Narrow your search

Library

KU Leuven (19)

UCLouvain (12)

UAntwerpen (6)

UGent (5)

ULB (3)

KBR (2)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

More...

Resource type

book (19)


Language

German (19)


Year
From To Submit

2020 (2)

2018 (2)

2017 (1)

2015 (3)

2014 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 19 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Partikularsynoden im späten Mittelalter.
Authors: ---
ISBN: 3525358733 9783525358733 Year: 2006 Volume: 219 29 Publisher: Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht

Pfarreien im Mittelalter : Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich.
Authors: ---
ISBN: 9783525358924 352535892X Year: 2008 Volume: 238 32 Publisher: Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht

Bischof und Bürger : Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters
Authors: --- ---
ISBN: 352535858X 9783525358580 Year: 2004 Volume: 206 26 Publisher: Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht


Book
Germania Sacra : Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen.
Authors: --- ---
ISBN: 3111614972 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier. This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more ref=https://www.degruyter.com/page/2052›here.

Keywords

Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1398
Authors: --- ---
ISBN: 3110191083 9783110191080 Year: 2006 Volume: 46 Publisher: Berlin ; New York Walter de Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Germania Sacra : Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen.
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3110683407 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der vorliegende Band der Würzburger Bischofsreihe der Germania Sacra behandelt die letzten fünf Pontifikate des fränkischen Hochstifts von 1746 bis zur Aufhebung des geistlichen Staatswesens 1802. Damit ist die Series Episcoporum während des Alten Reiches insgesamt abgeschlossen. Diese Epoche ist gekennzeichnet vom allmählichen Übergang des Spätkonfessionalismus zur Aufklärung. Deren Blütezeit ab den 1760er bis in die frühen 1790er Jahre verkörpern die hervorstechenden Regierungen Adam Friedrichs von Seinsheim (1755-1779) und Franz Ludwigs von Erthal (1779-1795): Beide betrieben eine intensive Reformpolitik, vor allem im religiösen Bereich, in Schulwesen, Sozialpolitik sowie in Straßen- und allgemeinem Landesausbau. Daher gilt Würzburg in der Forschung bis heute als einer der markantesten Vorreiter der Aufklärung im damaligen katholischen Deutschland. Freilich zeigten sich neben den Fortschritten und Erfolgen zugleich Systemgrenzen, Diskursverschiebungen, Brüche und Widersprüchlichkeiten solcher Modernisierungsstrategien. Zu einer Drosselung dieses Reformkurses führten ereignisgeschichtlich jedoch die politischen Umschwünge im Gefolge der Französischen Revolution seit 1789 samt der einhergehenden Kriege gegen sie. Angesichts des unabwendbar näher rückenden Säkularisationsszenarios gingen von Würzburg noch bis zuletzt, wenn auch erfolglos, diplomatische Verhinderungsinitiativen aus. Mit Eintritt der Säkularisation 1802, die auf nahezu allen Ebenen von Gemein- und Kirchenwesen in den nächsten Folgejahren durchgeführt wurde, war die über 1000-jährige Tradition Würzburger Eigenstaatlichkeit unwiderruflich zu Ende. The volume covers the last five pontificates of the Franconian district from 1746 until the dissolution of the clerical state in 1802. The epoch was marked by a gradual transition from late confessionalism to enlightenment. Its heyday from the 1760s to the early 1790s was characterized by the bishops’ intensive efforts at reform.

Keywords


Book
Germania Sacra : Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen.
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783110332230 9783110333114 3110333112 311033223X 3110392941 Year: 2014 Volume: 7 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit behandelt das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von dessen Gründung vor 1221 bis zum Jahr 1569. Neben der Gründungsphase des Stiftes und damit einhergehender Fragen zum Verhältnis geistlicher und weltlicher Mächte in der Oberlausitz werden nach dem bewährten Gliederungsschema der Germania Sacra das geistige Leben, die Verfassung und die Stiftswirtschaft vorgestellt. Nach dem Domstift Meißen stellte St. Petri in Bautzen die wichtigste Einrichtung des Bistums dar. Die 1569 dem Bautzener Kapitel übertragene geistliche Administratur auf römisch-katholische Teile der Oberlausitz sicherte dem Stift den Fortbestand bis in die Gegenwart und zugleich die geschlossene Erhaltung seines Urkunden- und Aktenbesitzes. Der schriftlichen Überlieferung lassen sich detaillierte Informationen zum Stiftungswesen, dem Verhältnis zur Stadt, zum Landesherrn und zu anderen geistlichen Einrichtungen entnehmen. Nicht zuletzt dem Weiterbestehen des Bautzener Kollegiatstiftes unter Dekan Johannes Leisentritt verdankt die Oberlausitz ihre besondere Stellung als bikonfessionelles Nebenland der böhmischen Krone. Ein umfangreicher Besitzkatalog und die Viten der Dignitäre und Kanoniker bieten eine breite Materialbasis auch für weitergehende Fragestellungen.


Book
Germania Sacra : Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen.
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISSN: 04355857 ISBN: 9783110305388 3110305380 9783110305456 3110393026 3110305453 Year: 2015 Volume: 9 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im zweiten Band der Germania Sacra zum Erzbistum Salzburg behandelt Johannes Lang das 1136 gegründete Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno in Reichenhall bis zu seiner Aufhebung 1803. Als einzige eigenständige Gründung des Salzburger Erzbischofs Konrad von Abenberg besaß das Kloster zunächst eine wichtige politische Funktion als Brückenkopf der Salzburger Kirche in der wirtschaftlich wichtigen Salinenstadt Reichenhall. Ab dem Spätmittelalter erlangte das Stift, der Ausrichtung des Ordens gemäß, nicht nur für die unmittelbare Bevölkerung, sondern auch für weiter entfernte Gebiete eine starke seelsorgliche Bedeutung. Gleichzeitig entwickelte sich St. Zeno zum geistlichen, geistigen und kulturellen Zentrum der gesamten Region. Analog zu den inkorporierten Pfarreien erstreckte sich der Grundbesitz des Chorherrenstifts auf bayerisches, salzburgisches, tirolisches und österreichisches Gebiet. Gleichwohl schöpfte das Kloster seinen größten Reichtum aus der eigenen Salzproduktion, die bis zum Jahre 1616 aufrechterhalten wurde. Der abschließende Katalog behandelt die Pröpste und die zeitweilig große Zahl von Konventualen, die auch in den auswärtigen Pfarreien eingesetzt waren. The 9th volume covers the Augustinian monastery of St. Zeno in Reichenhall from its founding in 1136 until its dissolution in 1803. It describes the pastoral activities of the canons and examines the diocese's architectural, administrative, and property history as it developed into a regional spiritual and cultural center. The final catalogue lists the names of provosts and conventuals, some of them assigned to outside parishes.


Book
Germania Sacra : Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen.
Authors: --- --- --- ---
ISSN: 04355857 ISBN: 9783110438598 9783110456028 9783110453928 3110438593 3110456028 3110453924 Year: 2015 Volume: 12 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit den Bischofsviten von 1693 bis 1802 liegt nun die vollständige Bischofsreihe des Bistums Bamberg vor. Der Band reicht vom Beginn des Pontifikats des Lothar Franz von Schönborn bis zur Säkularisation unter Christoph Franz von Buseck. Damit fallen der Barockkatholizismus, Ansätze zur absolutistischen Herrschaft und die Aufklärung in den Untersuchungszeitraum.Mit Lothar Franz und Friedrich Karl von Schönborn, Adam Friedrich von Seinsheim und Franz Ludwig von Erthal werden Fürstbischöfe erfasst, die weit über den Bamberger Raum hinaus Bedeutung hatten. Die ebenso umfassenden wie markanten Bischofsporträts berücksichtigen auch literar- und kunstgeschichtliche Fragestellungen. Ein eigener Abschnitt enthält Kurzbiographien der Weihbischöfe, Generalvikare, Fiskale und Kanzler und stellt damit die eigentlichen Träger der geistlichen Verwaltung vor. Über die individuellen Biographien hinaus werden auch längerfristige Entwicklungen wie die Herausbildung absolutistischer Regierungsformen oder der Wandel des Bischofsideals im Zuge der Aufklärung deutlich. This history of the lives of the bishops from 1693 to 1802 completes the biographies of all the bishops of the Diocese. The volume extends from the beginning of the rule of Lothar Franz von Schönborn until secularization under Christoph Franz von Buseck. It also examines longer-term developments, such as the development of absolutist forms of governance and the transformation of the ideal of the bishop over the course of the Enlightenment.

Listing 1 - 10 of 19 << page
of 2
>>
Sort by