Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

VIVES (2)

FARO (1)

KU Leuven (1)

UGent (1)

ULB (1)

More...

Resource type

book (2)


Language

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2020 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Raume - dinge - menschen;eine bonner kulturwissenschaft im spiegel ihrer narrative.
Author:
ISBN: 383098233X 9783830982333 Publisher: [Place of publication not identified] Waxmann Verlag Gmbh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Kulturanthropologie/Volkskunde hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt. Dabei standen primär die Forschungstraditionen und Entwicklungslinien im Fokus. Dieser Sammelband schlägt einen anderen Weg ein: Mit qualitativ-empirischen Methoden wird danach gefragt, inwieweit die Geschichte und Geschichten des Fachstandorts über einen Ort der Lehre und Forschung hinausweisen. Auf Grundlage von Interviews und damit verbundenen Ortsbegehungen mit Bonner Studierenden und MitarbeiterInnen der letzten 40 Jahre rücken spezifische Beziehungen von Räumen, Dingen und Menschen in den Blick. Die AutorInnen nehmen dabei emische Perspektiven ein. Der Band präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Lehrforschungsprojekts. Er rückt Erinnerungen an offene und geschlossene Türen in den Blick, fragt nach Aneignungen und Zuschreibungen durch Materialitäten und Ritualisierungen von Universitätsalltag. Narrative zu Persönlichkeiten und Ereignissen werden ebenso wie sinnliches Erleben mikroperspektivisch betrachtet. Es wird herausgearbeitet, welche Rechtfertigungsgeschichten, aber auch Beheimatungen mit dem Fach verbunden werden und wie die Räumlichkeiten mit ihren dazugehörigen Dingen und Erzählungen für die Akteure zu individuellen Erinnerungsorten und prägenden Standorten von Identitätskonstruktionen wurden. Das ist [...] eines der wichtigsten Ergebnisse des Buches: Universität und Wissenschaft werden von Menschen gemacht, die sich in Räumen auf eine spezifische Art und Weise verhalten. Dies spiegelt sich in den biographischen Erzählungen über diese Räume wider. [...] Vor allem für Leser aus einem universitären Kontext eröffnet sich hier ein kleines Fenster in Teilbereiche der Lerhstuhlkultur an einem anderen Ort, das einem im Normafall verschlossen bleibt. Die größte Leistung dieses Buches aber ist es, dass es auf 183 Seiten drei wichtige Kermkompetenzen des Faches demonstriert: historisches Bewusstsein, hermeneutische Analyse und vor allem Multiperspektivität. - Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2015 In bester volkskundlicher Manier wird hier das, was Angst macht, kurzerhand zum Forschungsgegenstand erhoben. [...] Der Band gibt einen tiefen Einblick in den Wandel des Faches, in Kontinuitäten und Umbrüche. - Anja Mede-Schelenz in: kulturen, 1/2016 Herausgekommen ist bei der ganzen Unternehmung keine Anekdotensammlung, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern der sehr ernsthaft verfolgte Versuch, die erhobenen Narrative nach allen Regeln der Kunst zu analysieren und darüber zu reflektieren, unter welchen - zum Teil sehr schwierigen - Bedingungen in den letzten 25 Jahren an der Bonner Universität Volkskunde als Wissenschaft betrieben wurde. [...] Dem Autorenteam um Katrin Bauer und Lina Franken ist es zu danken, dass es für unser Fach wohl nicht den ersten, aber einen wichtigen Beitrag zu diesem Themenkreis geliefert hat. - Michael Simon in: Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde, 2016


Book
Annotations in Scholarly Editions and research : functions, differentiation, systematization

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The term ‘annotation’ is associated in the Humanities and Technical Sciences with different concepts that vary in coverage, application and direction but which also have instructive parallels. This publication mirrors the increasing cooperation that has been taking place between the two disciplines within the scope of the digitalization of the Humanities. It presents the results of an international conference on the concept of annotation that took place at the University of Wuppertal in February 2019. This publication reflects on different practices and associated concepts of annotation in an interdisciplinary perspective, puts them in relation to each other and attempts to systematize their commonalities and divergences. The following dynamic visualizations allow an interactive navigation within the volume based on keywords: Wordcloud ☁ , Matrix ▦ , Edge Bundling ⊛

Listing 1 - 2 of 2
Sort by