Narrow your search

Library

KU Leuven (10)

UGent (9)

UAntwerpen (8)

ULiège (6)

UCLouvain (5)

Odisee (4)

ULB (4)

KBR (3)

LUCA School of Arts (3)

Thomas More Kempen (3)

More...

Resource type

book (12)

audio (1)


Language

German (12)


Year
From To Submit

2014 (2)

2013 (1)

2011 (1)

2009 (1)

2008 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen
Author:
ISSN: 03446727 ISBN: 3484302208 3111358437 9783484302204 Year: 1989 Volume: 220 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer,


Book
Funktionswörter, buch, forschung : zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern
Authors: --- ---
ISBN: 9783487150765 Year: 2013 Volume: 221-222 Publisher: Hildesheim Georg Olms

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Grammatische Untersuchungen : Analysen und Reflexionen.
Authors: --- ---
ISBN: 3823362291 9783823362296 Year: 2006 Volume: 36 Publisher: Tübingen Narr


Book
Satzverknüpfungen : zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion
Authors: --- ---
ISBN: 9783110234350 3110234351 9786613166524 3110252376 1283166526 9783110252378 Year: 2011 Volume: 534 Publisher: Berlin New York : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Linking simple sentences to complex units is an elementary process which all languages use to bridge the gap between the structure of the simple sentence and that of texts. This volume is a collection of articles which explore this theme from different perspectives: system-related, history of the language, comparative linguistics, discourse-related, corpus linguistics.


Book
Handbuch der deutschen Konnektoren 2 : Semantik der deutschen Satzverknüpfer
Authors: --- ---
ISBN: 9783110341348 9783110394535 Year: 2014 Publisher: Berlin ; München ; Boston : Walter De Gruyter Mouton,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

An adequate semantic description of German connectors has been lacking to date. This handbook provides a comprehensive description of the meanings of sentence connectors and their systemic linkages. The work is relevant for composing and understanding texts, as well as for a number of subfields in linguistics. Furthermore, it has practical applications in German language instruction, German as a foreign language, and computer linguistics. --


Book
Erkenntnisse vom Rande : zur Interaktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung
Authors: --- ---
Year: 2008 Publisher: Berlin: Schmidt,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Handbuch der deutschen Konnektoren 2 : Semantik der deutschen Satzverknüpfer
Authors: --- ---
ISBN: 3110394537 3110341441 Year: 2014 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Semantik-Band des Handbuchs der deutschen Konnektoren beschreibt erstmals umfassend die Bedeutung der deutschen Konnektoren und etabliert eine theoretisch begründete semantische Klassifikation dieser Satzverknüpfer, die auf der syntaktischen Klassifikation des ersten Bandes des Handbuchs von Pasch et al. (2003) aufbaut. Der Semantik-Band richtet sich in erster Linie an ein linguistisches Fachpublikum. Durch die Darstellung der spezifischen Gebrauchsbedingungen satzverknüpfender Einheiten ist es darüber hinaus für Bereiche relevant, in denen das Verfassen und Verstehen von Texten Thema ist, wie Deutsch als Fremdsprache, Deutschdidaktik, Computerlinguistik, Übersetzungswissenschaft und angewandte Sprachforschung.

Brücken schlagen : Grundlagen der Konnektorensemantik
Authors: --- --- ---
ISBN: 3110182432 3110890267 Year: 2004 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

A systematic description of the semantics of connectives is a challenge that linguists have yet to answer. In order to define semantic classes such as "causal", "concessive", "temporal" according to objectivizable criteria, to classify them, and to describe their relationship to one another, it is important to consider the polysemy phenomena of connectives. The interaction with syntactic, information-structural and intonational structure must also be examined. It was the goal of a colloquium at the Institut für Deutsche Sprache [German Language Institute] in December 2002 to present itself with this challenge. Their results are presented collectively in this volume. The contributions all have in common the reference to the Handbuch der deutschen Konnektoren [Handbook of German Connectives], which, with its extensive description of the syntax of connectives, offers an up-to-date starting point for a survey of semantics. The contributions, which interactively refer to one another, are divided into four chapters. In Chapter A, interfaces are described from a grammar-theoretical, syntactic and logical viewpoint and substantiated by way of examples. Chapter B is dedicated to the temporal connectives with a focus on ambiguities (i.e. of the German connectives während, bevor, nachdem) and the establishment of the paradigms that structure the temporal field. In Chapter C, "Contrast Connectives", adversative and concessive connectives and their differentiation from one another and from additive connectives are discussed. This chapter also presents suggestions for a minimalistic, semantic description of ways of reading German aber. Chapter D is dedicated to the causal connectives. In addition to a revision of the causality concept, this chapter mainly includes suggestions for the restructuring of the causal field, for instance, through the introduction of a class mainly based on the indication of inferences. Eine systematische Beschreibung der Semantik von Konnektoren stellt für Linguisten eine bisher nicht eingelöste Herausforderung dar: Um semantische Klassen wie "kausal", "konzessiv", "temporal" nach objektivierbaren Kriterien zu definieren, zu gliedern und ihr Verhältnis zueinander zu beschreiben, müssen Polysemiephänomene bei Konnektoren berücksichtigt und muss die Interaktion mit der syntaktischen, informationsstrukturellen und intonatorischen Struktur erfasst werden. Sich dieser Aufgabe zu stellen war Ziel eines Kolloquiums am Institut für Deutsche Sprache im Dezember 2002, dessen Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Gemeinsam ist den Beiträgen der Bezug auf das "Handbuch der deutschen Konnektoren", das mit seiner umfassenden Darstellung der Konnektorensyntax einen aktuellen Ausgangspunkt für die Erfassung der Semantik bietet. Die Beiträge, die wechselseitig aufeinander Bezug nehmen, gliedern sich in vier Kapitel: In Kapitel A werden aus grammatiktheoretischer, syntaktischer und logischer Sicht Schnittstellen beleuchtet und an Beispielen konkretisiert. Kapitel B widmet sich den temporalen Konnektoren; im Zentrum stehen dabei Mehrdeutigkeiten (etwa von während, bevor, nachdem) und die Herausarbeitung von Parametern, die das Temporalfeld gliedern. In Kapitel C, Kontrastkonnektoren, werden adversative und konzessive Konnektoren, ihre Abgrenzung gegeneinander und zu additiven Konnektoren behandelt und es werden Vorschläge für eine bedeutungsminimalistische Beschreibung von aber-Lesarten gemacht. Kapitel D ist den kausalen Konnektoren gewidmet. Neben einer Revision des Kausalitätsbegriffs stehen hier vor allem Vorschläge zur Neugliederung des Kausalfeldes, etwa durch Einführung einer Klasse, die wesentlich auf der Indikation von Schlussfolgerungen beruht.

Handbuch der deutschen Konnektoren 1 : Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln)
Authors: --- --- ---
ISBN: 3110174596 9786612073168 1282073168 3110201666 9783110174595 Year: 2009 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Geboten wird eine syntaktische Klassifikation der ca. 300 Konnektoren des Deutschen (Ausdrücke wie und, aber, weil, sodass, auch, deshalb, hingegen), die fundiert wird durch eine detaillierte Beschreibung der systematischen Züge in den formalen Gebrauchsbedingungen solcher Satzverknüpfer (Stellung, Intonation, Format der verknüpften Sätze).

Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by