Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

ULiège (2)

FARO (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

UGent (1)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2022 (4)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Politisierte Gefühle : Versuche über Ekel, Angst, Hass, Mordlust, Trotz und Demokratie
Author:
Year: 2022 Publisher: Berlin : Westend Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Politicised feelings: This reversal of often talked about emotionalised politics tries to make clear that feelings have a genuine political dimension, which consists in their collectivising effect. If one manages to democratise them, they can be decisive for social change. Disgust, fear, hatred, murderousness and defiance: a selection of unwanted and recalcitrant feelings that can generate discomfort and resistance and are often held responsible for many problems in the political sphere. But is it really the case that problems and discomfort are triggered by these feelings or are they not rather merely indicators of the external situation which - instead of banishing the feelings - should be changed? What would happen if they were no longer suppressed from the political sphere, but looked at and analysed? This is precisely where Paul*A Helfritzsch starts, in order to lead us into a principle that adequately counters the political situation of our time - being at the mercy of seemingly overpowering and unconquerable structures - the principle of defiance. Politisierte Gefühle: Diese Umkehr der gängigen Rede von emotionalisierter Politik versucht deutlich zu machen, dass Gefühle eine genuin politische Dimension besitzen, die in ihrer kollektivierenden Wirkung besteht. Schafft man es, diese zu demokratisieren, dann können sie ausschlaggebend für einen sozialen Wandel sein. Ekel, Angst, Hass, Mordlust und Trotz: Eine Auswahl ungewollter und widerspenstiger Gefühle, denen sich zuzuwenden Unbehagen und Abwehr erzeugen kann und die zudem für viele Probleme im Bereich des Politischen verantwortlich gemacht werden. Aber ist es tatsächlich so, dass Probleme und Unbehagen durch diese Gefühle ausgelöst werden oder sind sie nicht vielmehr bloß Anzeiger für die äußerliche Situation, die es – anstatt die Gefühle zu verbannen – zu verändern gelten müsste? Was würde passieren, wenn sie nicht länger aus dem Politischen verdrängt, sondern betrachtet und analysiert würden? Gerade hier setzt Paul*A Helfritzsch an, um am Ende in einem Prinzip zu münden, das der politischen Situation unserer Zeit – einem Ausgeliefertsein an scheinbar übermächtige und unbezwingbare Strukturen – angemessen entgegentritt, dem Prinzip Trotz.


Book
Politisierte Gefühle : Versuche über Ekel, Angst, Hass, Mordlust, Trotz und Demokratie
Author:
Year: 2022 Publisher: Berlin : Westend Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Politicised feelings: This reversal of often talked about emotionalised politics tries to make clear that feelings have a genuine political dimension, which consists in their collectivising effect. If one manages to democratise them, they can be decisive for social change. Disgust, fear, hatred, murderousness and defiance: a selection of unwanted and recalcitrant feelings that can generate discomfort and resistance and are often held responsible for many problems in the political sphere. But is it really the case that problems and discomfort are triggered by these feelings or are they not rather merely indicators of the external situation which - instead of banishing the feelings - should be changed? What would happen if they were no longer suppressed from the political sphere, but looked at and analysed? This is precisely where Paul*A Helfritzsch starts, in order to lead us into a principle that adequately counters the political situation of our time - being at the mercy of seemingly overpowering and unconquerable structures - the principle of defiance. Politisierte Gefühle: Diese Umkehr der gängigen Rede von emotionalisierter Politik versucht deutlich zu machen, dass Gefühle eine genuin politische Dimension besitzen, die in ihrer kollektivierenden Wirkung besteht. Schafft man es, diese zu demokratisieren, dann können sie ausschlaggebend für einen sozialen Wandel sein. Ekel, Angst, Hass, Mordlust und Trotz: Eine Auswahl ungewollter und widerspenstiger Gefühle, denen sich zuzuwenden Unbehagen und Abwehr erzeugen kann und die zudem für viele Probleme im Bereich des Politischen verantwortlich gemacht werden. Aber ist es tatsächlich so, dass Probleme und Unbehagen durch diese Gefühle ausgelöst werden oder sind sie nicht vielmehr bloß Anzeiger für die äußerliche Situation, die es – anstatt die Gefühle zu verbannen – zu verändern gelten müsste? Was würde passieren, wenn sie nicht länger aus dem Politischen verdrängt, sondern betrachtet und analysiert würden? Gerade hier setzt Paul*A Helfritzsch an, um am Ende in einem Prinzip zu münden, das der politischen Situation unserer Zeit – einem Ausgeliefertsein an scheinbar übermächtige und unbezwingbare Strukturen – angemessen entgegentritt, dem Prinzip Trotz.


Book
Politisierte Gefühle : Versuche über Ekel, Angst, Hass, Mordlust, Trotz und Demokratie
Author:
Year: 2022 Publisher: Berlin : Westend Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Politicised feelings: This reversal of often talked about emotionalised politics tries to make clear that feelings have a genuine political dimension, which consists in their collectivising effect. If one manages to democratise them, they can be decisive for social change. Disgust, fear, hatred, murderousness and defiance: a selection of unwanted and recalcitrant feelings that can generate discomfort and resistance and are often held responsible for many problems in the political sphere. But is it really the case that problems and discomfort are triggered by these feelings or are they not rather merely indicators of the external situation which - instead of banishing the feelings - should be changed? What would happen if they were no longer suppressed from the political sphere, but looked at and analysed? This is precisely where Paul*A Helfritzsch starts, in order to lead us into a principle that adequately counters the political situation of our time - being at the mercy of seemingly overpowering and unconquerable structures - the principle of defiance. Politisierte Gefühle: Diese Umkehr der gängigen Rede von emotionalisierter Politik versucht deutlich zu machen, dass Gefühle eine genuin politische Dimension besitzen, die in ihrer kollektivierenden Wirkung besteht. Schafft man es, diese zu demokratisieren, dann können sie ausschlaggebend für einen sozialen Wandel sein. Ekel, Angst, Hass, Mordlust und Trotz: Eine Auswahl ungewollter und widerspenstiger Gefühle, denen sich zuzuwenden Unbehagen und Abwehr erzeugen kann und die zudem für viele Probleme im Bereich des Politischen verantwortlich gemacht werden. Aber ist es tatsächlich so, dass Probleme und Unbehagen durch diese Gefühle ausgelöst werden oder sind sie nicht vielmehr bloß Anzeiger für die äußerliche Situation, die es – anstatt die Gefühle zu verbannen – zu verändern gelten müsste? Was würde passieren, wenn sie nicht länger aus dem Politischen verdrängt, sondern betrachtet und analysiert würden? Gerade hier setzt Paul*A Helfritzsch an, um am Ende in einem Prinzip zu münden, das der politischen Situation unserer Zeit – einem Ausgeliefertsein an scheinbar übermächtige und unbezwingbare Strukturen – angemessen entgegentritt, dem Prinzip Trotz.


Book
Aus der Nacht in den Tag : Ein philosophisches Plädoyer für die plurale Gesellschaft
Authors: ---
ISBN: 383946143X Year: 2022 Publisher: Bielefeld : transcript Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In welcher Welt und wie wollen wir leben? Und ist bei dieser Frage unser momentaner Alltag berücksichtigt? Nicht, solange Veränderung nur eine Möglichkeit, ein Wunsch ist.Weil Paul*A Helfritzsch an der Veränderung festhält, entsteht ein Plädoyer für eine Demokratie ohne Führer*innen und ein Miteinander ohne Mord, für Grazie und wehrhafte, nicht ausgehöhlte Menschenwürde. Darin sollen Ideen aus der Nacht in den Tag treten, die gemeinsam einen neuen Alltag, eine Normalität der Pluralität formen können. Gerahmt wird dies durch performative Versuche, der Pluralität in der Wiederholung einen Kontext zu geben.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by