Narrow your search

Library

KU Leuven (6)

Odisee (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

VIVES (3)

UGent (2)

ULB (2)

ULiège (2)

VDIC (2)

VUB (2)

More...

Resource type

book (8)


Language

German (5)

English (3)


Year
From To Submit

2023 (1)

2021 (1)

2020 (1)

2019 (2)

2018 (1)

More...
Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Bildformeln : Visuelle Erinnerungskulturen in Osteuropa
Author:
ISBN: 3839427177 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Zeichen des Visual Turn werden Bilder als wichtiges Instrument von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken reflektiert. Dank ihrer momentanen globalen Verbreitung gewinnen sie in den Medien selbst den Status historischer Ereignisse, werden zu »Bildakten« (Bredekamp) und erzwingen als Fakten einen historisierenden Umgang. Aby Warburgs und Sergej M. Ejzenstejns Begriff der »Pathosformel« abwandelnd, fragt dieser Band nach ikonographischen Kodierungen, die bei der Konstitution kollektiver Gedächtnisse als wichtiges politisches Instrument fungieren und damit die Macht der Bilder mitbegründen. Im Blick auf Bildmedien und die Literatur untersuchen die Beiträge in komparatistischer Perspektive die Spezifik und Wirksamkeit von Bildformeln in verschiedenen Regionen Osteuropas. »Die Vielfalt der Gegenstände zwischen Text und Bild - von historischen Fotografien über Dokumentar- und Propagandafilme bis hinzu Romanen, Comics und Ausstellungsmaterialen -, die im vorliegenden Band diskutiert werden, ist bestechend.« Nicole Kandioler, [rezens.tfm], 15.05.2019 Besprochen in: www.pol-int.org, 14.03.2018


Book
Zwischen Apokalypse und Alltag : Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts
Authors: --- ---
ISBN: 3839410452 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie vom Krieg erzählen? Die Frage nach den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, aber auch nach der schuldhaften Verstrickung von Erzählungen in kriegerische Handlungen ist in den letzten 100 Jahren immer wieder gestellt worden. Sie hat nicht nur eine narratologische, sondern auch eine politische und moralische Dimension. Was ist Krieg eigentlich? Die Beiträger_innen dieses Bandes gehen von der Beobachtung aus, dass man in den europäischen bzw. okzidentalen Kulturen von gemeinsamen Entwicklungen in der narrativen Darstellung von Krieg in der Literatur und den modernen Bildmedien sprechen kann, die einerseits die Notwendigkeit des bezeugenden Dokumentierens hervorheben und andererseits die Erzählbarkeit von Krieg problematisieren. Zugleich kann man die Persistenz narrativer Muster wie »Apokalypse«, »Neuanfang« oder »Ausnahme« in den Kriegserzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie deutliche Unterschiede zwischen einzelnen national geprägten Erzähltraditionen feststellen. Diese Aspekte stehen im Fokus der Beiträge, die anhand von Beispielen aus den Literaturen West-, Mittel- und Osteuropas und der USA sowie am Beispiel von Filmen, aus der Medienberichterstattung, von Kriegstagebüchern und ethnografischen Skizzen, von Bilddokumenten oder von philosophischen Kriegsdiskursen argumentieren. Besprochen in: GERMANISTIK, 51/3-4 (2010) www.kakanien.ac.at, 24.03.2010, Elena Messner OSTEUROPA, 7 (2011), Anja Tippner


Book
Explosion und Peripherie : Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited
Authors: --- ---
ISBN: 3839417856 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die kulturtheoretische Aktualität der Kultursemiotik Jurij Lotmans steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Die teils theoretischen, teils kulturhistorisch angewandten Beiträge namhafter Literaturwissenschaftler (Koschorke, Lachmann u.a.) fokussieren vor allem auf zwei Konzepte: das räumliche Konzept der Semiosphäre, in dem der Peripherie als Zone indeterminierter kultureller Dynamik zentrale Bedeutung zukommt, und das zeitliche Konzept von kultureller Diskontinuität, von Lotman »Explosion« genannt. Peripherie und Explosion erweisen sich als besonders gut anschließbar an aktuelle Theorien des Politischen und der sozialen wie kulturellen Dynamik, die im Kontext der Globalisierung und der Absage an utopisch-teleologische Emanzipationstheorien Phänomene von Subversion und kreativer »Unterbrechung« in der historischen »conditio« der Gegenwart ausmachen. Besprochen in: Die Welt der Slaven, 60 (2015), Brigitte Obermayr


Book
Arctic Archives : Ice, Memory and Entropy
Authors: --- ---
ISBN: 3839446562 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This pioneering volume explores the Arctic as an important and highly endangered archive of knowledge about natural as well as human history of the anthropocene. Focusing on the Arctic as an archive means to investigate it not only as a place of human history and memory - of Arctic exploring, ›conquering‹ and colonizing -, but to take into account also the specific environmental conditions of the circumpolar region: ice and permafrost. These have allowed a huge natural archive to emerge, offering rich sources for natural scientists and historians alike. Examining the debate on the notion of (›natural‹) archive, the cultural semantics and historicity of the meaning of concepts like ›warm‹, ›cold‹, ›freezing‹ and ›melting‹ as well as various works of literature, art and science on Arctic topics, this volume brings together literary scholars, historians of knowledge and philosophy, art historians, media theorists and archivologists. »Boasting an impressive collection of literary scholars, theorists, and scientists from several disciplinary backgrounds, this thoroughly researched and engagingly written volume provides an excellent foundation for future work on an intriguing and worthwhile subject.« Matthew S. Wiseman, H-Net-Reviews, 1 (2021) Besprochen in: Zitty, 23 (2019), Claudia Wahjudi


Book
Arctic archives
Authors: --- ---
ISBN: 9783839446560 3839446562 9783837646566 3837646564 Year: 2019 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Berliner Weltliteraturen : Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3110733498 3110738317 Year: 2021 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band stellt die Intensivierung der kulturpolitischen Aktivitäten und des internationalen literarischen Austausches in und um Berlin in den Jahren unmittelbar nach dem Mauerbau anhand von Fallbeispielen vor. Die 12 Beiträge liefern eine verdichtete Beschreibung jener Phase in der Entwicklung Berlins, in der die geteilte Stadt mit Blick auf die Internationalisierung des Literatur- und Kulturbetriebs eine Vorreiterfunktion übernahm. This volume uses case studies to present the international literary exchange that took place in and around Berlin in the years directly following the construction of the wall and to show how cultural political activities intensified. The fourteen contributions describe in detail a phase in the development of Berlin in which the divided city took on a pioneering role in the internationalization of literary and cultural activities.


Book
Berlin International : Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970‒1989)

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

By the time West Berlin was declared the European Capital of Culture of 1988, a heavily internationalized literary scene had already been developing on both sides of the Wall. In fifteen contributions, this volume traces the literary journey taken by the front, island, and capital city to become a future metropolis by looking at numerous case studies, focusing on authors who lived or were guests in Berlin in the 1970s and 1980s. Die Literaturszene im Berlin der 1970er und 1980er Jahre lässt sich auf beiden Seiten der Mauer durch umfangreiche Internationalisierungsprozesse beschreiben: Schrittweise, mit einem Höhepunkt gegen Ende der 1980er Jahre, bildeten sich Infrastrukturen heraus, die insbesondere West-Berlin als Aufenthalts- und Begegnungsort für internationale Autor:innen attraktiv machten, während sich auch auf DDR-Seite eine internationalisierte literarische Szene entwickelte. Die 15 literaturwissenschaftlichen Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen exemplarisch anhand von Institutionen, Programmen oder kulturpolitischen Verträgen die Beschaffenheit bilateraler Beziehungen auf literarischem Gebiet in beiden Teilen der Stadt und beleuchten die Rolle unterschiedlicher Akteure. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den internationalen Schriftsteller:innen, die als Gäste oder Einwohner:innen in der geteilten Stadt zugegen waren und deren Berlin-Erfahrungen in der internationalen Wahrnehmung ihrer Werke eine besondere Stellung einnehmen. Ziel ist es, die inneren Dynamiken und Verflechtungen jener internationalen Literaturbeziehungen zu ermitteln, die das heutige literarische Leben in Berlin in Form einer heterogenen Community erst ermöglicht haben.


Book
Postsocialist Landscapes

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Listing 1 - 8 of 8
Sort by