Narrow your search

Library

ULB (829)

KU Leuven (788)

ULiège (788)

Odisee (785)

Thomas More Kempen (785)

Thomas More Mechelen (785)

VIVES (785)

UCLL (781)

UGent (403)

LUCA School of Arts (172)

More...

Resource type

book (885)

digital (1)

dissertation (1)

periodical (1)


Language

English (810)

German (71)

Italian (5)


Year
From To Submit

2021 (30)

2020 (94)

2019 (109)

2018 (73)

2017 (74)

More...
Listing 11 - 20 of 886 << page
of 89
>>
Sort by

Book
Research into Design for Communities, Volume 1 : Proceedings of ICoRD 2017
Authors: ---
Year: 2017 Publisher: Singapore : Springer Singapore : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book showcases cutting-edge research papers from the 6th International Conference on Research into Design (ICoRD 2017) – the largest in India in this area – written by eminent researchers from across the world on design process, technologies, methods and tools, and their impact on innovation, for supporting design for communities. While design traditionally focused on the development of products for the individual, the emerging consensus on working towards a more sustainable world demands greater attention to designing for and with communities, so as to promote their sustenance and harmony - within each community and across communities. The special features of the book are the insights into the product and system innovation process, and the host of methods and tools from all major areas of design research for the enhancement of the innovation process. The main benefit of the book for researchers in various areas of design and innovation are access to the latest quality research in this area, with the largest collection of research from India. For practitioners and educators, it is exposure to an empirically validated suite of theories, models, methods and tools that can be taught and practiced for design-led innovation. The contents of this volume will be of use to researchers and professionals working in the areas on industrial design, manufacturing, consumer goods, and industrial management. .


Book
Task Force Management : Leitfaden für Manager
Author:
ISBN: 3662467283 Year: 2016 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Leitfaden erklärt, was Task Force-Management ist und wie es funktioniert. Diese Managementmethode dient zur Bewältigung gravierender und akuter Probleme in unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen. Aber eine Task Force wird auch dann eingesetzt, wenn es darum geht, spezielle Herausforderungen zu meistern, die außerhalb des Daily Business liegen. Der Autor, ein erfahrener Manager, beschreibt die Vorgehensweise und Entscheidungsprozesse. Er erklärt die Aufgabe eines Task Force-Managers, er gibt praktische Tipps zur Aufstellung eines geeigneten Teams und zur Umsetzung der gewählten Methodik. Ausführliche Interviews mit Experten, die selbst sowohl Erfahrung mit der Leitung von Task Force-Projekten haben als auch Auftraggeber einer Task Force waren, runden das Buch ab und geben einen sehr detaillierten Einblick in die Praxis einer Task Force. Der Inhalt Einführung: Was ist Task Force? Wie wird die Task Force in die Unternehmensorganisation integriert? Welche Rahmenbedingungen gelten beim Einsatz einer Task Force? Wie gestaltet sich die Organisation einer Task Force? Task Force in der Praxis: Aktuelle Fallbeispiele und Interviews mit Task Force-Experten zur Durchführung und Methodik von Task Force in der Automobilindustrie. Die Zielgruppen Das Werk richtet sich an Unternehmer, Manager und Unternehmensberater. Der Autor Karim Bortal, Dipl.-Ing., verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in vielen Bereichen des Managements. Vorwiegend in der Automobilindustrie hat er Task Force-Teams geleitet. Als Manager und Unternehmensberater hat er Zugänge zu Entscheidungsträgern aus der Industrie.


Book
Arbeitsschutzmanagementsysteme nach OHSAS 18001 : Grundwissen für Praktiker
Authors: ---
ISBN: 3658070226 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Jana Brauweiler und Anke Zenker-Hoffmann stellen in diesem Essential Anforderungen an Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) nach der Occupational Health Safety Assessment Series 18001 (OHSAS 18001) vor. Die Autorinnen definieren Begriffe und systematisieren die vorhandenen Konzepte zur Einführung eines AMS nach Gestaltungsebenen. Da von den Konzepten die internationale Norm OHSAS 18001 in der internationalen Verbreitung eine führende Rolle einnimmt, erläutern sie an diesem Beispiel ausführlich die Anforderungen an ein AMS nach den Phasen des Managementkreislaufes plan-do-check-act und unterlegen diese, wo möglich, mit Beispielen. Der Inhalt Überblick über Konzepte für Arbeitsschutzmanagementsysteme Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme nach OHSAS 18001 Umsetzungshinweise zur Erfüllung der Normanforderungen im Unternehmen unter Beachtung arbeitsschutzrechtlicher Grundpflichten  Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Ingenieur- sowie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Managementsysteme bzw. Arbeits- und Gesundheitsschutz PraktikerInnen/Managementverantwortliche für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie BeraterInnen in diesem Bereich  Die Autorinnen Dr. Jana Brauweiler ist Professorin für Integrierte Managementsysteme an der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz. Anke Zenker-Hoffmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich umweltorientierte Unternehmensführung an der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz.


Book
Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme : Eine Einführung in die Praxis
Authors: ---
ISBN: 3658035730 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Diese Einführung in die Praxis für die Berechnung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von technischen Systemen legt besonderen Wert auf den technischen und wirtschaftlichen Nutzen der Ergebnisse. Ein Gerät oder System ist dann zuverlässig, wenn es über einen bestimmten Zeitraum seine definierte Funktion erbringt. Verfügbarkeit ist definiert als die Wahrscheinlichkeit, dass ein System zu einem beliebigen Zeitpunkt funktionsfähig ist bzw. - in anderer Sichtweise - zu z.B. 99,999 % zur Verfügung steht. Beide Größen werden mit Hilfe von statistischen Verfahren ermittelt. Die Verfahren werden ausführlich und, soweit sinnvoll und erforderlich, mit der zugehörigen Mathematik und mit Beispielen nachvollziehbar dargestellt. Die dafür notwendigen Daten werden definiert und die erhaltenen Ergebnisse interpretiert. Der Inhalt - Fehler und Fehlerraten - Zuverlässigkeit - Erwartungswerte für das Auftreten von Fehlern - Verfügbarkeit und Reparatur - Markov-Verfahren - Verfügbarkeit von Netzwerken und Mehrkomponentensystemen - Ersatzteile - Vertrauensbereich für Fehlerraten Die Zielgruppen - Ingenieure/Techniker in Entwicklung, Produktion und Vertrieb, technische Institutionen und Prüforganisationen - Technisch Verantwortliche in Einkauf, Produkt- und Risikomanagement -Dozenten und Studierende an Universitäten und Hochschulen Die Autoren Dipl.-Ing. (Univ.) Stefan Eberlin war bei der Siemens AG im Bereich Kommunikationstechnik verantwortlich für Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeits-Berechnungen und arbeitet derzeit als freiberuflicher Berater in München. Dipl.-Physikerin Barbara Hock war bei der Siemens AG für technische Dokumentation von Mobilfunksystemen verantwortlich und arbeitet jetzt als freiberufliche Autorin und Übersetzerin.


Book
Den Ausstieg sicher gestalten : Warum Deutschland kerntechnische Kompetenz fürRückbau, Reaktorsicherheit, Endlagerung und Strahlenschutz braucht.
Authors: ---
ISBN: 1280394919 9786613572837 3642238068 Year: 2012 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als Reaktion auf die Havarie im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi wird Deutschland als erstes Industrieland der Welt innerhalb von rund einem Jahrzehnt vollständig aus der Kernkraft aussteigen. Mit dem Beschluss über den Ausstieg aus der Kernenergie wird Deutschland aber nicht über Nacht kerntechnikfrei. Vielmehr gilt es, einen an höchsten Sicherheitsstandards ausgerichteten Betrieb der Kernkraftwerke bis zum vorgesehenen Ausstiegsdatum im Jahr 2022 zu gewährleisten. Außerdem werden der Rückbau der stillgelegten Kernkraftwerke und die bis heute noch nicht gelöste Endlagerproblematik die Gesellschaft noch auf Jahrzehnte beschäftigen. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat den Ausstieg aus der Kernenergienutzung in Deutschland zum Anlass genommen, zentrale Aspekte zum heutigen Stand der Kernenergie zusammenzutragen. Im Ergebnis kommt die Stellungnahme zum Fazit: Der Ausstieg aus der Kernenergie darf nicht gleichbedeutend mit einem Ausstieg aus der kerntechnischen Kompetenz sein.


Book
Risikoaggregation in der Praxis : Beispiele und Verfahren aus dem Risikomanagement von Unternehmen.
Author:
ISBN: 1281250848 9786611250843 3540732500 Year: 2008 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Risikomanagementprozesse sind spätestens seit der Inkraftsetzung des KonTraG im Fokus deutscher Unternehmen. Während die Identifikation und Bewertung einzelner Risiken in vielen Unternehmen inzwischen gut etabliert ist, stellt die Risikoaggregation noch immer eine große Herausforderung an das Management dar. Insbesondere ist die Bestimmung und Bewertung des Gesamtrisikos bei Einzelrisiken mit unterschiedlichen, aber teilweise verknüpften Ursachen und Wirkungen äußerst schwierig. Der vorliegende Band, der aus regelmäßigen Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Risikomanagement e.V. entstanden ist, zeigt durch Praxisbeiträge aus neun Unternehmen verschiedener Branchen auf, wie unterschiedlich die Herangehensweise an das Thema Risikoaggregation ist. „Best Practice"-Beispiele geben Praktikern die Möglichkeit, geeignete Aggregationsverfahren für das eigene Unternehmen zu erarbeiten. Darüber hinaus gibt das Buch einen soliden Überblick über die notwendige Theorie und Systematik der Risikoaggregation.


Book
Research into Design for Communities, Volume 1 : Proceedings of ICoRD 2017
Authors: ---
Year: 2017 Publisher: Singapore : Springer Singapore : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book showcases cutting-edge research papers from the 6th International Conference on Research into Design (ICoRD 2017) – the largest in India in this area – written by eminent researchers from across the world on design process, technologies, methods and tools, and their impact on innovation, for supporting design for communities. While design traditionally focused on the development of products for the individual, the emerging consensus on working towards a more sustainable world demands greater attention to designing for and with communities, so as to promote their sustenance and harmony - within each community and across communities. The special features of the book are the insights into the product and system innovation process, and the host of methods and tools from all major areas of design research for the enhancement of the innovation process. The main benefit of the book for researchers in various areas of design and innovation are access to the latest quality research in this area, with the largest collection of research from India. For practitioners and educators, it is exposure to an empirically validated suite of theories, models, methods and tools that can be taught and practiced for design-led innovation. The contents of this volume will be of use to researchers and professionals working in the areas on industrial design, manufacturing, consumer goods, and industrial management. .


Book
Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft : Bericht zur GQW-Jahrestagung 2018 in Nürnberg
Author:
ISBN: 3662606925 Year: 2020 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. GQW hat sich seit ihrer Gründung im Dezember 1994 dem Ziel verschrieben, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Seit 1998 werden hierzu im Rahmen von Jahrestagungen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt, die für die Qualitätswissenschaft aktuelle und relevante Themen aufgreifen. Die Jahrestagung 2018 der GQW fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt parallel zum DGQ-Qualitätstag auf der Nürnberger Messe statt. Der Themenschwerpunkt fokussierte auf das Potenzial der Methoden der Künstlichen Intelligenz für die Qualitätswissenschaft sowie daran angeknüpfter Themen mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung in produzierenden Unternehmen. Es eröffnen sich u.a. Potenziale im Bereich der kontextbezogenen Extraktion von Daten zur Gestaltung intelligenter Assistenzsysteme und Infrastrukturen zur Unterstützung des modernen Qualitätsmanagements in Unternehmen. Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt wechselte nach Studium an der RWTH Aachen und Promotion am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement 1997 zur MAN Nutzfahrzeuge AG in München, wo er leitende Positionen im Qualitätswesen und in der Montage innehatte. Zum 1. Juli 2004 wurde er als Professor an die RWTH Aachen berufen. Er ist als Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabor WZL und des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie IPT.


Book
Advances in Reliability and System Engineering
Authors: ---
Year: 2017 Publisher: Cham : Springer International Publishing : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book presents original studies describing the latest research and developments in the area of reliability and systems engineering. It helps the reader identifying gaps in the current knowledge and presents fruitful areas for further research in the field. Among others, this book covers reliability measures, reliability assessment of multi-state systems, optimization of multi-state systems, continuous multi-state systems, new computational techniques applied to multi-state systems and probabilistic and non-probabilistic safety assessment.


Book
Best Practices for Commercial Roof-Mounted Photovoltaic System Installation
Authors: --- --- ---
Year: 2015 Publisher: New York, NY : Springer New York : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This SpringerBrief presents information on a wide variety of hazards and the damage potential caused by installation of a photovoltaic (PV) system. The current installation practices for PV systems on roofs create electrical, fire, structural, and weather-related hazards that do not comply to current codes, standards and guidance documents. Potential dangers include structural loading, wind loads, hail, snow, debris accumulation, seismic hazards, firefighting hazards, and electrical hazards. Despite the increased popularity of PV systems after the environmental movement, research shows that the costs of installing PV systems outweigh the benefits. Hazards of PV systems on roofs have caused several incidents in the United States; the most notable in Bakersfield, California, and Mount Holly, North Carolina. Designed for fire engineers and professionals, Best Practices for Commercial Roof-Mounted Photovoltaic System Installation offers recommendations to set up PV systems safely and sustainably.

Listing 11 - 20 of 886 << page
of 89
>>
Sort by