Narrow your search

Library

KU Leuven (8)

FARO (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

ULiège (2)

VIVES (2)

More...

Resource type

book (8)


Language

German (8)


Year
From To Submit

2022 (2)

2020 (1)

2019 (3)

2018 (1)

2017 (1)

Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Kulturpolitik in Thüringen : Praktiken - Governance - Netzwerke
Authors: ---
ISBN: 3839442559 3837642550 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kaum ein Politikfeld ist so heterogen zusammengesetzt, normativ aufgeladen und von symbolischen Handlungen geprägt wie die Kulturpolitik. Über die Funktionsweise dieses Feldes liegen bislang nur vereinzelte politikwissenschaftliche Studien vor. Michael Flohr wählt das selbsternannte »Kulturland Thüringen« als Fallbeispiel, um Handlungsfelder, Praktiken, Governance-Formen und Netzwerke in der Kulturpolitik zu untersuchen. Die Analyse stützt sich auf eine umfangreiche qualitative und quantitative Datenbasis und belegt: Kulturpolitik befindet sich in einer systemimmanenten Sinn- und Strukturkrise. »Ich kann allen Interessierten an Themen der Kulturpolitik und an der Entwicklung der ostdeutschen Länder, hier insbesondere Thüringens, die Lektüre dieses ausgezeichneten, klugen, tiefgründigen und sehr lesenswerten Buches nur empfehlen.« Thomas Schmidt, www.socialnet.de, 21.10.2019 »Die zentralen Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit belegen den wissenschaftlichen Mehrwert seiner Methodik und die Wichtigkeit von kulturpolitischer Forschung aus der Perspektive und mit dem Instrumentarium der Politikwissenschaft. Der Autor bietet einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Netzwerke, aber besonders auch in die Beziehungen und Verstrickungen thüringischer Kulturpolitik.« Kilian H. Lembke, Portal für Politikwissenschaft, 19.08.2019 »Flohrs Werk lässt sich als ostdeutsche Fortschreibung des 2012 erschienenen ›Kulturinfarkts‹ lesen, einer 2012 kontrovers diskutierten Streitschrift westdeutscher Kulturmanager und Kulturmanagementforscher. Michael Flohr hat eine wertvolle Studie vorgelegt. Eine breite öffentliche Wahrnehmung erfährt seine Arbeit zurecht.« Harald Schiller, www.kulturmanagement.net, 08.08.2019 »Der Politikwissenschaftler provoziert pointiert [...],formuliert eigene Positionen, belegt und begründet sie mit nachvollziehbaren Argumenten und Erkenntnissen.« Michael Plote, Freies Wort, 30. 04.2019 »Der Politikwissenschaftler provoziert pointiert mit seiner Doktorarbeit, formuliert eigene Positionen, belegt und begründet sie mit nachvollziehbaren Argumenten und Erkenntnissen.« Michael Plote, Thüringer Museumshefte, 2 (2018) »Analytische Arbeiten sind rar. Vor diesem Hintergrund Dissertation von Michael Flohr über Thüringen interessieren; sie ist in diesem Umfang und Methodenmix bislang singulär - in der fachlichen Qualität wie in der guten Lesbarkeit.« Tobias J. Knoblich, Kulturpolitische Mitteilungen, 4 (2018) O-Ton: »Ein mühsamer Lobbyprozess« - Michael Flohr im Interview bei hEFt im Oktober 2018. »Die Lektüre dieses praxisnahen Buches lohnt sowohl für Wissenschaftler und Studierende als auch für Praktiker, ehrenamtlich Engagierte und Kultur- und Kunstinteressierte.« https://aktuell.uni-erfurt.de, 14.06.2018 Besprochen in: Thüringer Landeszeitung, 08.11.2018, Michael Helbing Thüringer Allgemeine, 08.11.2018, Michael Helbing Thüringer Allgemeine, 20.12.2018, Michael Helbing


Book
Hitlers Fotograf : Heinrich Hoffmann und die nationalsozialistische Bildpolitik
Authors: ---
ISBN: 3839453054 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Propaganda-Bildbände waren ein konstitutiver Teil der nationalsozialistischen (Bild-)Politik, die maßgeblich von einem Mann beeinflusst wurde: Heinrich Hoffmann. Der Fotografie-Unternehmer vermarktete weltweit nationalsozialistische Bilder mit Adolf Hitler als wiederkehrendem, wenn auch nicht alleinigem Motiv. Christina Irrgangs Medienanalyse unterzieht seine zugrunde liegende Bildstrategie einer kritischen Revision und deckt an ausgewählten Beispielen Mechanismen auf, die noch heute Wirksamkeit erfahren. Damit entfacht sie einen vernachlässigten Diskurs neu und erweitert ihn um eine fototheoretische Perspektive. »Es war an der Zeit, den Komplex Hoffmann und Hitler in neuer Akzentuierung und in neuer Wissenschaftsumgebung wieder aufzuarbeiten, Irrgang ist dies gelungen, ohne dass die älteren Erkenntnisse obsolet würden.« Wilbert Ubbens, Informationsmittel IFB, 11 (2020) O-Ton: »Propaganda-Bildbände waren wichtiger Teil der nationalsozialistischen Politik« - Christina Irrgang im Gespräch bei WDR3 Resonanzen am 20.10.2020. Besprochen in: Rundbrief Fotografie, 27/4 (2020) www.literaturkritik.de, 30.12.2020, Walter Delabar r:k:m, 18.01.2021, Konrad Dussel www.scharf-links.de, 22.01.2021, Michael Lausberg


Book
Instrumentalisierte Verantwortung? : Entstehung und Motive des »Business Case for CSR« im deutschen Diskurs unternehmerischer Verantwortung
Authors: ---
ISBN: 383943758X Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wirtschaftliche, staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure sind sich einig: Das Engagement für Unternehmensverantwortung - heute auch Corporate Social Responsibility (CSR) - soll sich für Unternehmen finanziell rentieren. Wie konnte sich der sogenannte »Business Case for CSR« - das Interesse an gesellschaftlicher Verantwortung aus ökonomischen Gründen - als dominantes Motiv für die Verantwortung des Unternehmens durchsetzen? In ihrer historischen Diskursanalyse zeichnet Nora Lohmeyer die Entwicklung der Auseinandersetzung um Begriff und Motive unternehmerischer Verantwortung in der BRD nach und stellt die bislang nur beiläufig behandelte Historie dieses Prozesses in ihrer gesamtgesellschaftlichen Dimension dar.


Book
Plädoyer für das Tragische : Chor- und Weiblichkeitsfiguren bei Einar Schleef
Authors: ---
ISBN: 3839446309 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Tragödie steht vor ihrem Untergang, ausgelöst durch die Ausstoßung von chorischen und weiblichen Figuren. Doch was verbirgt sich hinter dieser Marginalisierung? Welche Auswirkungen hatte sie? Und lassen sich Bestrebungen erkennen, Chor und Frauenfiguren wieder eine zentrale Rolle zuzuschreiben? Mit seiner Deutung der deutschen Theatergeschichte bietet Einar Schleef eine erstaunliche sowie bestürzende Lektüre der heutigen Gesellschaft. Linn Settimi beschäftigt sich mit seinen Überlegungen über den Konflikt zwischen Individuum und Gemeinschaft, das Konzept von Weiblichkeit, Gender Troubles und die Möglichkeit einer Rolleninversion, welche dem Versuch gilt, das tragische Element am Leben zu erhalten. Besprochen in: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 75 (2020), Florian Vaßen


Book
Die Regierung des Waldes : Klimawandel, Kohlenstoffmärkte und neoliberale Naturen in Marokko.
Authors: ---
ISBN: 3839461510 Year: 2022 Publisher: Bielefeld : transcript,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie verändert sich die Beziehung von Gesellschaften zu ihrer natürlichen Umgebung über die Zeit? Wie werden natürliche Systeme »in Wert« gesetzt? Und welchen Einfluss hat das auf die von uns so bezeichnete »Natur«? Am Beispiel eines Korkeichenwaldes in Marokko geht Juliane Schumacher diesen Fragen nach. Unter Bezugnahme auf Ansätze der Politischen Ökologie, der Science and Technology Studies und Foucaults Gouvernementalitätsanalyse zeigt sie, wie sich seit der Kolonialzeit die Bewirtschaftung des Waldes verändert hat. Dabei wird deutlich, wie Programme zur Integration der Wälder in globale Finanz- und Kohlenstoffmärkte zu neuen, experimentellen Formen der »Regierung des Waldes« führen.


Book
Matrixiale Philosophie : Mutter - Welt - Gebärmutter: Zu einer dreiwertigen Ontologie
Authors: ---
ISBN: 3839445906 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Wort Matrix ist virulent in einer Vielzahl von Disziplinen, von den kosmologischen Spekulationen über die Naturwissenschaften und die Techniksprachen bis hin zur Medientheorie. Arantzazu Saratxaga Arregi beleuchtet den Begriff erstmals systematisch in einer philosophischen Lesart und schafft eine in sich selbst schlüssige philosophische Kategorie: das Matrixiale. Auf der Basis der Wortabstammung - Mutter und Gebärmutter - wird dem Terminus eine eigene semantische Anordnung gegeben: Alle Arten von Müttern bilden in sich eine Gattung, Matrix, deren spezifische Differenz im Gebären besteht. Die Zweideutigkeit des Terminus birgt aber eine ontologische Differenz in sich: Die Differenz zwischen der mütterlichen Weltlichkeit und der gebärmutterlichen Weltlosigkeit. Diese mündet in einer Frage zur ontologischen Mehrwertigkeit.


Book
Walachei : Zur Herausbildung eines literarischen Topos
Authors: ---
ISBN: 3839447836 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Für viele ist die Walachei ein böhmisches Dorf. Man weiß im besten Fall, dass sie jenseits der Puszta liegt und dass es dort zugeht wie in einer polnischen Wirtschaft. Für die meisten aber ist sie ein sprichwörtliches Niemandsland. Ana-Maria Schlupp bietet eine »Archäologie« dieser Redewendung im Kontext unserer Sprache. Sie zeigt unter besonderer Berücksichtigung literarischer Walacheibilder auf, welchen Wandel die Region im Süden Rumäniens in der Imagination von der Antike über den locus terribilis der »wilden Walachei« bis zur heutigen Redewendung als Synonym zum Ende der Welt durchlaufen hat. Durch die Rekonstruktion als Imaginationsgeschichte wird deutlich, wie es zur topischen Verwendung eines Begriffs kommt und welche Rolle Literatur dabei spielt. »Schlupps Buch ist fundiert, informativ und aufklärerisch. Es verfügt über eine historisch-kulturelle Tiefendimension und leistet einen Beitrag zur Stereotypenforschung.« Daniel Henseler, Religion & Gesellschaft in Ost und West, 5 (2020) Besprochen in: Vier Viertel Kult, Sommer 2020


Book
Wandelbarkeiten des Antisemitismus : Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung.
Authors: ---
ISBN: 3839462703 Year: 2022 Publisher: Bielefeld : transcript,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Antisemitismus ist ein gleichermaßen langlebiges wie veränderbares Phänomen der Ausgrenzung. Seine inhomogene Verbreitung über unterschiedliche Milieus, Communities, Kommunikationsräume und Zeitverläufe hinweg verdeutlicht diesen Befund. Um die (Dis-)Kontinuitäten und Wandelbarkeiten des Antisemitismus fassbar machen zu können, entwickelt Oliver Marusczyk eine prozessorientierte Theorie antisemitischer Grenzziehungen. Zu diesem Zweck kombiniert er in innovativer Form das kultursoziologische Grenzziehungsparadigma mit der Intersektionalitätsforschung und leistet damit nicht zuletzt einen Beitrag zur Wiederannäherung von Antisemitismusforschung und soziologischer Ungleichheitsforschung.

Listing 1 - 8 of 8
Sort by