Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

VIVES (1)

VUB (1)


Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2014 (2)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Individualisierung als Standard : Über das Unbehagen an der Fertighausarchitektur
Authors: ---
ISBN: 3839414601 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der industrialisierte, anonyme Eigenheimbau verheißt den Käufern durch immer flexiblere Produktionsweisen eine nie da gewesene Individualität - in so unbeachteter wie überwältigender Konkurrenz zum genuin individuell geführten Dialog zwischen Bauherr und Architekt. Doch die unter Vermarktungsdiktat stehende Lebenswelt der suburbanen Wohngebiete zeigt vor allem die Aporie standardisierter Individualität. Julia Gills grundlegende Revision anthropologischer Positionen zum Verhältnis von Individualismus und Kultur macht ihr Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur aktuellen Debatte um die Chancen einer Überwindung der Zwischenstadt. Mit einem Vorwort von Karin Wilhelm. Besprochen in: www.nextroom.at, 12(2010) Bauwelt, 46 (2011), Gernot Weckherlin


Book
Z.B. Humboldt-Box
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3839426715 9783839426715 9783837626711 3837626717 Year: 2014 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nicht Sujet, sondern Vehikel: Anhand der Humboldt-Box in Berlin erproben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes, was eine interdisziplinär betriebene Architekturwissenschaft leisten kann. Neugierig nähern sie sich dem umstrittenen temporären Bauwerk auf dem Schlossplatz und reagieren mit überraschenden Antworten auf Fragen, die sich an diesem zentralen Ort der Hauptstadt als einem Exempel für die Theorie des städtischen Palimpsests entzünden. Mit essayistischer Leichtigkeit und wohltuender Distanz zur ideologisch aufgeladenen »Schlossdebatte« entfaltet sich ein Kaleidoskop der Lesarten zeitgenössischer Architektur in ihrem städtisch-diskursiven Umfeld. »Es lohnt sich aufgrund des breiten Spektrums an (methodologischen) Zugängen und unterschiedlichen Lesarten und der damit einhergehenden Vielfalt der Beiträge [...], sich auf ›diese etwas andere Berliner Schloss-Debatte‹ [...] einzulassen.« Elisabeth Haid, dérive, 59 (2015) Besprochen in: Fraunhofer IRB, 7 (2014) Der Architekt, 5 (2014), Tom Steinert

Listing 1 - 2 of 2
Sort by