Narrow your search

Library

ULB (3)


Resource type

book (3)


Language

German (3)


Year
From To Submit

2017 (2)

2013 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
S3-Leitlinie Demenzen
Authors: ---
ISBN: 366253875X Year: 2017 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit diesen Praxisleitlinien erhalten Sie einen ärztlichen und therapeutischen Handlungsrahmen für die Diagnostik und die Therapie bei demenziell erkrankten Menschen. Die Empfehlungen beziehen sich einerseits generell auf das Demenzsyndrom und ebenso auf die zugrunde liegenden ätiologischen Formen demenzieller Erkrankungen (z. B. Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenzen, Frontalhirndemenzen). Die Empfehlungen basieren auf dem aktuellen Stand evidenzbasierten Wissens und klinischer Erfahrung. Die getroffenen Empfehlungen sind zwischen den in diesem Arbeitsfeld tätigen Professionen (25 Fachgesellschaften) nach den Regeln der AWMF (Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaft) konsentiert. Jede Empfehlung beruht auf aktuellen, umfassenden wissenschaftlichen Evidenzrecherchen, deren Ergebnisse sich in den gestuften Empfehlungsstärken abbilden. Die erste Version dieser S3-Leitlinie wurde 2009 vorgelegt. Mittlerweile hat eine intensiv betriebene klinische Forschung die Evidenzlage deutlich verändert, was in dieser Revision (2015/2016) zu veränderten Empfehlungen für die Handlungspraxis führt. Diese Leitlinie entspricht dem höchsten Standard von 2016 aktualisierten evidenzbasierten Behandlungsleitlinien für die klinische Praxis in der Behandlung von Demenzen (S3-Leitlinien). Sie stellt damit eine unverzichtbare und unschätzbare Orientierungshilfe für die tägliche Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen dar.


Book
S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783662529065 Year: 2017 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie - Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Es gehört zu den Aufgaben der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Leitlinien zu entwickeln und ihren Praxistransfer zu gewährleisten. Leitlinien beruhen auf empirischer Evidenz und Expertenkonsens und sollen den praktisch Tätigen dazu dienen, Diagnostik und Therapie nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu gestalten. Leitlinien sind an den jeweiligen Stand der Wissenschaft angepasst und geben einen evidenzbasierten Handlungsrahmen vor. Nach einem systematischen Revisionsprozess stellt die aktuelle S3- bzw. Nationale VersorgungsLeitlinie das aktuell verfügbare Wissen zur Erkennung, Diagnose und Therapie sowie Nachsorge von unipolaren Depressionen dar. Sie formuliert auf über 250 Seiten mehr als 120 Schlüsselempfehlungen und ersetzt die alte Leitlinie, die 2009 erstmals veröffentlicht wurde. Die Leitlinie richtet sich an alle Berufsgruppen, die – ambulant und stationär – Patienten mit Depressionen behandeln. Für Betroffene und Angehörige wurde zusätzlich eine eigene Patientenleitlinie entwickelt. Das Wichtigste auf einen Blick: Neue epidemiologische und versorgungsbezogene Daten zu depressiven Erkrankungen Aktualisierung aller Empfehlungen und inhaltliche Erweiterung der Leitlinie Erläuterungen zu Placeboeffekten und Nebenwirkungen in Pharmako- und Psychotherapie Best Practice Modelle der Leitlinienumsetzung.


Book
S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen : S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie.
Authors: --- ---
ISBN: 1283914816 364230270X Year: 2013 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Besondere an der vorliegenden Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ist ihr diagnoseübergreifender Ansatz. Zielgruppe der Leitlinie sind Menschen mit schweren psychischen Störungen. Jedem praktisch Tätigen ist diese Gruppe von Patienten mit besonderen Hilfebedarfen deutlich vor Augen. Die Leitlinie ordnet sich in das Leitlinienprogramm der AWMF ein und basiert auf der Methodik der Erarbeitung von S3-Leitlinien.  Sie gibt Empfehlungen zu psychosozialen Interventionen, die hauptsächlich darauf abzielen, die individuellen Möglichkeiten der Betroffenen zu verbessern, in ihrem sozialen Umfeld weitestgehend selbstständig zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dabei werden sowohl Interventionen auf der Systemebene (z. B. aufsuchende gemeindepsychiatrische Teams, Arbeitsrehabilitation) als auch „Einzelinterventionen“, die an verschiedenen Stellen des Versorgungssystems verortet sind (z. B. Psychoedukation) behandelt. Daneben werden Grundlagen psychosozialer Ansätze und Interventionen (z. B. Recovery-Orientierung und Empowerment) sowie Perspektiven der Selbsthilfe aufgezeigt. Spezifische Aspekte psychosozialer Interventionen an verschiedenen Schnittstellen wie Migration, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie sowie bei der  Behandlung und Versorgung älterer Menschen, werden berücksichtigt. Schließlich wird die Frage der Implementierung der einzelnen Interventionen im deutschen Versorgungssystem diskutiert.

Keywords

Psychiatry. --- Psychiatry.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by