Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

ULiège (3)

Odisee (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

ULB (2)

VIVES (2)

AP (1)

KDG (1)

More...

Resource type

book (5)

digital (1)


Language

English (4)

German (1)


Year
From To Submit

2023 (3)

2022 (1)

2017 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Tracing the shadow of secrecy and government transparency in eighteenth-century France
Author:
ISBN: 9783031122361 Year: 2023 Publisher: Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Tracing the Shadow of Secrecy and Government Transparency in Eighteenth-Century France
Author:
ISBN: 3031122356 3031122364 Year: 2023 Publisher: Cham Springer International Publishing AG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Multi
Tracing the shadow of secrecy and government transparency in eighteenth-century France
Author:
ISBN: 9783031122361 9783031122354 9783031122378 9783031122385 Year: 2023 Publisher: Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book traces changing attitudes towards secrecy in eighteenth-century France, and explores the cultural origins of ideas surrounding government transparency. The idea of keeping secrets, both on the part of individuals and on the part of governments, came to be viewed with more suspicion as the century progressed. By the eve of the French Revolution, writers voicing concerns about corruption saw secrecy as part and parcel of despotism, and this shift went hand in hand with the rise of the idea of transparency. The author argues that the emphasis placed on government transparency, especially the mania for transparency that dominated the French Revolution, resulted from the surprising connections and confluence of changing attitudes towards honour, religious movements, rising nationalism, literature, and police practices. Exploring religious ideas that associated secrecy with darkness and wickedness, and proto-nationalist discourse that equated foreignness with secrecy, this book demonstrates how cultural shifts in eighteenth-century France influenced its politics. Covering the period of intense fear during the French Revolution and the paranoia of the Reign of Terror, the book highlights the complex interplay of culture and politics and provides insights into our attitudes towards secrecy today. Nicole Bauer is Assistant Professor of European History at the University of Tulsa in the USA. A cultural historian of early modern France, she is particularly interested in pulling threads from different directions to understand and uncover the cultural origins of political and social movements.


Book
Kabbala und religiöse Identität : Eine religionswissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Kabbalah Centre
Author:
ISBN: 3839436990 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus? Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche Analyse des »Kabbalah Centre«, einer Ende der 1960er Jahre in den USA gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen religiösen Kontexten anschließen. Die transdisziplinäre Studie beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach »Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der Identitätsforschung verknüpft. »Bauers Dissertation leistet einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Frage, welche Auswirkungen der Beitritt in eine religiöse Gruppierung auf die persönliche Biographie haben kann.« Sarah Pohl, Zeitschrift für Anomalistik, 3 (2017) »Die Autorin beschreibt in vielfältiger Form das historische, religionsgeschichtliche und soziologische Umfeld des sogenannten Kabbalah Centre als offenes Gesprächszentrum für die persönliche Identität, ohne konkrete Ausrichtung.« Andreas Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft, 66/3 (2017) »Eine faszinierende Tiefenbohrung in das durchaus weiter zunehmende Interesse an ›spirituellen‹ und ›mystischen‹ Themen, die in einer Spannung zu den offiziellen Religionen gesehen werden.« Michael Blume, SciLogs.Spektrum.de, 29.10.2017


Book
Conflicts in Interreligious Education : Exploring Theory and Practice
Authors: --- ---
ISBN: 3110762870 3110761718 Year: 2022 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, Kohlhammer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie beschäftigt sich mit Konflikten und Spannungsfeldern, die in interreligiösen Bildungsprozessen im deutschsprachigen Kontext (Österreich) in schulischen und universitären Kontexten auftreten können. Dies ist zugleich eine Neuheit und ein Wagnis. Eine Neuheit deshalb, weil zwar gegenwärtig viel über Interreligiosität gesprochen wird, es aber an Forschung zu interreligiösen Kooperationen in der religionspädagogischen und religionsdidaktischen Praxis sowie insbesondere an empirischen Studien mangelt. Ein Wagnis ist das Buch deshalb, da Konflikte, Probleme, Meinungsverschiedenheiten oder Unstimmigkeiten, die in interreligiösen Bildungssettings auftreten, nur selten in den Mittelpunkt gerückt werden. Es scheint vielmehr eine Art Unbehagen oder Zögerlichkeit zu bestehen, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Unsere empirische Analyse widmet sich daher explizit auftretenden Konflikten und Konfliktdynamiken in interreligiösen Bildungsprozessen und berücksichtigt die Perspektiven von etablierten Religionslehrer/-innen, Schüler/-innen, angehenden Religionslehrer/-innen (Studierende) sowie Universitätsdozent/-innen. Auf dieser Basis werden wegweisende religionspädagogische Einsichten und praktische Perspektiven in unterschiedlichen Bildungssettings formuliert, um die interreligiöse Zusammenarbeit in Zukunft zu stärken und zu verbessern. Whenever people from different cultural and religious backgrounds converge, it produces tension and ambivalence. This study delves into conflicts in interreligious educational processes in both theory and practice, presenting the results of empirical research conducted at schools and universities and formulating ground-breaking practical perspectives for interreligious collaboration in various religious-pedagogical settings.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by