Narrow your search

Library

ULB (6)

KU Leuven (4)

ULiège (4)

FARO (3)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

UGent (3)

More...

Resource type

book (7)

dissertation (2)

digital (1)


Language

German (7)

English (3)


Year
From To Submit

2023 (1)

2021 (1)

2016 (3)

2014 (2)

1989 (3)

Listing 1 - 10 of 10
Sort by

Dissertation
Regularitätsresultate für ein Randwertproblem einer nicht-hypoelliptischen linearen partiellen Differentialgleichung
Author:
Year: 1989 Publisher: Berlin : Technische Universität Berlin,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Dissertation
Regularitätsresultate für ein Randwertproblem einer nicht-hypoelliptischen linearen partiellen Differentialgleichung
Authors: ---
Year: 1989 Publisher: Berlin s.n.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Research on Teaching and Learning Mathematics at the Tertiary Level : State-of-the-art and Looking Ahead
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3319418149 3319418130 Year: 2016 Publisher: Cham Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This topical survey focuses on research in tertiary mathematics education, a field that has experienced considerable growth over the last 10 years. Drawing on the most recent journal publications as well as the latest advances from recent high-quality conference proceedings, our review culls out the following five emergent areas of interest: mathematics teaching at the tertiary level; the role of mathematics in other disciplines; textbooks, assessment and students’ studying practices; transition to the tertiary level; and theoretical-methodological advances. We conclude the survey with a discussion of some potential directions for future research in this new and rapidly evolving domain of inquiry.


Book
Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase : Herausforderungen und Lösungsansätze
Authors: --- --- ---
ISBN: 3658102616 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band, der Beiträge zur Arbeitstagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) an der Universität Paderborn aus dem Frühjahr 2013 zusammenträgt, gibt einen Einblick in die aktuelle mathematikbezogene, hochschuldidaktische Forschung und präsentiert viele gute Beispiele zur Verbesserung der mathematischen Hochschullehre. Es werden Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis zum Übergang Schule Hochschule, zu Vor- und Brückenkursen und zum ersten Studienjahr bezogen auf die Studiengänge Bachelor und gymnasiales Lehramt Mathematik, Grund-, Haupt- und Realschullehramt Mathematik sowie aus dem Service in den INT-Fächern und den nicht-INT Fächern vorgestellt. Abgerundet wird der Band durch Diskussionsbeiträge, welche die hochschuldidaktische Diskussion und Forschung anregen sollen. Die Zielgruppen Wissenschaftler und Mathematiklehrende an Schulen und Hochschulen, die an Lehrinnovationen und der Übergangsproblematik Schule Hochschule Interesse haben. Die Bandherausgeber Axel Hoppenbrock, Universität Paderborn, Institut für Mathematik Prof. Dr. Rolf Biehler, Universität Paderborn, Institut für Mathematik Prof. Dr. Reinhard Hochmuth, Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Mathematik und Physik und Leuphana Universität Lüneburg Prof. Dr. Hans-Georg Rück, Universität Kassel, Fachbereich für Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Mathematik Alle Herausgeber sind Mitglieder der Geschäftsführung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik (khdm).


Book
Regularitätsresultate für ein Randwertproblem einer nicht-hypoelliptischen linearen partiellen Differentialgleichung

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Digital
Research on Teaching and Learning Mathematics at the Tertiary Level : State-of-the-art and Looking Ahead
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 9783319418148 Year: 2016 Publisher: Cham Springer International Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This topical survey focuses on research in tertiary mathematics education, a field that has experienced considerable growth over the last 10 years. Drawing on the most recent journal publications as well as the latest advances from recent high-quality conference proceedings, our review culls out the following five emergent areas of interest: mathematics teaching at the tertiary level; the role of mathematics in other disciplines; textbooks, assessment and students’ studying practices; transition to the tertiary level; and theoretical-methodological advances. We conclude the survey with a discussion of some potential directions for future research in this new and rapidly evolving domain of inquiry.


Book
Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen – Using Tools for Learning Mathematics and Statistics
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3658031042 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band mit Beiträgen aus der nationalen und internationalen Forschung zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Biehler (Universität Paderborn) präsentiert wissenschaftliche Arbeiten zum Werkzeugeinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen sowie von Statistik und Stochastik im Besonderen. Wie ein roter Faden durchzieht den Festband, wie auch schon das wissenschaftliche Oeuvre von Rolf Biehler, ein breites Verständnis des Begriffs „Werkzeug“ (engl.  „tools“). Die Themen decken das komplette Spektrum der Mathematikdidaktik auf allen Schulstufen sowie auf dem tertiären Sektor ab. Es gibt Beiträge zum Einsatz von Tools in der Grundschule, ebenso wie aus den Sekundarstufen, der Hochschule und der Lehreraus- und -weiterbildung. Im Band werden sowohl Beispiele zum konkreten Einsatz von Werkzeugen im Unterricht aufgezeigt, als auch Studien zur Wirksamkeit von Werkzeugen im Kontext von Mathematiklernen, theoretische Artikel zum Einsatz von Werkzeugen und Neuentwicklungen von Werkzeug-Software vorgelegt. Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Mathematikdidaktik Die Herausgeber Thomas Wassong, Universität Paderborn, Institut für Mathematik Daniel Frischemeier, Universität Paderborn, Institut für Mathematik Dr. Pascal Rolf Fischer, Universität Kassel, Servicecenter Lehre Prof. Dr. Reinhard Hochmuth, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Mathematik und ihre Didaktik Prof. Dr. Peter Bender, Universität Paderborn, Institut für Mathematik  .


Book
Inquiry in University Mathematics Teaching and Learning, The Platinum Project
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 8021099836 8021099828 Year: 2021 Publisher: Brno [Czech Republic] : Masarykova univerzita nakladatelství

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The book presents developmental outcomes from an EU Erasmus+ project involving eight partner universities in seven countries in Europe. Its focus is the development of mathematics teaching and learning at university level to enhance the learning of mathematics by university students. Its theoretical focus is inquiry-based teaching and learning. It bases all activity on a three-layer model of inquiry: (1) Inquiry in mathematics and in the learning of mathematics in lecture, tutorial, seminar or workshop, involving students and teachers; (2) Inquiry in mathematics teaching involving teachers exploring and developing their own practices in teaching mathematics; (3) Inquiry as a research process, analysing data from layers (1) and (2) to advance knowledge inthe field. As required by the Erasmus+ programme, it defines Intellectual Outputs (IOs) that will develop in the project. PLATINUM has six IOs: The Inquiry-based developmental model; Inquiry communities in mathematics learning and teaching; Design of mathematics tasks and teaching units; Inquiry-based professional development activity; Modelling as an inquiry process; Evalutation of inquiry activity with students. The project has developed Inquiry Communities, in each of the partner groups, in which mathematicians and educators work together in supportive collegial ways to promote inquiry processes in mathematics learning and teaching. Through involving students in inquiry activities, PLATINUM aims to encourage students` own in-depth engagement with mathematics, so that they develop conceptual understandings which go beyond memorisation and the use of procedures. Indeed the eight partners together have formed an inquiry community, working together to achieve PLATINUM goals within the specific environments of their own institutions and cultures. Together we learn from what we are able to achieve with respect to both common goals and diverse environments, bringing a richness of experience and learning to this important area of education. Inquiry communities enable participants to address the tensions and issues that emerge in developmental processes and to recognise the critical nature of the developmental process. Through engaging in inquiry-based development, partners are enabled and motivated to design activities for their peers, and for newcomers to university teaching of mathematics, to encourage their participation in new forms of teaching, design of teaching, and activities for students. Such professional development design is an important outcome of PLATINUM. One important area of inquiry-based activity is that of “modelling” in mathematics. Partners have worked together across the project to investigate the nature of modelling activities and their use with students. Overall, the project evaluates its activity in these various parts to gain insights to the sucess of inquiry based teaching, learning and development as well as the issues and tensions that are faced in putting into practice its aims and goals.


Book
Mathematische Vor- und Brückenkurse : Konzepte, Probleme und Perspektiven
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3658030658 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Tagungsband gibt einen breiten Überblick über Ziele, Kursszenarien und Lehr-Lernkonzepte, Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase,  Möglichkeiten des Assessments und der Diagnostik sowie einen Ausblick zur Zukunft von mathematischen Vor- und Brückenkursen. Zudem werden aktuelle Vor- und Brückenkursprojekte vorgestellt und der aktuelle empirische und theoretisch-konzeptionelle didaktische Forschungsstand in diesem Bereich abgebildet. Der Inhalt Ziele, Inhalte und Adressaten von Vorkursen - Kursszenarien und Lehr-Lernkonzepte, inkl. Rolle von E-Learning-Elementen - Assessment und Diagnostik vor/in/nach einem Kurs - Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase Die Zielgruppen Wissenschaftler/innen und Lehrende an Schulen und Hochschulen, die an der auf Mathematik bezogenen Vor- und Brückenkursproblematik sowie an der Übergangsproblematik Schule-Hochschule Interesse haben Die Bandherausgeber/innen Isabell Bausch, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Rolf Biehler, Universität Paderborn, Institut für Mathematik Prof. Dr. Regina Bruder, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Mathematik Dr. Pascal R. Fischer, Universität Kassel, Servicecenter Lehre Prof. Dr. Reinhard Hochmuth, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung Prof. Dr. Wolfram Koepf, Universität Kassel, Institut für Mathematik Dr. Stephan Schreiber, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Bildung Thomas Wassong, Universität Paderborn, Institut für Mathematik.


Book
Wissenschaftsdidaktik. Wissenschaftsdidaktik II : Einzelne Disziplinen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beiträger*innen Bandes liefern mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz Antworten auf diese Frage der Wissenschaftsdidaktik. Sie untersuchen aus ihrer fachwissenschaftlichen Perspektive, wie Lehren, Studieren und wissenschaftliches Denken und Handeln disziplinär zusammenhängen.

Listing 1 - 10 of 10
Sort by