Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

VIVES (1)


Resource type

book (2)


Language

Greek, Modern (1453-) (1)

Latin (1)


Year
From To Submit

2020 (1)

2017 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Acta Petri : Text, Übersetzung und Kommentar zu den Actus Vercellenses
Author:
Year: 2017 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Actus Vercellenses schildern den Kampf zwischen dem Apostel Petrus und dem Magier Simon sowie das Martyrium Petri. In einer kritischen Edition samt textnaher Übersetzung wird ein umfassender Zugang zu diesem zentralen Teil der apokryphen Petrusakten geboten. Ein ausführlicher Kommentar erläutert das unterhaltsame Stück Literatur und erweist es als wertvollen Informationsträger für frühchristlich gelebten Glauben und dessen Institutionen. The Actus Vercellenses narrates the struggle between the Apostle Peter and the Simon the Magician along with Peter’s martyrdom. This critical edition includes a close textual German translation, and provides a comprehensive introduction to this central part of the apocryphal Acts of Peter. Detailed commentary enhances the entertaining literary piece, revealing its value as a source of information on early Christian beliefs and institutions.


Book
Werke mit deutscher Übersetzung.
Authors: --- ---
ISBN: 3110671786 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In a sequence of 26 homilies, Origen commented on the Book of Joshua (as preserved in Rufin’s Latin translation). He interpreted Joshua’s wars in the conquest of Canaan as an inner struggle of the soul to overcome desire and vices on the path of ascent to God. Origen based this internalization and spiritualization of violence on the similarity of the names Joshua and Jesus in Hebrew, Greek, and Latin. In den 26 Homilien, in denen Origenes von Alexandria (185-254) das Buch Josua fortlaufend kommentierte und die in der spätantiken lateinischen Übersetzung des Rufinus von Aquileja vorliegen, werden die Kriege Josuas bei der Eroberung Kanaans als innere Kämpfe der Seele zur Überwindung von Begierden und Lastern auf dem Weg des Aufstiegs zu Gott gedeutet. Was von Josua erzählt wird, bezog Origenes durchgängig auf das Heilswirken Jesu. Die Basis dafür bildete die Namensgleichheit von Josua und Jesus im Hebräischen, Griechischen und Lateinischen. Aus seinen Vorbehalten gegen die "wenig ergötzlichen Erzählungen" von Krieg, Grausamkeit und Gewalt machte Origenes hoch sensibel und in aufklärerisch anmutender Weise keinen Hehl. Zu der Spiritualisierung, durch die er diesen Erzählungen einen mit der Friedensbotschaft des Christentums vereinbaren Sinn abzugewinnen versuchte, trat notwendig eine Internalisierung der Gewalt. Der spirituelle Kampf richtet sich gegen die Sünde im eigenen Inneren, nicht gegen die Sünde bei anderen Menschen. Nur so kann verhindert werden, dass auf dem Umweg über die Spiritualisierung die Sünde bei jemand anderem bekämpft und damit doch wieder ein psychischer oder gar physischer Gewaltakt gegen jemanden ausgeübt wird. Die Verinnerlichung der Gottesbeziehung ist ein tragendes Element dieser Exegese.

Keywords

Origen. --- Bible. --- Exegesis. --- Joshua. --- Origen. --- Violence.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by