Narrow your search

Library

KU Leuven (7)

UGent (2)

KBR (1)

ULiège (1)


Resource type

book (10)


Language

German (5)

English (3)

Multiple languages (1)

Spanish (1)


Year
From To Submit

2022 (1)

2020 (1)

2016 (1)

2014 (2)

2010 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 10
Sort by

Book
Liebe im Ancien Régime : Eros und polis von Corneille bis Sade
Author:
ISBN: 3846756970 Year: 2014 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Liebe im Ancien Régime ist eine neue Deutung der Literatur des französischen Absolutismus. Die Studie geht von der Beobachtung aus, dass sich das politische Unbehagen der Epoche vorzugsweise in erotischen Konstellationen niederschlägt - und das sowohl in der populären Pamphletliteratur als auch in den kanonischen Texten. Während die Forschung sonst Klassik und Aufklärung als zwei gesonderte Phänomene behandelt, wird hier der Versuch unternommen, ein politisches Imaginäres freizulegen, das sich aus den Körpermetaphern der Legitimationsdiskurse speist und in dieser Form bis über die Revolution hinaus fortwirkt. Die Literatur des Absolutismus erweist sich dabei als in dem Sinne allegorisch, dass sie im Medium des Uneigentlichen nach alternativen Ordnungen fragt und so eine Selbstreflexivität gewinnt, durch die die klassische Sprache, die auf dem Transparenzpostulat gründet, letztlich unlesbar wird.


Book
Die Erotik der Petrarkisten : a Poetik, Körperlichkeit und Subjektivität in romanischer Lyrik Früher Neuzeit
Author:
ISBN: 384674901X Year: 2009 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wenn E.R. Curtius von einer ,Pest des Petrarkismus‘ spricht, hat er damit insofern Recht, als der Petrarkismus mit dem amor hereos auf einer (Geistes-)Krankheit beruht, die der Unerreichbarkeit des Liebesobjekts geschuldet ist und unbehandelt zum Tode führen kann. Zur Epidemie wird der amor hereos aber erst als Dichtung; denn diese Dichtung, die ihr phantasmatisches Objekt stets verfehlen muß, konstituiert nichts Geringeres als das abendländische Subjekt. Pathologisch ist das Subjekt im Abendland, weil es sich von dem transzendentalen Liebesgott Christus abkehrt und der inneren Repräsentation eines gleichermaßen irdischen wie entzogenen Liebesobjekts zuwendet. Es erwächst aus einer Verschränkung von erotischem Phantasma, Sprache und Begehren, und eben diese Verschränkung stiftet eine Gattung, die es den Dichtern der Renaissance erlauben wird, sich als Gründungsväter einer Nationalkultur zu imaginieren, die entweder – wie in Italien – des politischen Korrelats ermangelt oder aber – wie in Spanien und Frankreich – das noch nackte corpus politicum erst bekleiden soll. Zugleich bietet der Petrarkismus aber auch die Matrix für Subjektivitätsentwürfe, die den Diskursen über die phänomenalen Körper widersprechen und als weiblicher oder homoerotischer Petrarkismus in der Sprache des Anderen sagen, was genaugenommen unaussprechlich ist.


Book
Zusammenbruch und Erinnerung : Prousts Recherche
Author:
ISBN: 9783846767009 9783770567003 Year: 2022 Publisher: Paderborn : Ferdinand Schöningh, Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Auch wenn man es zuerst vielleicht nicht sogleich merkt: In Combray gärt eine Zeit der Nation, die sich in der apokalyptischen Weltkriegsnacht am Ende eschatologisch erfüllen wird. Es ist daher durchaus von Belang, wenn der kleine Marcel seine erste Madeleine jedes Jahr am Ostersonntag isst, die Eucharistiefeier indes Ellipse bleibt. In Combray, doch nicht nur dort, wird die Eucharistie antisakramental ersetzt, was zu beachtlichen Menüfolgen und anderen Vervielfältigungen führt. Die Zeit der Dritten Republik wäre so besehen heillos. Dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, hat die Recherche ihr geheimes Zentrum in Venedig: Es ist das Baptisterium von San Marco, auf das es letztlich hinausläuft. Kann das gut gehen? Und vor allem: Wie kann es sein, dass die Recherche zugleich ein Roman über verlorene Kuchenteller ist, auf denen Motive aus Tausendundeiner Nacht abgebildet sind und die, ja auch sie, nach Venedig führen?


Book
Liebe im Ancien Regime : Eros und polis von Corneille bis Sade
Author:
ISBN: 9783770556977 3770556976 Year: 2014 Publisher: Paderborn Wilhelm Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Roman als Verschiebung : Studien zu Mythos, Intertextualität und Narratologie in "Terra Nostra" von Carlos Fuentes
Author:
ISBN: 382335616X Year: 2003 Publisher: Tübingen Gunter Narr Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Escribiendo la independencia : perspectiva postcoloniales sobre la literatura hispanoamericana del siglo XIX
Authors: ---
ISBN: 9788484894872 9783865275141 Year: 2010 Publisher: Madrid : Frankfurt am Main : Iberoamericana ; Vervuert,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Ergebnisse der Vitamin- und Hormonforschung
Author:
Year: 1938 Publisher: Leipzig : Akademische Verlagsgesellschaft,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Hormones. --- Vitamins.


Book
Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen : a Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy
Authors: ---
ISBN: 384675045X Year: 2010 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit dem Untergang des II. Kaiserreichs vollzieht sich in Frankreich nicht nur ein politischer sondern auch ein diskursgeschichtlicher Wandel, in dessen Folge ein Dispositiv der Erkrankung und des Niederganges durch solche Formationen überschrieben wird, die nunmehr Heil statt Unheil setzen. Der negative Vitalismus der Dekadenz weicht einer Regenerationsbewegung, die sich jedoch nicht in einem einzigen politischen Diskurs beruhigen kann, sondern sich um jene mit dem Verlust des Souveräns entstandene Leerstelle herum zu vervielfältigen scheint. Steht die Dekadenz im Zeichen einer gleichermaßen fetischisierten wie perhorreszierten Weiblichkeit, so kreist die mit der Niederlage von Sedan aufkommende Regenerationsdynamik um eine Vaterfunktion, die in der Republik, so scheint es, eben gerade noch keine symbolische Entsprechung finden kann. Die vakante Vaterposition wird damit offen für immer neue, imaginäre Besetzungen, die bei aller Heterogenität als Gemeinsamkeit die Verschränkung von Männlichkeit und Heil teilen.


Book
Planet Rousseau : Zur heteronomen Genealogie der Moderne
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783770558049 3770558049 3846758043 9783846758045 Year: 2016 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Werk Rousseaus ist ein Ereignis planetarischer Auswirkung. Dass dieses Werk symptomatisch für die Moderne wurde, hat seinen Grund in der aporetischen Verschränkung von Autonomie und Heteronomie, die nach dem Tod des Königs jeder republikanischen Verfassung eingeschrieben ist.Rousseau ist sich dieser Problematik bewusst, wenn er um die Frage von Fremd- und Selbstbestimmung kreist. Er legt eine Spaltung im Subjekt gerade dort bloß, wo sich kollektive Vernunft und individueller Affekt, symbolische Ordnung und Imaginäres entzweien. Das diskursive Feld, das man als »Rousseauismus« bezeichnet, bleibt davon nicht unberührt; denn wenn politische Denker und Literaten weltweit Rousseau für sich in Anspruch nehmen, transkodieren sie kein stabiles Wissen, sondern verstricken sich unweigerlich in Widersprüche. Diesen Widersprüchen gehen die Autoren von Planet Rousseau nach.


Book
Pathos - Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie : Festschrift zu Ehren von Gerhard Poppenberg

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

»Pathos« ist ein zentraler Begriff abendländischer Geistes-geschichte. Dieser umfasst eine emotionale Konfiguration, die in ihren etymologischen Ursprüngen das menschliche Leiden bedeutet und sich davon ausgehend semantisch als Gemütsbewegung schlechthin entfaltet, als Leidenschaft, Gefühl, Affekt oder Begierde. In einem ersten Schritt widmet sich der Band in Teil I dem Pathos in Literatur und Literaturtheorie, wobei die Beiträge einen Bogen von der Antike, über das Mittelalter, die frühe Neuzeit bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts schlagen. Teil II konturiert das Pathos je in einem über das Literarische hinausgehenden öffentlichen Raum in Religion und Politik, Malerei und Film. Teil III untersucht das Pathos als das Seelische, Affektive und Emotionale in philosophischen Diskursen mit einer Spanne von Platon bis Walter Benjamin und Martin Buber.

Listing 1 - 10 of 10
Sort by