had been chosen to travel from the university town in Württemberg to Constantinople as embassy preacher in 1573. Up until his death, Crusius pursued his project of establishing the essentials for a Greek Lutheranism and sending these – at times on adventurous paths – to their recipients. Als der Tübinger Professor Martin Crusius (1526–1607) auf der Suche nach einem Druckkostenzuschuss für sein auf Griechisch und Latein verfasstes Lebenswerk, die Corona Anni, in einem Brief an den Ansbacher Hofarzt Johannes Pappius zu bedenken gab, Daraus kündten auch die Graeci lärnen, rain das Wort Gottes predigen, konnte er auf beinahe dreißig Jahre zurückblicken, in denen er sich mit Leib und Seele dafür eingesetzt hatte, die lutherische Lehre unter den griechischsprachigen Christen zu verbreiten. Seine „Mission“ hatte begonnen, als sein ehemaliger Student Stephan Gerlach ausgewählt wurde, im Jahre 1573 als Botschaftsprediger aus der württembergischen Universitätsstadt nach Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, zu reisen. Bis zu seinem Tod verfolgte Crusius das Vorhaben, die Grundlagen für ein Luthertum der Griechen zu schaffen und diese – teilweise auf abenteuerlichen Wegen – zu den Adressaten zu schicken.


Book
Trans historical : gender plurality before the modern
Authors: --- ---
ISBN: 9781501759512 9781501759529 9781501759505 9781501759086 1501759515 1501759086 1501759507 1501759523 Year: 2022 Publisher: Ithaca : Cornell University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

'Trans Historical' explores the plurality of gender experiences that flourished before the modern era, from Late Antiquity to the eighteenth century, across a broad geographic range, from Spain to Poland and Byzantium to Boston.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by