Narrow your search

Library

KU Leuven (4)

Odisee (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

ULB (2)

ULiège (2)

VDIC (2)

VIVES (2)

FARO (1)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2021 (1)

2015 (1)

2014 (2)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Zwischen Geist und Gehirn : Das Gedächtnis als Objekt der Lebenswissenschaften
Author:
ISBN: 3839421136 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Gedächtnis hat sich von einem weichen Gegenstand philosophischer Reflexion in ein hartes, neurobiologisches Objekt verwandelt. Wie gelingt es den Lebenswissenschaften, das ephemere Phänomen dingfest zu machen? Aus der Perspektive der Science & Technology Studies beleuchtet Christoph Kehl die Praxis der Gedächtnisforschung und legt die Verwicklungen zwischen Geist und Gehirn, Natur und Kultur offen. Durch den Zusammenschluss empirischer und wissenschaftstheoretischer Ansätze schließt die Studie eine Lücke in der Wissenschaftsforschung zur Biomedizin.


Book
Herausforderung Biomedizin : Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis
Authors: --- ---
ISBN: 3839419468 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der biomedizinische Fortschritt wirft Fragen auf, die einer vertieften sozialwissenschaftlichen Reflexion bedürfen: Wie verschieben sich Menschenbilder und Krankheitskonzepte? Welche neuen Rollen von Ärzten und Patienten lassen sich beobachten? Was sind die sozialen Implikationen medizinischer Verheißungen? Die Beiträge dieses Bandes stellen sich der Aufgabe, einen gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht, anhand von konkreten Fallstudien zu analysieren. Sie legen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik und Wissenschaft offen und bieten einen breiten Überblick über Ansätze und Perspektiven der aktuellen biomedizinischen Forschung in Deutschland. »Die Leistung des [...] Sammelbandes [...] liegt in der Etablierung und Weiterführung des biomedizinischen Forschungsfeldes. Der Sammelband bietet sehr interessante Einsichten in das Themenfeld und produktive Anregungen für ein besseres Verständnis gegenwärtiger biomedizinischer Entwicklungen. Insofern ist ein breites Publikum erwartbar und wünschenswert.« Ulrike Manz, sozialer Sinn, 14 (2013) »Der Sammelband bietet sehr interessante Einsichten in das Themenfeld und produktive Anregungen für ein besseres Verständnis gegenwärtiger biomedizinischer Entwicklungen. Insofern ist ein breites Publikum erwartbar und wünschswert.« Ulrike Manz, sozialersinn, 14/1 (2013) »Dieser Band fragt erfreulicherweise nach [einem] gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht.« Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de, 12 (2011) Besprochen in: Geographische Zeitschrift, 100/1 (2012), Birgit Glorius Verkündigung und Forschung, 59/1 (2014), Arne Manzeschke


Book
Wie geht Kultur unter die Haut? : Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft
Authors: --- --- ---
ISBN: 3839409268 3899429265 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress - all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze. Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA. Besprochen in: www.frauenberatenfrauen.at, 17.06.2009, Bettina Zehetner


Book
Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit : Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

It is becoming increasingly possible to fundamentally intervene into human life using disruptive biotechnologies. On the other side, artificial intelligence is advancing rapidly. In this twofold development, the boundaries between human nature and technology are being blurred. This has provoked fundamental questions about what it is to be human, with which this volume engages interdisciplinarily. Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein, mit denen sich der vorliegende Band in interdisziplinärer Perspektive auseinandersetzt. Mit disruptiven Biotechnologien kann immer grundlegender in das menschliche Leben eingegriffen werden. Dem stehen die rasanten Fortschritte in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz gegenüber. In dieser doppelten Entwicklung werden die Grenzen zwischen menschlicher Natur und Technik diffus. Hieran entzünden sich grundlegende Fragen in Bezug auf unser Mensch-Sein: Werden Menschen unter therapeutischen Eingriffen mit disruptiven Biotechnologien - wie etwa Tiefer Hirnstimulation - zu Cyborgs? Lässt sich das Mensch-Sein mit disruptiven Biotechnologien optimieren: mit Hilfe von Eingriffen in das menschliche Erbgut, von Gesundheits-Apps, Psychopharmaka, Neurofeedbacks, Implantaten? Lassen sich Anwendungen von Biotechnologien zu Zwecken der Therapie und des Enhancements überhaupt klar unterscheiden? Stehen wir bereits am Anfang einer Ersetzung des Menschen durch die Technik, wie in trans- und posthumanistischen Utopien suggeriert wird? Der vorliegende Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen in interdisziplinärer Perspektive auseinander und regt damit zur Diskussion über neue Formen menschlichen Lebens mit disruptiven Biotechnologien an.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by