Narrow your search

Library

KU Leuven (7)

ULiège (3)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

VIVES (2)

AP (1)

EHC (1)

More...

Resource type

book (9)

digital (1)


Language

English (6)

German (4)


Year
From To Submit

2024 (1)

2021 (1)

2020 (1)

2015 (2)

2014 (3)

More...
Listing 1 - 10 of 10
Sort by
Kontinuität und Mechanismus.
Author:
ISBN: 3515063935 Year: 1996 Volume: 30 Publisher: Stuttgart Steiner

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kontinuität und Mechanismus : zur Philosophie des jungen Leibniz in ihrem Ideengeschichtlichen Kontext
Author:
ISBN: 9783515063937 3515063935 Year: 1996 Publisher: Stuttgart : Steiner,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Beyond the Learned Academy : The Practice of Mathematics, 1600-1850
Authors: ---
ISBN: 9780198863953 Year: 2024 Publisher: Oxford Oxford university press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
The correspondence of John Wallis.
Authors: ---
ISBN: 0191824135 0191030694 9780191030697 9780198569480 9780191824135 Year: 2014 Publisher: New York, New York : Oxford University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Correspondence of John Wallis (1616 -1703) is a critically acclaimed resource in the history of early modern science. Volume IV covers the period from 1672 to April 1675 and contains over eighty previously unpublished letters. It documents Wallis's role in the crucial debate over the method of tangents involving figures such as Sluse, James Gregory, Hudde, Barrow, Newton, and Christiaan Huygens. In this way it illuminates further an important part of the history of the calculus. Wallis's letters also provide valuable new insights into mathematical book production and the importance of the


Book
G.W. Leibniz, interrelations between mathematics and philosophy
Authors: --- ---
ISBN: 9789401796637 9789401796644 9401796637 9401796645 Year: 2015 Volume: 41 Publisher: Dordrecht : Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Up to now there have been scarcely any publications on Leibniz dedicated to investigating the interrelations between philosophy and mathematics in his thought. In part this is due to the previously restricted textual basis of editions such as those produced by Gerhardt. Through recent volumes of the scientific letters and mathematical papers series of the Academy Edition scholars have obtained a much richer textual basis on which to conduct their studies - material which allows readers to see interconnections between his philosophical and mathematical ideas which have not previously been manifested. The present book draws extensively from this recently published material. The contributors are among the best in their fields. Their commissioned papers cover thematically salient aspects of the various ways in which philosophy and mathematics informed each other in Leibniz's thought.


Book
Reading mathematics in early modern Europe : studies in the production, collection, and use of mathematical books
Authors: --- ---
ISBN: 1003102557 1000207471 1000207390 9781000207477 9781000207392 9781003102557 9781000207439 1000207439 9780367609252 0367609258 9780367609269 0367609266 Year: 2021 Publisher: New York, NY : Routledge,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Libraries and archives contain many thousands of early modern mathematical books, of which almost equally many bear readers' marks, ranging from deliberate annotations and accidental blots to corrections and underlinings. Such evidence provides us with the material and intellectual tools for exploring the nature of mathematical reading and the ways in which mathematics was disseminated and assimilated across different social milieus in the early centuries of print culture. Other evidence is important, too, as the case studies collected in the volume document. Scholarly correspondence can help us understand the motives and difficulties in producing new printed texts, library catalogues can illuminate collection practices, while manuscripts can teach us more about textual traditions. By defining and illuminating the distinctive world of early modern mathematical reading, the volume seeks to close the gap between the history of mathematics as a history of texts and history of mathematics as part of the broader history of human culture.


Digital
G.W. Leibniz, Interrelations between Mathematics and Philosophy
Authors: --- ---
ISBN: 9789401796644 9789401796651 9789401796637 9789401778695 Year: 2015 Publisher: Dordrecht Springer Netherlands

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Up to now there have been scarcely any publications on Leibniz dedicated to investigating the interrelations between philosophy and mathematics in his thought. In part this is due to the previously restricted textual basis of editions such as those produced by Gerhardt. Through recent volumes of the scientific letters and mathematical papers series of the Academy Edition scholars have obtained a much richer textual basis on which to conduct their studies - material which allows readers to see interconnections between his philosophical and mathematical ideas which have not previously been manifested. The present book draws extensively from this recently published material. The contributors are among the best in their fields. Their commissioned papers cover thematically salient aspects of the various ways in which philosophy and mathematics informed each other in Leibniz's thought.


Book
Euclid in print, 1482-1703 : a catalogue of the editions of the Elements and other Euclidean works
Authors: --- ---
Year: 2020 Publisher: [Oxford, England] [Reading Euclid project, University of Oxford]

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"This catalogue lists, in intention, every edition of one or more works attributed to Euclid printed in any language down to the year 1703. It is intended to improve upon the previous Euclidean bibliographies of Riccardi, Duarte, Thomas-Stanford and Steck, which were compiled before the availability of digital catalogues. It was produced as part of the 2016-18 project 'Reading Euclid', based at the University of Oxford and funded by the Arts and Humanities Research Council of the UK"--Page 4


Book
Sämtliche Schriften und Briefe.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der zweite Band der philosophischen Korrespondenz zeigt Leibniz während seiner Tätigkeit in Hannover und Wolfenbüttel, unterbrochen durch die mehrjährige Reise nach Süddeutschland und Italien (1687-1690). Eine besondere Stellung nimmt der gewichtige Briefwechsel mit Antoine Arnauld ein, in dem es nach dem Anfang 1686 verfassten ersten metaphysischen Systementwurf, dem sogenannten "Discours de métaphysique", vor allem um Fragen des Substanzbegriffs und eine vertiefte Explikation seiner metaphysischen Grundpositionen geht. Wichtige metaphysische Diskussionen werden ebenfalls im Briefwechsel mit Foucher erörtert, die schon nahe heran an den Entwurf des "Système nouveau de la communication des substances" von 1695 führen. Nach der Italienreise ist es dann vor allem die ausführliche Korrespondenz mit Fardella, seit 1694 Professor für Mathematik in Padua, in der es Leibniz um die Erörterung metaphysischer Grundgedanken geht. Leibniz ist bereits auf dem Weg zu seinem "Specimen dynamicum" von 1695. Infolgedessen spielt in dieser Zeit auch seine erneute (erstmals 1684 öffentlich gemachte) und vertiefte Auseinandersetzung mit Descartes und dessen Materiebegriff und die Entwicklung eines eigenen Kraftbegriffs eine große Rolle, so z. B. in den Korrespondenzen mit Bossuet, Pellisson-Fontanier, Huygens und Bayle. Leibniz beginnt einen Briefwechsel mit Basnage de Bauval in Den Haag, dem Herausgeber der "Histoire des ouvrages des savants", in dem es um allgemeine Neuigkeiten aus der respublica literaria, aber auch um die Kritik an Descartes geht. In den mit Bossuet, Pellisson-Fontanier und von Seckendorff gewechselten Briefen geht es darüber hinaus auch um theologische Probleme und Fragen der Reunion. Hauptthemen dieser Jahre sind demnach vor allem die Fundamentierung seines metaphysischen Systems und die damit verbundene Descartes-Kritik, wobei die Begriffe der Kraft und der Substanz im Zentrum stehen, insbesondere auch die logische Begründung des vollständigen Begriffs der singulären Substanz. Der erste Band der philosophischen Korrespondenz, der bereits 1926 - allerdings ohne wissenschaftlichen Apparat - erschienen war, ist im März 2006 in einer zweiten, vollständig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage mit Überlieferungen, Varianten, Kommentaren, Register und Konkordanzen vorgelegt worden.


Book
Sämtliche Schriften und Briefe.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit der Wiederaufnahme der Arbeit am Philosophischen Briefwechsels, der Zweiten Reihe der Akademie-Ausgabe, erscheint der 1926 gedruckte Erste Band nunmehr in einer zweiten, vollständig neubearbeiteten, ergänzten und erweiterten Ausgabe. Wegen des großen Umfangs der Neubearbeitung war es angemessener, eine Neuausgabe zu erstellen, als die vorgenommenen Berichtigungen, Ergänzungen und Erweiterungen im Folgeband der Reihe nachzutragen. Gegenüber der Erstausgabe von 1926 wurden den Brieftexten ein vollständiger wissenschaftlicher Apparat (der die Überlieferungen, Textvarianten, Erläuterungen und die Vorbemerkungen zur Veranlassung und biographisch-genetischen Einordnung der Briefe enthält) sowie alle Register und Verzeichnisse (Personen, Schriften, Sachen, Korrespondenten, Fundorte, Absendeorte, Siglen und Abkürzungen) beigefügt. Außerdem konnte die Zahl der Korrespondenten um 9 (Clüver, Elsholz, Herzog Ernst August, Hooke, Horb, Portner, Ph. J. Spener, Stensen, Spitzel), die der Briefe um 26 vermehrt, so daß der Band nun 284 Briefe von 70 Korrespondenten enthält. Schließlich ist der Band mit einem Vorwort und einer neuen Einleitung versehen worden. Insgesamt hat sich damit der Umfang des Bandes um fast das Doppelte erweitert. Die sich nun - aufgrund der dem Band hinzugefügten Untersuchungen und Erläuterungen - stärker in ihrer gegenseitigen Verflechtung darbietende Korrespondenz läßt Leibniz' philosophische Entwicklung von seiner Studienzeit in Leipzig, Jena und Altdorf und der ersten beruflichen Tätigkeit in Mainz über seinen vierjährigen Paris-Aufenthalt und die Anstellung am Hof von Hannover bis zum Winter des Jahres 1685/86 verfolgen, in dem er mit dem "Discours de métaphysique" eine erste systematischen Zusammenfassung seiner philosophischen Grundgedanken entwarf. Von der großen Spannbreite des Leibnizschen Denkens zeugen u. a. die großen Briefwechsel mit seinem Lehrer Jakob Thomasius über Aristotelische und moderne Philosophie, mit Conring über juristische, naturrechtliche und erkenntnistheoretische Fragen, mit dem Cartesianer Eckhard über den Cartesischen Gottesbeweis, mit Foucher über metaphysische Probleme, mit dem Sekretär der Royal Society über die Grundlagen der Physik und neue naturwissenschaftliche Entdeckungen, mit den Jungius-Schülern Placcius und Vagetius über Jungiana sowie wissenschaftstheoretische und juristische Fragen, mit dem Landgrafen Ernst von Hessen-Rheinfels über theologisch-philosophische Themen und die Frage seiner eigenen Konversion zum Katholizismus; aber auch einzelne gewichtige Briefe wie die an Hobbes, Velthuysen, Fabri sind zu nennen oder der erste Brief an Arnauld, der ausführlich und umfassend seine philosophisch-theologische Einstellung dokumentiert. Hierbei klingen alle großen Themen seiner späteren Philosophie an wie die naturphilosophische Grundlegung der Physik, die Entwicklung eines anticartesischen Körperbegriffs und eines neuen Substanzbegriffs, das Projekt einer Scientia generalis und dazugehörigen Charakteristik, die wissenschaftstheoretische Grundlegung der Philosophie durch eine formale Logik und ein formales Wahrheitskriterium, schließlich auch Fragen zur natürlichen Theologie und zu einer Rechtsreform und naturrechtlichen Begründung des Rechts. Die Veröffentlichung des Zweiten Bandes der Reihe, der den philosophischen Briefwechsel von 1686 bis 1694 umfaßt, wird unmittelbar folgen.

Listing 1 - 10 of 10
Sort by