Narrow your search

Library

ULB (5)

FARO (2)

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

ULiège (2)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (3)

French (2)


Year
From To Submit

2017 (2)

2016 (1)

2013 (1)

2012 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Politik mit Bürgern - Politik für Bürger : Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur
Author:
ISBN: 3658129840 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die repräsentative Demokratie und ihre Institutionen sehen sich mit einem fortschreitenden Vertrauensverlust konfrontiert. Gleichzeitig wird der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung laut. Welche Potenziale und Grenzen hierfür in Deutschland bestehen, analysieren die Autorinnen und Autoren dieses Buches. Sie gehen dabei der Frage nach, ob und inwiefern Bürgerbeteiligung zu mehr Transparenz und Legitimation von Politik beitragen kann. Untersucht werden Beteiligungsprozesse bei Infrastruktur-Großprojekten, Projekte kooperativer Demokratie und Formen direktdemokratischer Beteiligung. Im Fokus steht insbesondere die Praxis der Bürgerbeteiligung in Rheinland-Pfalz. In diesem Kontext wird auch ein Einblick in die aktuelle Debatte geboten, die im Nachgang zur Enquete-Kommission „Aktive Bürgerbeteiligung für eine starke Demokratie“ des rheinland-pfälzischen Landtags geführt wird. Der Inhalt - Theoretische Perspektiven und empirische Befunde - Praxis der Bürgerbeteiligung in Bund, Ländern und Kommunen - Politische Partizipation und direkte Demokratie - Transparenz und Bürgerbeteiligung in der politischen Debatte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Die Herausgeberin Dr. Manuela Glaab ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Koblenz-Landau.


Book
Politik und Regieren in Bayern
Authors: ---
ISBN: 3531934147 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nach 42 Jahren CSU-Alleinherrschaft übernahm im Jahr 2008 erstmals wieder eine Koalitionsregierung das Ruder der Politik in Bayern. Seither findet die Frage, wie im Freistaat regiert wird, neue Beachtung. Die 23 in diesem Buch versammelten Beiträge widmen sich daher den Akteuren, Strukturen und Prozessen bayerischen Regierungshandelns und analysieren dessen konkrete Ausgestaltung in ausgewählten Politikbereichen. Ausgehend von einem konzeptionell-begrifflichen Instrumentarium des Regierens auf Landesebene werden zudem die Grundstrukturen des bayerischen Regierungssystems behandelt und neuere Entwicklungen aufgezeigt. Das Untersuchungsinteresse des Bandes fokussiert somit insgesamt auf die Bedingungen, Einflussfaktoren und Ausprägungen des Regierens in Bayern.     Mit Beiträgen von Florian Baumann, Eva Blomberg, Doris Böhme, Britta Bruhn, Katja Budich, Mira Dechant, Manuela Glaab, Markus Heindl, Alexander Irrgang, Franz Kohout, Jasmina Kolasinac, Florian Mittl, Matthias Nopper, Martin Pavlík, Robert Philippsberg, Bettina Reiter, Michael Reithmeier, Maximilian Schiffers, Klaus Schulenburg, Patrick Schwan, Frank Sommer, Michael Weigl, Tanja Zinterer Die Zielgruppen ·         wissenschaftliches Fachpublikum ·         politisch-historisch interessierte Leser Die Herausgeber Dr. Manuela Glaab ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Michael Weigl ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Integration des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft (GSI) an der LMU München.


Book
Angewandte Politikforschung : Eine Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld
Authors: ---
ISBN: 1283626381 3531196723 9786613938831 Year: 2012 Publisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie ist der Stand der angewandten Politikforschung in Deutschland?Welche Forschungsstränge und konkreten Praxisanwendungen lassen sich aufzeigen? Welchen Beitrag kann wissenschaftliche Politikberatung zur Rationalität von politschen Entscheidungen leisten? Der Konzeptionsband versammelt theoretische und konzeptionelle Grundlagen sowie empirische Analysen und Praxisberichte.


Book
L'avenir des partis politiques en France et en Allemagne
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9782757401064 2757401068 2757418653 Year: 2017 Publisher: Villeneuve d'Ascq : Presses universitaires du Septentrion,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

De part et d’autre du Rhin, les partis politiques jouent un rôle central dans la formation de l’opinion publique. Les deux systèmes ont connu au départ un processus de concentration. Mais une bipolarisation a émergé en France, tandis qu’un système de compétition voyait le jour en Allemagne. Avec la faiblesse des partis de rassemblement allemands, il devient de plus en plus difficile de constituer des majorités structurelles. Ainsi, l’Allemagne se rapproche de la situation française, traditionnellement caractérisée par une tendance à la fragmentation. Dans les deux pays, les partis établis perdent en dynamisme, en termes de personnel comme de programme, et sont en concurrence pour un électorat qui ne cesse de fluctuer. Dans ce contexte, ils accordent une importance croissante à la professionnalisation de leurs campagnes électorales. De plus, à Paris comme à Berlin, la démocratie des médias transforme les règles de la compétition politique. Cet ouvrage s’articule en deux parties. La première livre une analyse comparative des systèmes partisans français et allemand et s’arrête en particulier sur leurs transformations récentes. La seconde partie se concentre sur le discours des partis, décryptant leurs positions sur les grandes questions politiques.

Keywords

Political parties --- Partis politiques --- History --- Histoire --- France --- Germany --- Allemagne --- Politics and government --- Politique et gouvernement --- Parties, Political --- Party systems, Political --- Political party systems --- Political science --- Divided government --- Intra-party disagreements (Political parties) --- Political conventions --- Alemania --- Ashkenaz --- BRD --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Bundesrepublik Deutschland --- Deguo --- 德国 --- Deutsches Reich --- Deutschland --- Doitsu --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Federal Republic of Germany --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- FRN --- Gėrman --- German Uls --- Герман Улс --- Germania --- Germanii︠a︡ --- Germanyah --- Gjermani --- Grossdeutsches Reich --- Jirmānīya --- KhBNGU --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Nimechchyna --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República de Alemania --- República Federal de Alemania --- Republika Federal Alemmana --- Vācijā --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Weimar Republic --- Weimarer Republik --- ХБНГУ --- Германия --- جرمانيا --- ドイツ --- ドイツ連邦共和国 --- ドイツ レンポウ キョウワコク --- Germany (East) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) --- Germany (West) --- Holy Roman Empire --- Débat politique --- démocratie --- parti politique


Book
Qui dirige l'Allemagne ?

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ce livre vise à éclairer les spécificités du processus de décision outre-Rhin. À cette fin, il analyse la nature et le rôle des principaux acteurs du pouvoir, qu'ils s'agisse des institutions politiques ou de la société civile. Alors que les réformes sociales sont au cœur du débat public en Allemagne, il fait également le point sur les mécanismes économiques et sociaux du pays. Enfin, il aborde la formation de la volonté politique et la socialisation des citoyens allemands. Fruit d'une véritable réflexion franco-allemande, rassemblant les textes de politologues, économistes et germanistes de France et d'Allemagne, l'ouvrage paraît à l'occasion du cinquantième anniversaire du Comité d'études des relations franco-allemandes (Cerfa), situé au sein de l'Institut français des relations internationales (Ifri).

Listing 1 - 5 of 5
Sort by