Narrow your search
Listing 11 - 20 of 44 << page
of 5
>>
Sort by

Book
Functional teleology and the coherence of Ephesians : a comparative and reception-historical approach
Author:
ISBN: 3161560760 9783161560767 3161560752 9783161560750 3161560752 9783161560750 Year: 2018 Publisher: Tübingen : Mohr Siebeck,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Eric Covington untersucht, wie der Epheserbrief kosmologische, christologische, ekklesiologische und ethische Elemente innerhalb seiner Sicht auf das frühchristliche Leben kohärent zusammenhält und deutet dies als Kategorien funktionaler Teleologie.


Book
Handbuch der Bibelhermeneutiken : von origenes bis zur Gegenwart
Authors: --- ---
ISBN: 3110389924 311033027X Year: 2016 Publisher: Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das HBH umfasst ca. 90 deutschsprachige, englische und französische Beiträge und wird von einem internationalen und interkonfessionellen Herausgebergremium verantwortet.Bibelhermeneutik als die Theorie und Methodik der Auslegung der zweiteiligen christlichen Bibel ist gegenwärtig durch eine Vielzahl unterschiedlicher kultureller, konfessioneller und theologischer Ansätze bestimmt und stellt ein wichtiges Forum internationaler Theologie dar. In dieser Situation war ein Überblick über die Vielfalt hermeneutischen Entwürfe der verschiedenen Epochen der Geschichte der christlichen Kirchen und Konfessionen bisher ein Desiderat.Das HBH bietet eine nach Epochen gegliederte Übersicht über die wichtigen Bibelhermeneutiken von Origenes (De principiis IV) bis zu den aktuellen Entwürfen der letzten Jahre.Jeder Text wird bibliographisch, formal und thematisch erschlossen und in seinen historischen und theologischen Zusammenhang gestellt.Mit diesem Werk wird zum ersten Mal der Zugang zu allen wichtigen bibelhermeneutischen Texte für Bibelwissenschaftler, Kirchenhistoriker, systematische und praktische Theologen ermöglicht.


Book
The taming of the Canaanite woman : constructions of Christian identity in the afterlife of Matthew 15:21-28
Author:
ISBN: 3110321386 Year: 2013 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Current reception histories emphasize the world of Biblical readers, their socio-historical contexts, and the myriad effects of Biblical exegesis. This reception history studies interpretations of Jesus' encounter with a Canaanite woman (Matt 15:21-28) as normative "scripts" that exhort specific types of compliance in a broad range of historical and cultural settings, revealing remarkably diverse understandings of Christian identity and community.


Book
Teika : The Life and Works of a Medieval Japanese Poet
Author:
ISBN: 082487367X 0824858700 0824858689 Year: 2017 Publisher: Honolulu : University of Hawaii Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fujiwara no Teika (1162-1241) was born into an illustrious lineage of poets just as Japan's ancien régime was ceding authority to a new political order dominated by military power. Overcoming personal and political setbacks, Teika and his allies championed a new style of poetry that managed to innovate conceptually and linguistically within the narrow confines of the waka tradition and the limits of its thirty-one syllable form. Backed by powerful patrons, Teika emerged finally as the supreme arbiter of poetry in his time, serving as co-compiler of the eighth imperial anthology of waka, Shin Kokinshū (ca. 1210) and as solo compiler of the ninth.This first book-length study of Teika in English covers the most important and intriguing aspects of Teika's achievements and career, seeking the reasons behind Teika's fame and offering distinctive arguments about his oeuvre. A documentary biography sets the stage with valuable context about his fascinating life and times, followed by an exploration of his "Bodhidharma style," as Teika's critics pejoratively termed the new style of poetry. His beliefs about poetry are systematically elaborated through a thorough overview of his writing about waka. Teika's understanding of classical Chinese history, literature, and language is the focus of a separate chapter that examines the selective use of kana, the Japanese phonetic syllabary, in Teika's diary, which was written mainly in kanbun, a Japanese version of classical Chinese. The final chapter surveys the reception history of Teika's biography and literary works, from his own time into the modern period. Sometimes venerated as demigod of poetry, other times denigrated as an arrogant, inscrutable poet, Teika seldom inspired lukewarm reactions in his readers.Courtier, waka poet, compiler, copyist, editor, diarist, and critic, Teika is recognized today as one of the most influential poets in the history of Japanese literature. His oeuvre includes over four thousand waka poems, his diary, Meigetsuki, which he kept for over fifty years, and a fictional tale set in Tang-dynasty China. Over fifteen years in the making, Teika is essential reading for anyone interested in Japanese poetry, the history of Japan, and traditional Japanese culture.


Book
Kants Opus postumum und seine Rezeption
Author:
ISBN: 3110269783 Year: 2013 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Diese Arbeit bietet eine Darstellung und kritische Diskussion der Wirkungsgeschichte von Kants Opus postumum. Kants anfängliche Auseinandersetzung mit der Problematik des Übergangs von den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik entwickelt sich derart, dass er es für erforderlich erachtet, zunehmend auf die entscheidenden Fragen der kritischen Philosophie zurückzugreifen. Die Untersuchungen im Opus postumum liefern keine definitiven Ergebnisse, und Kants spätes Denken lässt sich umso mehr nur rekonstruierend begreifen, als es in den hinterlassenen Entwürfen bloß unvollständig angedeutet wird. Das Opus postumum zu interpretieren, heißt deshalb aufzuklären, ob Kant, wenn auch nur implizit und indirekt, den früheren Transzendentalismus aufgibt, um sich an einem subjektiven Idealismus à la Fichte bzw. einem objektiven Idealismus à la Schelling auszurichten, oder ob, vielmehr das Opus postumum eine kohärente Entwicklung der kritischen Grundlegung der Philosophie bietet. Der rote Faden der hier vorgelegten Studie ist die Rekonstruktion der Dialektik zwischen den Vertretern der beiden hermeneutischen Standpunkte, getragen von der Überzeugung, dass Kant bis zuletzt die Begrenztheit des menschlichen Geistes vertritt.


Book
Franz Brentano und sein philosophischer Nachlass
Author:
ISBN: 3110595923 3110595796 Year: 2019 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Although Franz Brentano was one of the most influential turn-of-the-century philosophers, he, like Ludwig Wittgenstein, published little but left a large philosophical legacy. This study examines the biographical and theoretical reasons for Brentano's reluctance to publish and offers an overview of the checkered history of his philosophical legacy. Franz Brentano (1838-1917) gilt als einer der einflussreichsten Philosophen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Dennoch sind die Philosophiehistoriker noch zu keinem endgültigen Urteil über seine Bedeutung gelangt. Der Grund hierfür ist vor allem darin zu suchen, dass Brentanos Werk bis heute nur unzureichend zugänglich ist, was vor allem daran liegt, dass der größte Teil davon nur in handschriftlicher Form existiert: Nach seinem unvollendet gebliebenen Hauptwerk, der Psychologie vom empirischen Standpunkt, hat Brentano keine größere Arbeit mehr veröffentlicht. Im ersten Teil analysiert Binder die Gründe für Brentanos zurückhaltende Publikationstätigkeit, wobei einerseits der konfliktbehaftete biographische Hintergrund und die komplexe Persönlichkeit des Philosophen, andererseits theoretische Probleme, eine psychologische Einheitswissenschaft zu formulieren, die ihn an der Fertigstellung seines Hauptwerks scheitern ließen, im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil verfolgt der Autor die wechselhafte Geschichte von Brentanos philosophischem Nachlass, die ihrerseits die Rezeption seiner philosophischen Theorien stark behindert hat.


Book
Irrationalities in Islam and media in nineteenth-century Iran : faces of modernity
Author:
ISBN: 9400604432 9087283989 Year: 2022 Publisher: Leiden : Leiden University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book deals for the first time with the cultural history of media in nineteenth-century Iran, a history that deals with how modern techniques of representation and communication were received in the Iranian Shi'a society. This reception history is examined in religious photography, military reforms, Persian passion plays, Shi'a medicine, and the burgeoning telegraphic culture. The problematic relationship between Shi'a Islam and 19th-century media is conceptualised and contextualised, especially through the lens of the first Polytechnique college (Dar al-Fonun, 1851) in Iran. This college is conceptualised as a media laboratory, where the technological sphere in Iran was fundamentally transforming. It is also contextualised in the age of reform, a period in which the Middle East was undergoing widespread social, political, and military changes. Islamic (art) history, Iranian Studies, and cultural analysis form an interdisciplinary analytic framework to create new knowledge about the historical complexity of nineteenth-century Iran.


Book
Aus dem Leben des Buches Jona : Rezeptionswissenschaftliche Methodik und innerjüdischer Rezeptionsdiskurs
Author:
ISBN: 3110699311 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bisherige Betrachtungen einer jüdischen Rezeptionsgeschichte Jonas beschränken sich auf die Deskription vermeintlich wichtigster oder bekanntester Rezeptionsquellen. AUS DEM LEBEN DES BUCHES JONA untersucht die frühjüdischen und rabbinischen Rezeptionen des biblischen Propheten Jona auf ihre überlieferungsdynamischen Aushandlungsprozesse und ermittelt, woraufhin und mit welcher traditionsdynamischen Konsequenz im Wandel soziokultureller Kontexte rezipiert wurde. Die Rezeptionsgeschichte wird dabei, in Abgrenzung zur Auslegungs- und Wirkungsgeschichte, als Arbeitsfeld und nicht als Gegenstand der Forschung verstanden. Einer eigens entwickelten Methodik folgend werden Rezeptionen Jonas diskursanalytisch kontextualisiert und entlang einheitlicher Analysekategorien vergleichend untersucht. Dabei fließen sowohl historisch-kritische Denkansätze des New Historicism, als auch eine hermeneutische Skepsis hinsichtlich der Re-Konstruktion von Geschichte sowie methodologische Grundlagen der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft, insbesondere in Auseinandersetzung mit Intertextualitätstheorien, in die Arbeit ein. Das Ergebnis ist ein detailreicher Bildausschnitt eines innerjüdischen Rezeptionsdiskurses. Daniel Vorpahl examines the early Jewish and rabbinic receptions of the biblical prophet Jonah for their narrative-dynamic negotiation processes. Following a specially developed methodology, Jonas’ receptions are contextualized in terms of discourse analysis and analyzed in a comparative manner along uniform analysis categories. The result is a detailed image section of an intra-Jewish reception discourse.


Book
Der "Dritte Humanismus" : Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus
Author:
ISBN: 1283165562 9786613165565 3110235625 Year: 2011 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie geht den vielfältigen Bezugnahmen auf das antike Griechentum in Literatur und Kultur, dem Bildungswesen und den Altertumswissenschaften nach, die das deutsche Nationalbewusstsein 1890-1933/34 beeinflussten. Diese besondere Art der Identitätsstiftung wird als "Dritter Humanismus" bezeichnet und über Varianten rekonstruiert, wie sie vom Altphilologen Werner Jaeger, dem Bildungsphilosophen Eduard Spranger und dem Lyriker Stefan George vertreten wurden. Insgesamt betrachtet, läßt er sich als eine ganzheitliche, nationalpädagogische Strömung in Reaktion auf die Modernekritik in der Nachfolge Nietzsches begreifen. Auf der Basis eines vitalistisch verstandenen Griechentums sollte durch Amalgamierung ästhetischer, kulturkritischer und politischer Überlegungen neuer Sinn für die Gegenwart und ein künftiges "Deutschtum" entstehen. Eine humanistische Bildungskonzeption vermittelte individuelle wie nationale Identität. Dabei griff der "Dritte Humanismus" zurück auf bewährte Denkmuster der Zeit um 1800, stellte aber auch Anknüpfungsmöglichkeiten für die nationalsozialistische Kultur- und Bildungspolitik bereit. Damit gehört er sowohl in die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Weimarer Klassik als auch in die mentale Vorgeschichte des "Dritten Reichs".


Book
Sulla : Politics and Reception
Authors: ---
ISBN: 9783110624700 3110624702 9783110624823 9783110618099 3110618095 Year: 2019 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book brings together an international group of scholars to offer new perspectives on the political impact and afterlife of the dictator Lucius Cornelius Sulla Felix (138–78 B.C.), one of the most important figures in the complex history of the last century of the Roman Republic. It looks beyond the march on Rome, the violence of the proscriptions, or the logic of his political reforms, and offers case studies to illustrate his relations with the Roman populace, the subject peoples of the Greek East, and his own supporters, both veterans and elites, highlighting his long-term political impact and, at times, the limits on his exercise of power. The chapters on reception reassess the good/bad dichotomy of Sulla as tyrant and reformer, focusing on Cicero, while also examining his importance for Sallust, and his characterisation as the antithesis of philhellenism in Greek writers of the Imperial period. Sulla was not straightforward, either as a historical figure or exemplum, and the case studies in this book use the twin approach of politics and reception to offer new readings of Sulla’s aims and impact, both at home and abroad, and why he remained of interest to authors from Sallust to Plutarch and Aelian.

Listing 11 - 20 of 44 << page
of 5
>>
Sort by