Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

UGent (2)

UCLouvain (1)


Resource type

book (5)


Language

German (4)

English (1)


Year
From To Submit

2020 (1)

2014 (1)

2004 (1)

2002 (2)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Konstellation ohne Sterne : zur poetischen und geschichtlichen Zäsur bei Martin Heidegger und Paul Celan
Author:
ISBN: 9783770537556 3770537556 Year: 2002 Publisher: München: Fink,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Konstellation ohne Sterne : zur poetischen und geschichtlichen Zäsur bei Martin Heidegger und Paul Celan
Author:
Year: 2002 Publisher: Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Es bleibet aber eine Spur, Doch eines Wortes : zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins
Authors: --- ---
ISBN: 3770538919 Year: 2004 Publisher: München : Fink,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Kunst und Arbeit : zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Authors: --- --- ---
ISBN: 3846757152 Year: 2014 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vorstellungen von Kunst als Domäne des Schöpferischen erlangen in der Neuzeit wachsenden Einfluss auf den Begriff der Arbeit. Zugleich aber positionieren die Künste sich als Instanz der Ökonomie-Kritik und erheben den Anspruch, Alternativen bereitzustellen zur bürgerlich-kapitalistischen Arbeitswelt oder gar zu Arbeit überhaupt. Die Beiträge des Bandes untersuchen im Spannungsfeld dieser Beziehung von Kunst und Arbeit Schnittstellen, Wechselwirkungen und Reibungen zwischen ästhetischen, ökonomischen und (bio)politischen Prozessen in ihren historischen Veränderungen. Das Spektrum reicht von der Entgrenzung der Kunst und ihrer Neuentdeckung des Lebens bis zur gegenwärtigen Überblendung von flexibilisierten Erwerbsbiografien und dem Ideal des freien, ungebundenen Künstlers in einer postdisziplinären Gesellschaft.


Book
"Nachtgesänge" : Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als "Nachtgesänge" bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by